Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München)
Sternennacht über St. Christoph am Arlberg
Farbradierung, um 1925
Nicht bezeichnet / ohne Signatur.
Die Radierung wurde von uns – zusammen mit vielen anderen Blättern – unmittelbar aus dem Nachlass erworben -
die Authentizität darf als gesichert gelten
Darstellung : 24 x. 28,5 cm
Blatt : 38 × 52,5 cm
Das voll- bzw. breitrandige Blatt in ungewöhnlich frischer Erhaltung.
Lediglich am rechten Blattrand (weit außerhalb der Darstellung) geringe Handhabungsspuren.
Aus dem Nachlaß : Immer in Mappen aufbewahrt.
.
Vita : C. Kessler wurde 1876 in Coburg geboren. Er besuchte zunächst die Kgl.-Sächsische Kunstgewerbeschule und wechselte 1899 an die Münchener Kunstakademie über. Dort schrieb er sich in der Naturklasse von Karl Raupp ein. Etwa ab 1910 spezialisierte er sich mehr u. mehr auf Winterlandschaften. Seine Motive fand er v.a. in den bayerischen Alpen, in Tirol und der Schweiz. Er war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft (später der Abspaltung, der “Luitpoldgruppe”) und beschickte von 1911 an häufig die Ausstellungen im Glaspalast (meist Aquarelle mit Gebirgsmotiven) : 1911-1914 (1915 fand keine Ausstellung statt), 1916-1920 sowie 1930. – 1931 brannte der Glaspalast ab. – Die zeitgenössische Kunstkritik rühmt Kessler als Meister des Aquarells. – Referenzliteratur (Auswahl) : Thieme-Becker, Bd. XX, 1927, S. 210. – Dresslers Kunsthandbuch, Bd. II, Bln. 1930. – Ausstellungskatalog aus der Privatgalerie des Prinzregenten Luitpold von Bayern, Mchn. 1913, S. 33. – Clelia Segieth, in Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst (Hg. Horst Ludwig), Band 5, S. 458 f (mit 2 Abb.).
.
Versand innerhalb Deutschlands frei!
245 EUR