Ludwig König (*1891): Kälbchen - Majolika

Zuschreibung : Ludwig König (1891 Bad Dürkheim – 1974 Dachau)

Kälbchen

Majolika (evtl. Karlsruher Majolika), 1920er Jahre,
unbezeichnet.

Vita : Ludwig (Lutz) König (* 25. April 1891 in Bad Dürkheim; † 16. April 1974 in Dachau) war ein Keramiker und Industriedesigner. Er war Mitglied im Deutschen Werkbund. Ludwig König studierte an den Kunstgewerbeschulen Dresden und München. In München war er Meisterschüler des Jugendstil-Künstlers Richard Riemerschmid. Auf Empfehlung Riemerschmids leitete König von 1922 bis 1929 das Meisteratelier für keramische Bildhauerei an der Karlsruher-Majolika-Manufaktur, wo er expressive Tierfiguren schuf … Im Jahr 1929 endete die Zusammenarbeit mit der Karlsruher Manufaktur. 1925 erhielt König zusätzlich einen Lehrauftrag für Kleinkeramik an der Badischen Landeskunstschule, wo er ab 1929 als Professor die Keramikfachklasse leitete. Durch seine Tätigkeit in Karlsruhe zählte Ludwig König bald zu wichtigsten Keramikern im deutschen Südwesten. Sein ehemaliger Lehrer Riemerschmid war 1926 zum Direktor der Kölner Werkschulen berufen worden und hatte dort eine Klasse für künstlerische und technische Formgebung eingerichtet. Im Jahr 1930 berief er König als Professor an die Werkschulen, zeitgleich mit dem Entwerfer Walter Maria Kersting. Königs Vertrag sollte bis 1934 laufen, tatsächlich wurde er schon 1933 entlassen – vermutlich aus politischen Gründen … „ (Wikipedia, 8.12.22).

Ausgestellt z.Zt. in unserem Wasserburger Schaufenster am Marienplatz Nr. 15

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

245 EUR