Thomas M. Gehring: Innenarchitektur-Entwurf / Gastlokal

Thomas M. Gehring & Partner (München) : Innenarchitektur-Entwurf für ein Gästelokal

Mischtechnik auf Papier/auf Karton, 1996.

Bildmaß : 51 × 72,5 cm.

Unten rechts Stempel von Thomas M. Gehring & Partner
Innenarchitektur – Design – Architektur / München, Ohmstr. 16 (Schwabing)
Daneben eine Signatur, die nicht entziffert wurde.

Im oberen Drittel wurde die Entwurfszeichnung verändert/überarbeitet,
wie aus nächster Nähe an der Überklebung zu erkennen ist.
Einige kleine Partien dort leicht wellig sowie ein paar Nahtstellen teils leicht geöffnet, die leicht nachgeklebt werden könnten

Gering angestaubt, linke untere Ecke mit Druckspur -
etwas deutlicher als auf der Abb. erkennbar.

75 EUR





Alexander Liebmann (1871 Berlin-München 1938): Schloß Meersburg - Farbradierung

Alexander Liebmann (1871 Berlin – München 1938) :

Burg Meersburg

Große Farbradierung (mit Aquatinta) auf kräftigem Kupferdruckpapier,
unten rechts signiert.
Unten links handschriftlich die Zahl ‚12‘ (wohl die Exemplar-Nr.)

Darstellung : 56 × 40 cm
Blatt : 68 × 52 cm

Die Darstellung in schöner/sauberer Erhaltung.
Rückseitig stockfleckig, die Bildseite jedoch nicht davon berührt.
Ebenda ein dreiseitig umlaufender, schmaler/alter Papierstreifen.

1955-1957 Kunstschule Würzburg, 1958 -1959 Akademie der Bildenden Künste München, 1959-1964 b. Fritz Griebel & Johannes Hess an d. Akad. der Bild. Künste, Nürnberg. Ab 1964 freiberuflicher Maler, 2011 Unterfränkischer Kulturpreis.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

85 EUR





Carl Theodor Rausche (1807 Heilbronn-1849 Stuttgart): Landhaus (Württemberg) - Federzeichnung

Carl Theodor Rausche (1807 Heilbronn – 1849 Stuttgart):

Kutsche vor Landhaus

Federzeichnung in Braun,
unten rechts signiert : C. Th. Rausche del. ad naturam

Darstellung : 13 × 20,5 cm
Unterlage : 22 × 28 cm
Rahmen : 26 × 32 cm

Erhaltung : Alt auf Unterlage aufgezogen und unter Glas in Neo-Rokokorahmen (Glasinnenseite etwas angelaufen). – Stockfleckig, besonders merklich in der Himmelspartie.

Fein ausgeführtes „biedermeierliches“ Blatt, evtl. eine Vorzeichnung für einen Stich.

Aufgrund der Verglasung und dem durch den Rahmen bedingten Abstand zur Scanner-Oberfläche
ist eine leichte Verunklärung gegeben.

„Rausche, Theodor, Kupferstecher in Heilbronn um 1850. Heilbr. Ansichten. Führer… Samml. d. Hist. Mus. Heilbronn, 1917, Rauschenbach, Elisabetha, verehel. Pfister, Bildschnitzerin in Schaffhausen, *14. 10. 1784, †17. 5. 1851 ebda. – Joh. Heinrich, Maler von Schaffhausen, *25. 1. 1725, † nach 1765. Brun, Schweiz. Kstlerlex., II (1908).“ (ThB28, 1934)

Siehe auch (umfangreich) den diesbezügl. Wikipedia-Eintrag.

185 EUR





Konrad Schmid (*1959): Landschaftsfragment - Farbholzschnitt, 1995/1996

Konrad Schmid (*1959 Rotthalmünster) :

„Landschafts-Fragment“

Farbholzschnitt von 3 Stöcken -
auf Werkdruckpapier.

Unten rechts signiert.
Blatt aus dem Bietigheimer Holzschnittkalender von 1996 (Auflage 1200).

Hier vorliegender Holzschnitt (auf dem vollen Blatt) mit Gefälligkeitssignatur.

[Die daneben erschienene Extra-Suite wurde in 100 Exemplaren auf besserem Papier gedruckt – hier nicht angeboten].

Darstellung : 53 × 51 cm
Blatt : 77 × 55 cm

In sehr schöner, unberührter Erhaltung.
Immer lose in Mappe aufbewahrt.

Vita :
„1959 geboren in Rotthalmünster
1974-1977 Schriftsetzerlehre
1980-1992 tätig als Buch-/ Offset-Drucker und Graphiker
seit 1982 Arbeiten in verschiedenen künstlerischen Drucktechniken
seit 1987 ausschließliche Konzentration auf den Holzschnitt
seit 1988 Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Ungarn, Tschechien, Norwegen, Kanada und Japan
seit 1992 freischaffend tätig
seit 1993 Editionen im Eigenverlag
1998-2005 Dozent an der Sommerakademie in Goslar
1999-2007 Dozent an der Freien Akademie Bad Reichenhall
seit 2000 Atelier in Passau, Steinweg 18
2005 Mitgründer der Stiftung Wolfstein“
2016 Aufgabe des Ateliers in Passau.

Preise
1996 „Junge Kunst“ der Sparkasse für die Region Niederbayern
2001 Kulturpreis des Landkreises Passau
2004 Ostbayerischer Kulturförderpreis der E.ON Bayern.“
(dankend entnommen aus der Homepage des Künstlers)

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

55 EUR





"ESTATE" (Sommer): Kupferstich, Volpato/Maggiotto, um 1770

„Sotto cocente Sol turba innocente … Danno ristoro all‘ affannata gente“

Blatt (2) aus einer Jahreszeitenfolge.

Kupferstich, um 1770.
Giovanni. Volpato nach F. Maggiotto.

Darstellung : 33 × 45 cm (ohne Schrift)
Blatt : 38,5 × 49 cm (in der unteren Ecke Wasserzeichen, angeschnitten)

Guter, kräftiger Abzug.
Bildseitig einige ganz wenige Stockflecken merklich, auf der Blattrückseite deutlicher.
An drei Seiten der Plattenrand noch, am Unterrand fehlend.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

65 EUR





Matthäus Schiestl: Albrecht Dürer/Sulzfeld/Main/1520 - Farblithographie, 1903

Matthaeus Schiestl (1869 Gnigl/Salzburg – 1939 München) :

„Wie Albrecht Dürer auf seiner Reise nach den Niederlanden
an Sulzfeld am Main vorbeifährt am 16. Juli 1520“

Farbige Künstlersteinzeichnung / Farblithographie, 1903.

Verlag Robert Voigtländer, Leipzig.
Unten links im Stein mit dem Verlagssignet “RV”.

Blattmaß : 70 × 96 cm (die Blattränder nicht ganz gleichmäßig beschnitten)

Erhaltungseinschränkungen :
Das Blatt war – wie üblich – alt gerahmt,
dabei fiel etwas vom Rand – wie häufig – durch Beschnitt weg (v.a. seitlich, dort fehlen einige wenige Zentimeter) – so sind (unten rechts) von der Jahreszahl 1520 nur noch die beiden ersten Ziffern verblieben.
Auf der rechten Seite wurde ein ca. 5 cm langer Einriss geschlossen.
Rückseitig umlaufend mit altem Papier verstärkt.
An der äußersten unteren Ecke links kleine Beschabung.

Insgesamt dennoch sehr ansprechende Erhaltung der kapitalen Lithographie.

Das Hauptblatt des fränkischen Historismus.

Literatur : Winfried Müller: Die Deutsche Künstlersteinzeichnung 1896–1918. Farbige Originallithografien und die Heimat- und Kunsterziehungsbewegung um 1900 (= Spurensuche. Geschichte und Kultur Sachsens, Sonderband 1), Dresden 2020. – Siehe Seite 316 (Vita) sowie Seiten 170-173 (wird dort als „Schiestls Hauptblatt“ vorgestellt).
.

350 EUR





Sabine Gerstacker (*1941): San Giorgo Maggiore (Venedig) - Aquatinta

Sabine Gerstacker (*1941 Hirschberg/Riesengebirge, lebt in Laufen/Salzach)

„San Giorgo“ Maggiore (Venedig)

Aquatinta-Radierung.
Handsigniertes und nummeriertes Exemplar : 28/70

Darstellung : 15 × 20 cm
Blatt : 24 × 30 cm

Die Darstellung in sehr schöner, frischer Erhaltung.
An den äußeren Blatträndern zwei leichte Handhabungsspuren (sog. Fingerknicke)-

San Giorgio Maggiore, Insel in der Lagune von Venedig.

Ausbildung bei
Prof. Karl Blocherer (Blocherer-Schule), München
Prof. Robert Scherer, Salzburg/Bozen
Prof. Bruno Orfei, Perugia

Förderpreis Münchner Kunstverein
Kunstpreis für Wandmalerei
Internat. Sommerakademie Salzburg

.

Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

45 EUR (verk.)





Anonymus: Auf einer Waldlichtung - Aquarell, 19. Jh.

[Anonymus] :

Kapelle u. Blockhütte auf einer Waldlichtung,
mit zwei Damen und ein Herr nach der Mode des Empire gekleidet.

Aquarell auf Bütten, 1. Hälfte/Mitte 19. Jh.,
ohne Signatur.

Darstellung/Blatt : 24 × 33 cm (etwas ungleichmäßig beschnitten).
Papier mit schwach erkennbarem Wasserzeichen.

In der rechten oberen Ecke (ca. 1×1 cm) eine leichte Verfärbung,
herrührend von durchschlagender, rückseitiger Passepartout-Montage;
dazu zwei kl. Wurmlöchlein, die lediglich in der Durchsicht gegen Licht merklich werden.
Rückseitig Stockfleckchen – bildseitig nicht durchscheinend.

165 EUR





Anonymus: Galante Unterhaltung - Zeichnung, um 1900-1920

Anonymus :

Galante Unterhaltung

Bleistiftzeichnung, um 1900/1920
(sog. Neo- bzw. 3. Rokoko)

Nicht signiert.

Darstellung : 19 × 12 cm
Unter Glas und Passepartout gerahmt : ca. 30 × 22 cm

In schöner Erhaltung.

55 EUR





Pierre-Joseph Redouté: Rosa Centifolia Crenata - Farbkupferstich, 1824

Pierre-Joseph Redouté :

„Rosa Centifolia Crenata – Rosier Centfeuilles A Folioles Crenelées“

Farbkupferstich (Punktiermanier), ein wenig beikoloriert,
nach Pierre-Joseph Redoute (1759-1840),
aus : „Les Roses … „, 1824

Plattengröße ca. : 20 × 15 cm
Blatt : 24 × 16 cm

Gestochenes Monogramm unten links („P.J.R“).
Auf Velinpapier. In sehr duftiger Erhaltung.

Original colour stipple engraving, only a few parts coloured by hand,
fine condition.

95 EUR





Pierre-Joseph Redouté: Rosa Centifolia - Farbkupferstich, 1824

„Rosa centifolia anemonoides – Le Centefeuilles Anemone“

Pierre-Joseph Redoutè (1759-1840),
aus : „Les Roses … „, Paris 1824.

Farbkupferstich (Punktiermanier),
ein wenig beikoloriert.
Plattengröße : 20 × 15 cm
Blatt : 24 × 16 cm

Gestochenes Monogramm unten links : „P.J.R“.
Velinpapier. In sehr schöner Erhaltung.

Das Grün in den Abbildungen erscheint zu blaß, in natura ist es deutlich kräftiger.

Original colour stipple engraving, a very few parts coloured by hand.
Very fine condition.

95 EUR





Barocke Zinnplatte : Meister Rupprecht Lipp, Wasserburg/Inn

Zinnplatte

Wasserburger Stadt- und Meistermarke :

Meister Rupprecht Lipp.
Erhielt 1720 das Bürgerrecht in Wasserburg
(vgl. Erwin Hintze (Hrsg.) : Die deutschen Zinngießer und ihre Marken, Bd. VII, 302)

Durchmesser : 40,5 cm

Auf der Fahne : gravierte(s) Zunftzeichen der Bierbrauer, Besitzermonogramm „I.G.“ sowie Datierung : 1733.

(SW : Zinnteller, Zinnschüssel, Wasserburgensien, Wasserburger Zinngießer, Wasserburger Meister, Wasserburger Zinn)

Versand ist nicht vorgesehen.
Gerne Abholung in Wasserburg am Inn, Marienplatz 19 – jederzeit, nach Vereinbarung.

hgx





Helmut Rieger (1931 Neisse-2014 München): Geflecht. - Radierung, 1966

Helmut Rieger (*1931 Neisse – 2014 München) :

[Geflecht]

1966 gründete Helmut Rieger die Gruppe „Geflecht“.
Der programmatische Name dürfte durch hier vorlieg. Blatt mit repräsentiert sein.

Radierung, 1966.
Nr. 17 von 35 Exemplaren, signiert/datiert
sowie mit handschriftlicher Widmung.

Darstellung : 26,5 × 31 cm
Blatt (vollrandig/mit Büttenrandabschluß) : 38 × 49 cm

Auf blütenfrischem „Hahnenmühle“-Papier.
Das Blatt wurde bislang aufbewahrt in ansprechender Orig.-Mappe des Künstlers,
diese lediglich mit minimaler Schabspur.

Vita : „Ausbildung als Buchdrucker in München. Stud.: 1953-56 Meisterschule für Buchdrucker (Grafikdesign), München; 1956-62 AK, ebd. (Meisterschüler bei Erich Glette). Seitdem freischaffend in München ansässig. 1965 Zusammenarbeit mit der Gruppe SPUR; Freundschaft mit Lothar Fischer (1932) und Helmut Sturm … Noch während der Akademie-Zeit gründet R. 1959 zus. mit Florian Köhler und Heino Naujocks aus Protest gegen die aktuellen abstrakten Tendenzen (Tachismus, Informel) die Gruppe WIR auch als Konkurrenz zur Gruppe SPUR. Ziele sind die malerische Gest. der Figur nach dem Vorbild barocker Deckenmalerei und die Überwindung kapitalistischer Strukturen im Kunstbetrieb durch die Wiederbelebung „echten Gefühls“. Unter dem Einfluss des Abstrakten Expressionismus (Jackson Pollock, Arshile Gorky) malt R. mittel- und großformatige Ölbilder mit ineinander verflochtenen und „im Raum verspannten“ relig. motivierten Figuren-Komp. (Höllensturz, 1960). Unter dem Einfluss der Gruppe COBRA schafft er ab 1963 stark abstrahierte großfigurige Szenen in reinen Farben (Bildnis eines Irrgärtners, 1964). In Zusammenarbeit von WIR und SPUR entstehen Collagen und Grafiken zum Thema Auto, die bei R. 1965/66 zu abstrakten, aus Holz und Pappe konstruierten, farbigen Antiobjekten und Raumgeflechten mit ineinander verflochtenen farbigen Bahnen und urbanistisch-archit. Tendenzen führen (auch als Farb-Rad.). 1966 gründet R. die Gruppe GEFLECHT, die wie die vorangegangenen Gruppen eine Zs. herausgibt. Unter dem Eindruck der politischen Diskussion schafft er ab 1968 Tür-Objekte mit hervorquellendem Plastikmüll, nach einem schwerem Unfall dann Objekte aus Kunststoff und Wachs mit Pflastern und künstlichem Blut (Wunden-Objekt, 1972), schließlich Wachsskulpturen und Helmköpfe zum Thema Ikarus (Der Sturz, 1978). Seit 1980 zeichnet er auf Transparentfolie mit schwarzen und roten oder farbigen Tuschen, auch in großem Format, abstrahierte, eng verflochtene Figuren-Komp. zu antiken mythologischen Themen, die mon., zeichenhaft und kalligr. wirken (Leda, 1985, München, BSGS) und die er ab 1986 mit Tieren (Adler, Löwe) zu archaischen Jagdszenen umformt. Seit 1990 folgen Zyklen zu afrikanischen Themen (Orbis Pictus), zahlr. Versionen zu den Themen Drachtentöter und Zirkus (Arena, 1995) sowie zur Gestaltungskraft des Künstlers (Sculpteur, 1996), sämtlich abstrahiert und zuletzt stark farbig.“ (s. AKL XCVIII, 2018, 490)

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

165 EUR





Carl Kessler (*1876): Katzenthal/Colmar - Aquarell

Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
„Katzenthal“/bei Colmar (Elsass). Im Hintergrund Burg Wineck.

Aquarell,
nicht signiert, jedoch eigenhändig ortsbezeichnet u. datiert [13.10.(19)30]
sowie rückseitig mit Nachlaßstempel.

Blatt : 35 × 50,5 cm.
Die rechte obere Ecke mit kleinen unauffälligen Fleckchen. Der weiße Blattunterrand gering angestaubt. Insgesamt in schöner Erhaltung. Noch nie gerahmt, deshalb auch keine Lichtränder, Montagespuren etc.

Vita : C. Kessler wurde 1876 in Coburg geboren. Er besuchte zunächst die Kgl.-Sächsische Kunstgewerbeschule und wechselte 1899 an die Münchener Kunstakademie über. Dort schrieb er sich in der Naturklasse von Karl Raupp ein. Etwa ab 1910 spezialisierte er sich mehr u. mehr auf Winterlandschaften. Seine Motive fand er v.a. in den bayerischen Alpen, in Tirol und der Schweiz. Er war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft (später der Abspaltung, der “Luitpoldgruppe”) und beschickte von 1911 an häufig die Ausstellungen im Glaspalast (meist Aquarelle mit Gebirgsmotiven) : 1911-1914 (1915 fand keine Ausstellung statt), 1916-1920 sowie 1930. – 1931 brannte der Glaspalast ab. – Die zeitgenössische Kunstkritik rühmt Kessler als Meister des Aquarells. – Referenzliteratur (Auswahl) : Thieme-Becker, Bd. XX, 1927, S. 210. – Dresslers Kunsthandbuch, Bd. II, Bln. 1930. – Ausstellungskatalog aus der Privatgalerie des Prinzregenten Luitpold von Bayern, Mchn. 1913, S. 33. – Clelia Segieth, in Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst (Hg. Horst Ludwig), Band 5, S. 458 f (mit 2 Abb.).

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

155 EUR





Karl/Carl Raupp (Umkreis): Auf der Fraueninsel/Chiemsee - Aquarell

Umkreis :

Karl / Carl Raupp (1837 Darmstadt – 1918 München)

An der Klostermauer auf der Fraueninsel im Chiemsee.

Aquarell über Feder und Bleistift auf kräftigem Papier.

Nicht bezeichnet.

Darstellung : 16 × 28,5 cm (Rand ungleichmäßig beschnitten).

Die Gesamt-Abbildung gibt nur einen ungefähren Eindruck von
der Farbigkeit des Aquarells und des Papiergrunds.
Die Detailaufnahme sowie die Rückseitenabbildung
kommen der Farbtönung jeweils näher.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei (kein Auslandversand).
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

85 EUR






Weiter Weitere Graphik Weiter