Hans Rieser/Thomas Emmerig: Lyrik-Graphik-Mappe

Hans Rieser (*1934) : Thomas Emmerig (*1948) :

Lyrik-Graphik-Mappe : “Orpheus 90 / Der Sänger und sein Gesang”

Verlag : Thomas Emmerig, Lappersdorf, 1990.

Die Mappe (42 × 30 cm, 4 Seiten) enthält die “Elegie, orphisch” von Th. Emmerig. – Eingelegt ist die Orig.-Radierung “Orpheus 90” von H. Rieser im Format 35 × 23,5 cm.

Die Arbeit, in einer einmaligen Auflage von 120 Exemparen, ist num[m]eriert und von beiden Künstlern signiert.

In frischer, unberührter Erhaltung

  • Thomas Emmerig, Lyriker, geboren 1948 in München, studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Regensburg. Er ist als freier Autor, Hersteller und Redakteur in Regensburg tätig. Als Autor bzw. Herausgeber legte er zahlreiche wissenschaftliche Bücher und Aufsätze sowie mehrere literarische Veröffentlichungen vor.
  • Hans Rieser, Bildhauer und Zeichner, geb. 1934 in Hippach / Tirol, studierte in München und Wien. Er ist als freischaffender Künstler in Straubing tätig.

Angebot im Kundenauftrag.

50 EUR





Carl Kessler (*1876): San Mamette/Lago Lugano - Aquarell

Carl Kessler (1876-1968) „Mamette“ – San Mamette (Lago Lugano)

K l e i n e Aquarell-Studie,
vom Künstler mit Bleistift unten rechts
betitelt u. datiert : 20.5.(19)13

Nicht signiert – aber rückseitig mit Original-Atelierstempel und nochmals eigenhändig ortsbezeichnet.

Blattgröße : 12,2 × 17,3 cm

Vita : C. Kessler wurde 1876 in Coburg geboren. Er besuchte zunächst die Kgl.-Sächsische Kunstgewerbeschule und wechselte 1899 an die Münchener Kunstakademie über. Dort schrieb er sich in der Naturklasse von Karl Raupp ein. Etwa ab 1910 spezialisierte er sich mehr und mehr auf Winterlandschaften. Seine Motive fand er v.a. in den bayer. Alpen, in Tirol u. der Schweiz. Er war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft (später der Abspaltung, der “Luitpoldgruppe”) und beschickte von 1911 an häufig die Ausst. im Glaspalast (meist Aquarelle mit Gebirgsmotiven) : 1911-1914 (1915 fand keine Ausstellung statt), 1916-1920 sowie 1930. – 1931 brannte der Glaspalast ab.

Der zeitgenössischen Kunstkritik gilt Carl Kessler als Meister des Aquarells.

Referenzliteratur (Auswahl) : Thieme-Becker, Bd. XX, 1927, S. 210. – Dresslers Kunsthandbuch, Bd. II, Bln. 1930. – Ausstellungskatalog aus der Privatgalerie des Prinzregenten Luitpold von Bayern, Mchn. 1913, S. 33. – Clelia Segieth, in Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst (Hg. Horst Ludwig), Band 5, S. 458 f (mit 2 Abb.).

75 EUR





A. H. Franke (Porträt): Kupferstich, F. Müller, um 1820

Porträt : „A. H. Franke“.

Kupferstich von F. Müller, um 1820.

Darstellung : 19 × 15,2 cm
Blatt : 34,5 × 24,5 cm

Schönes, kräftiges Papier. Die Darstellung in sauberer Erhaltung.
Die breiten, weißen Ränder teils etwas altersfleckig und angestaubt.

45 EUR





Giovanni Battista Piranesi (*1756): Trofei di Ottaviano Augusto, 1780

Trofei di Ottaviano Augusto innalzati per la vittoria ad Actium e conquista dell’Egitto con vari altri ornamenti antichi. / Disegnati ed incisi dal cavalier Gio Batta. Piranesi.“

„Frammento di uno scudo caduto da Trofei di Ottaviano Augusto; ora esistente nel Cortile delle Mendicanti a Torre de‘ Conti / Piranesi Architetto fec.“

2 Kupferradierungen auf 1 Blatt.

Exemplar der 2. Auflage, hrsg. von Francesco Piranesi (Sohn) :
nach 1778 (um 1780).

Zu den versch. Ausgaben s.
Luigi Ficacci: Piranesi. The Complete Etchings. Köln 2000, S. 158 unten.

Rückseitig mit 3-zeiligem Wasserzeichen.

Darstellungen/Plattenrand : 16× 21,5 cm – 13,7 × 26,8
Blattgröße : 55,5 × 37,2 cm

Kräftige, differenzierte Abzüge auf starkem/weißem Bütten.
In breitrandiger/vollrandiger Erhaltung, noch mit orig. Gelbschnitt.

In der horizontalen Mitte – außerhalb den Darstellung – Papierfalte.
Ebenfalls Papierfalte am rechten Rand, innerhalb der Darstellung keineswegs auffallend. Kleine Papierbeschabung am rechten Blattrand.

155 EUR





Carl Kessler (*1876): Drachensee/Ehrwald, Coburger Hütte

„Der Drachensee b. Ehrwald / bei der Coburger Hütte“

Aquarell, nicht signiert, aber datiert („Aug. 1900“)
sowie rückseitig eigenhändig ortsbezeichnet.

Blattgröße : 35,5 × 25 cm

Das Blatt an der Oberkante mit einer minimalen Randläsur. Ansonsten in ganz ungewöhnlich schöner, farbfrischer Erhaltung, immer in Mappe aufbewahrt. Die kleinen Farbspritzer sowie die feinen Reißnagelspuren in den Ecken sind „original“.

Vita : C. Kessler wurde 1876 in Coburg geboren. Er besuchte zunächst die Kgl.-Sächsische Kunstgewerbeschule und wechselte 1899 an die Münchener Kunstakademie über. Dort schrieb er sich in der Naturklasse von Karl Raupp ein. Etwa ab 1910 spezialisierte er sich mehr u. mehr auf Winterlandschaften. Seine Motive fand er v.a. in den bayerischen Alpen, in Tirol und der Schweiz. Er war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft (später der Abspaltung, der “Luitpoldgruppe”) und beschickte von 1911 an häufig die Ausstellungen im Glaspalast (meist Aquarelle mit Gebirgsmotiven) : 1911-1914 (1915 fand keine Ausstellung statt), 1916-1920 sowie 1930. – 1931 brannte der Glaspalast ab. – Die zeitgenössische Kunstkritik rühmt Kessler als Meister des Aquarells. – Referenzliteratur (Auswahl) : Thieme-Becker, Bd. XX, 1927, S. 210. – Dresslers Kunsthandbuch, Bd. II, Bln. 1930. – Ausstellungskatalog aus der Privatgalerie des Prinzregenten Luitpold von Bayern, Mchn. 1913, S. 33. – Clelia Segieth, in Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst (Hg. Horst Ludwig), Band 5, S. 458 f (mit 2 Abb.).

100 EUR (reserviert)





Hilde Messner-Pendick (1916 Berlin) : Paprika - Farblinolschnitt

“Paprika”

Mit Bleistift am Unterrand von der Künstlerin bezeichnet :
“Paprika” Linolfarbschnitt – Handdruck” – unten rechts handsign. “Messner-Pendick”

Darstellung : 32 × 21 cm
Blattgröße : 38,5 × 25,5 cm

Gedruckt auf festem Japanpapier. Die breiten weißen Blattränder mit kleinen Bestoßungen, der Unterrand in der linken Ecke mit Knickspuren. Am Unterrand der Rückseite schwache Reste von Passepartoutmontagestreifen. – Die Darstellung selbst schön erhalten.

75 €





Gustav Sundblad (*1835 Augsburg) : Volkstypen

Gustav Sundblad (1835 Augsburg – 1891 München) : Volkstypen.

Kleine Federzeichnung, unten re. signiert : „G. Sundblad“

Darstellung : ca. 8,5 × 9 cm.

Das Blatt ist alt auf etw. größeres Trägerpapier am Oberrand aufmontiert.
Rückseitig wird in sieben Zeilen die Unterhaltung der beiden Typen wiedergegeben (offensichtl. vom Künstler selbst verfaßt, in dt. Schrift).

Papier etw. ungleichmäßig beschnitten, obere re Ecke mit Knickspur. Trägerpapier verso mit Papierresten. Die Zeichnung selbst in schöner, unberührter Erhaltung. Typische Vorlage für eine illustr. Zeitschrift.

35 EUR





Heinrich Hönich (*1873): Rast im Kiefernwald - Radierung

1873 (Nieder-Hanichen – 1957 Prien am Chiemsee) :

Rast im Kiefernwald (Hilfstitel)

Radierung in Hellbraun, handsigniert sowie mit Auflagenbezeichnung :
Nr. 5 von insg. 50 Exemplaren.

Aus einer Folge :
Mittig mit „Bl. III“ bezeichnet (evt. aus „Oden an die Natur“ ?).

Darstellung : 37 × 30,5 cm
Blatt : 67 × 52 cm

Extrem breitrandiges (= vollrandiges Papier. Die breiten, weißen Ränder
mit Handhabungsspuren (Fingerknicke) sowie etwas stockfleckig u, angestaubt.
Die Darstellung selbst sehr schön erhalten.

Literatur : Thieme/Becker XVII, 209. – Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst, Bd. V, 419/420

.

Versand innerhalb Deutschlands frei!

65 EUR





Heinrich Hönich (*1873): Kinder unter Birken - Radierung

Heinrich Hönich (1873 Nieder-Hanichen – 1957 Prien am Chiemsee

Zwei spielende Kinder unter Birken

Radierung in Hellbraun,
signiert sowie mit Auflagenbezeichnung :
Nr. 5 von insgesamt 50 Exemplaren.

Aus einer Folge : Mittig mit „Bl. VIII „ bezeichnet (evtl. aus „Oden an die Natur“ ?)

Darstellung : 27 × 24,8 cm
Blatt : 67 × 53 cm

Extrem breitrandig.
Die weißen Ränder mit Handhabungsspuren (Fingerknicke),
die Darstellung selbst sehr schön erhalten.

Literatur : Thieme/Becker XVII, 209.
Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst, Bd. V, 419/420.

65 EUR





Diel/Dill (Landshut): Zwei Akte - Kohle

Junger Frauenakt / Männerakt

Zwei Kohle-Zeichnungen
auf einem Blatt (Vor- und Rückseite), um 1905.

Auf der Seite mit dem Frauenakt der (wohl kundige) handschriftliche Vermerk
„Diel oder Dill in Landshut / Architekt und Maler Hofberg (?)“

Blatt : ca. 25 × 23 cm.

Beide Seiten stark altersfleckig,
Papier zudem etwas knittrig und mit kleinen Randläsuren.

35 EUR





Detlef Willand (1935-2022) : Plakat zur Ausstellung : Bietigheim 1985

„Holzschnitte, Einzeldrucke, Varianten, Entwürfe, Skizzen
1970-1985“

Galerie im Unteren Tor / Bietigheim-Bissingen
Aussstellung vom 20. Oktober bis 23. November 1985

Typendruck und Originalholzschnitt, handsigniert.
Am Unterrand zusätzlich Stempeleindruck „Originalholzschnitt“.

Blattgröße (unbeschnitten) : 77 × 56 cm

Einige wenige schwache Fleckchen, ansonsten nur minimale Handhabungsspuren. Das Blatt wurde immer in einer Mappe aufbewahrt, keine Passepartoutmontierungen etc.

Wir verfügen über ein zweites Exemplar. Dieses lediglich mit einer minimalen Handhabungsspur – sonst in bester Erhaltung. Der Preis hierfür : 125 €.

95 EUR





A. Vouoy: Robe de duvetin bleu

„Robe de duventin bleu“

Pochoir-Kolorit, 1913.

Aus : „Journal des Dames et des Modes“,
Paris 1913, Blatt Nr. 115

Darstellung : 15,6 × 9 cm
Blattgröße : 22,3 × 14 cm

In sehr schöner, farbfrischer, vollrandiger Erhaltung.

Papier am Unterrand mit Wasserzeichen : „JOURNAL DES DAMES

Das Mode-Journal erschien von 1912-1914.

Mode, Modestiche, Jugendstil, Art Nouveau, La Belle Epoque

75 EUR





Charles Martin: Fourreau de crépe de Chine, 1913

„Fourreau de crépe de Chine. Veste de satin brodée á chale de linon“

Pochoir-Kolorit, 1913.

Aus : „Journal des Dames et des Modes“,
Paris 1913, Blatt Nr. 67

Darstellung : 15,5 × 9 cm
Blattgröße : 22,3 × 14,8 cm

Das bedeutende Mode-Journal erschien von 1912-1914.

Papier am Unterrand mit Wasserzeichen : „… Zonen“

Mode, Modestiche, Jugendstil, Art Nouveau, La Belle Epoque

75 EUR





Carl Kessler (*1876): Veste Coburg - Aquarelle

Veste Coburg.

Zwei Aquarell-Studien, nicht signiert,
aber rückseitig jeweils mit Nachlaßstempel.

Nicht datiert – etwa zwischen 1910-1930

Blattgrößen : je ca. 22 × 25 cm

Aus dem Nachlaß des Künstlers. Das etwas weiter ausgeführte Aquarell rechts mit 2 kleinen kreisförmigen Auslassungen, die C. Kessler selbst mit Bleistift flüchtig abgedeckt hat.
´

Zus. 110 EUR





Albert Emil Kirchner: Soldat vor Kirchenportal - Radierung

Radierung, unten rechts in der Platte sign. „A/E Kirchner fec.“
Die abgekürzten Vornamen in gegenständiger Ligatur.

Darstellung : 7,8 × 4,8 cm
Unterlagekarton : 28 × 19,7 cm

Die Radierung wurde vertieft auf einen Untersatzkarton aufgezogen.
Die Vertiefung ist in der Form eines Plattenrandes gestaltet. Unterhalb der Darstellung ein alter Trockenstempel : „… Club München“. Obwohl der Karton auf Vor- u. Rückseite Stockflecken zeigt, ist die Radierung selbst davon nicht betroffen.

75 EUR (reserviert)






Weiter Weitere Graphik Weiter