Karl I., Landgraf von Hessen-Kassel (1654-1730) : Porträt-Kupferstich, Philipp Kilian/bei Joh. Hoffmann

Karl I., Landgraf von Hessen-Kassel (1654-1730) :

Dreiviertel-Portrait des Landgrafen mit Feldherrnstab

Kupferstich von Philipp Kilian (1628-1693),
bei Johann Hoffmann (1629-1698)

Sichtbarer Bildausschnitt (Lichte) : 58,5 × 44,5 cm
Blatt : 63,5 × 47,5 cm

Erhaltungseinschränkungen :

a) Das Blatt war zweimal gefaltet (= deutlich vertikal & horizontal sichtbar,
kann durch die Abbildung nicht ganz zutreffend gezeigt werden).
b) Am rechten Rand mittig ca. 4-5 cm langer Papiereinriss (mit etwas Papierverlust),
dort sehr notdürftig mit neuem Papier hinterlegt.
c) Randriss auch links mittig (ca. 4 cm)
d) Alte Papierhinterlegung in der Blattmitte (dort kleiner Einriss).
e) Das Blatt rundum (am äußeren Rand) auf neues, schlichtes Papier geklebt.
f) Insgesamt deutlich gebräunt.

Vita : „Karl von Hessen (* 3. August 1654 in Kassel; † 23. März 1730 ebenda) war von 1670 bis 1677 unter Vormundschaft seiner Landgraf Carl von Hessen-Kassel (1654 – 1730) zählt zu den bedeutenden Fürsten der Barockzeit. Seine Finanz- und Wirtschaftspolitik, aber auch sein großes Interesse an Wissenschaft und Kunst beeinflussten die Geschicke seiner Landgrafschaft Hessen-Kassel entscheidend. Die Landesausstellung widmete sich erstmalig dieser beeindruckenden Herrscherfigur. Unter Carls Herrschaft entstand die grandiose Anlage des Bergparks Wilhelmshöhe mit ihren Wasserspielen, die seit 2013 zum UNESCO Welterbe gehört. Zusammen mit dem Park Karlsaue veranschaulicht dieses Großprojekt noch heute den Repräsentationswillen des absolutistischen Herrschers. Seine Soldaten kämpften in allen wichtigen Kriegen seiner Zeit, und als Verbündeter war er hoch geschätzt. Seine zahlreichen Kinder verheiratete er in ganz Europa, und einer seiner Söhne stieg sogar zum König von Schweden auf. Die Landgrafschaft öffnete er für geflüchtete Hugenotten, die wertvolles Fachwissen in sein Land brachten und seit Jahrzehnten verwüstete Landstriche wieder bevölkerten. Seine Liebe zur bildenden Kunst ebenso wie zur Wissenschaft fand Ausdruck im Kunsthaus, eine einzigartige Einrichtung, in der er seine Sammlungen für Besucher ebenso wie für die Forschung bereitstellte. Der Übergang zwischen Visionen und Größenwahn war fließend, und viele seiner Ideen gingen weit über das Realisierbare hinaus. Die Ausstellung widmete sich erstmals in umfassender Weise dem Leben, der Politik, den Plänen und den Spuren Landgraf Carls. Sie prägen bis heute die Stadt Kassel ebenso wie das Land Hessen und strahlen weit in alle Teile Europas hinaus.“ (s. museum-kassel.de)

Rarum!

(verk.)