17. Jahrhundert

Hieronymus Wierix (1553-1619): Maria mit dem Kind - Kupferstich, 1619

Hieronymus Wierix (1553 Antwerpen -1619):

Maria, das Jesuskind säugend.
In der Kartusche ein Vers aus dem Hohelied Salomons.

Kupferstich, 1619

Darstellung : ca. 97 × 65 mm

Am Unterrand bezeichnet :
„Dilectus meus mihi, et ego illi inter / ubera mea commorabitur – Cantic. 1. et 2.“
Hieronymus Wierx fecit et excudit‘ and – Cum Gratia et Privilegio. Buschere“

Hollstein : Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts c.1450-1700 (968)

Erhaltung : Guter Abzug. Rundum bis hart an die Einfassungslinie beschnitten.
Innerhalb der Schriftkartusche leicht angestaubt, verso ein altes Montierungsfälzchen – bildseitig nicht durchscheinend.

Maria lactans, Traubenmadonna

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.

95 EUR





Jan Harmensz Muller nach Lucas van Leyden, Kupferstich, ca. 1615-1620

Jan Harmensz Muller (1571-1628) nach Lucas van Leyden (1494 – 1533) :

Grablegung Christi
Im Hintergrund Maria, Maria Magdalena und Johannes.

Kupferstich, um 1615-1620.

Blatt/Platte 12 (v. 14) der Passion, J. H. Muller nach L. van Leyden.

Mit dem Monogramm Lucas van Leydens und der Datierung 1521;
nur das erste Blatt der Folge wurde mit J.H. Mullers Namen bezeichnet.

Darstellung/Blatt : 11,5 × 7,5 cm.

Erhaltung : Guter, gratiger Abzug.
Rundum bis hart an die Darstellung beschnitten.
Rückseitig Reste alter Montierung an Oberrand u. unten links.

Unter Passepartout in Museumsqualität in allen Teilen.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

95 EUR





Portrait: Anthonius de Bourbon - Kupferstich, de Ballu/van Dyck

Portrait/Hüftbild : Anthonius de Bourbon, Comte de Moret (1607-1691 im Kloster)

„Anthonius Bourbonius Comes Moretanus et Abbas Sti. Stephani Caentini filius naturalis Henrici Magni et Jacquelinae Bueilanae, Comitissae Moretanae“.

Kupferstich (copper engraving), ca. 1640-1655.
In der Platte bezeichnet : „Antonius van Dyck pinxit / Petrus de Ballu sculpsit / Ioannes Meysens excudit Antverpiae“.

Darstellung : 25,8 × 18,5 cm
Blatt : 36 × 26,5 cm

Natürlicher Sohn Heinrichs IV. (Vgl. H. D. von Diepenbroick-Grüter, Allgem. Porträt-Katalog, 1931- (33), S. 525, 17385).

New Hollstein 115.III (Van Dyck)

Kräftiger Abzug. Schwach erkennbares Wasserzeichen in der Gesichtspartie.
Feine Numerierung von alter Hand nah am Plattenrandes.

Kaum merkliches, horizontal durch das untere Bilddrittel verlaufendes Papierfältchen.

Die Blattränder rundum rissig. Ein Einriß rechts,bis knapp an den Plattenrand reichend, professionell mit Japan hinterlegt. Am breiten rechten Blattrand (weit außerhalb der Darstellung) Ausriß.

100 EUR (verk.)





Karl I., Landgraf von Hessen-Kassel (1654-1730) : Porträt-Kupferstich, Philipp Kilian/bei Joh. Hoffmann

Karl I., Landgraf von Hessen-Kassel (1654-1730) :

Dreiviertel-Portrait des Landgrafen mit Feldherrnstab

Kupferstich von Philipp Kilian (1628-1693),
bei Johann Hoffmann (1629-1698)

Sichtbarer Bildausschnitt (Lichte) : 58,5 × 44,5 cm
Blatt : 63,5 × 47,5 cm

Erhaltungseinschränkungen :

a) Das Blatt war zweimal gefaltet (= deutlich vertikal & horizontal sichtbar,
kann durch die Abbildung nicht ganz zutreffend gezeigt werden).
b) Am rechten Rand mittig ca. 4-5 cm langer Papiereinriss (mit etwas Papierverlust),
dort sehr notdürftig mit neuem Papier hinterlegt.
c) Randriss auch links mittig (ca. 4 cm)
d) Alte Papierhinterlegung in der Blattmitte (dort kleiner Einriss).
e) Das Blatt rundum (am äußeren Rand) auf neues, schlichtes Papier geklebt.
f) Insgesamt deutlich gebräunt.

Vita : „Karl von Hessen (* 3. August 1654 in Kassel; † 23. März 1730 ebenda) war von 1670 bis 1677 unter Vormundschaft seiner Landgraf Carl von Hessen-Kassel (1654 – 1730) zählt zu den bedeutenden Fürsten der Barockzeit. Seine Finanz- und Wirtschaftspolitik, aber auch sein großes Interesse an Wissenschaft und Kunst beeinflussten die Geschicke seiner Landgrafschaft Hessen-Kassel entscheidend. Die Landesausstellung widmete sich erstmalig dieser beeindruckenden Herrscherfigur. Unter Carls Herrschaft entstand die grandiose Anlage des Bergparks Wilhelmshöhe mit ihren Wasserspielen, die seit 2013 zum UNESCO Welterbe gehört. Zusammen mit dem Park Karlsaue veranschaulicht dieses Großprojekt noch heute den Repräsentationswillen des absolutistischen Herrschers. Seine Soldaten kämpften in allen wichtigen Kriegen seiner Zeit, und als Verbündeter war er hoch geschätzt. Seine zahlreichen Kinder verheiratete er in ganz Europa, und einer seiner Söhne stieg sogar zum König von Schweden auf. Die Landgrafschaft öffnete er für geflüchtete Hugenotten, die wertvolles Fachwissen in sein Land brachten und seit Jahrzehnten verwüstete Landstriche wieder bevölkerten. Seine Liebe zur bildenden Kunst ebenso wie zur Wissenschaft fand Ausdruck im Kunsthaus, eine einzigartige Einrichtung, in der er seine Sammlungen für Besucher ebenso wie für die Forschung bereitstellte. Der Übergang zwischen Visionen und Größenwahn war fließend, und viele seiner Ideen gingen weit über das Realisierbare hinaus. Die Ausstellung widmete sich erstmals in umfassender Weise dem Leben, der Politik, den Plänen und den Spuren Landgraf Carls. Sie prägen bis heute die Stadt Kassel ebenso wie das Land Hessen und strahlen weit in alle Teile Europas hinaus.“ (s. museum-kassel.de)

Rarum!

(verk.)





Portrait : Johann Volckamer (*1575) - Kupferstich, Kilian/Strauch, ca. 1660

Porträt :

Johann Volckamer (1575 Nürnberg 1660).

Kupferstich von Bartholomäus Kilian nach Georg Strauch, wohl 1660.

Hüftbild nach rechts, mit Umhang,
Handschuhe in der Linken,
in der Rechten Tulpe, Kornblume und Vergißmeinnicht.
Oben Wappen (darin die Jahreszahl „1660“) sowie
Legendenschriftband : „Johannes / Volckamer / AETATIS / LXXXIV

Am Unterrand in Rollwerkskartusche Lobgedicht
auf den Verblichenen von Hieronymus von Cölln.

Darstellung : 20,5 × 13,4 cm
Blatt : 21,7 x ca. 14 cm (Wasserzeichen in der Kopfpartie)

Erhaltung :
Horizontale Knickspur im unteren Fünftel, bildseitig kaum merklich,
rechts neben der Kartusche ca. 1 1/2 Millimeter bis in die Darstellung beschnitten,
ebenda u. oberhalb (am äußersten Rand) winzige Hinterlegung.
Kleines Stockfleckchen in der unteren Kartusche.

Rückseitig Ausgeschiedenstempel u.a. „Kupferstichkabinett Berlin“.

Der Dargestellte war Kaufmann, Fabrikant u. Ratsherr in Nürnberg;
Sohn des Lobensteiner Superintendenten Martin Volkmar / Volkamer (1532-1604).

Franconica

80 EUR





Porträt : Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653) - Kupferstich, Willem Jacobszon Delff, 1631

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653),
Herzog v. Bayern, Jülich, Cleve u. Berg.

Porträt nach halbrechts, auf der Brust der Orden vom Goldenen Vlies

Devise in Kartuschen-Umschrift :
„IN DEO MEA CONSOLATIO

Kupferstich von Willem Jacobszon Delff (1580-1638 Delft), 1631.

Darstellung/mit gestochener Schrift : 42,5 x 29,5 cm.
Blatt (breitrandig) : 46 × 34 cm (Wasserzeichen: Bekröntes Wappen,
nur von der Rückseite her erkennbar (in schräger Aufsicht, das Blatt 90 Grad nach links gedreht).

Aufgrund der Größe
kann das Bildnis nur jeweils in zwei Detailabbildungen vollständig wiedergegeben werden.

Erhaltung : Das Blatt leicht gebräunt.
Verso zeigen sich mehrere Stockfleckchen sowie einige Papierreste an den Rändern,
herrührend von vormaliger Montierung unter Passepartout.

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach. Gewann durch die Ansprüche seiner Mutter die Herrschaft seines Hauses über die Herzogtümer Jülich und Berg am Niederrhein. Wolfgang Wilhelm, der älteste Sohn des Pfalzgrafen u. Herzogs von Neuburg Philipp Ludwig (1547–1614) u. dessen Frau Anna von Jülich-Kleve-Berg (1552–1632). Gegen den Willen es Vaters, eines überzeugten Lutheraners, konvertierte Wolfgang Wilhelm am 19. Juni 1613 heimlich zum Katholizismus u. heiratete (offiziell als Lutheraner) Magdalene von Bayern.

200 EUR





Potrait: D. Anna Wake: Kupferstich, Clouwet/van Dyck, c. 1650

Potrait : „D. Anna Wake“.

Frau des Jan van der Swaex

Kupferstich, ca. 1650.

Anton van Dyck : 1599-1641
Petrus [Pieter] Clouwet [Clouet] : 1620-1670

In der Platte unten bezeichnet :
“Ant. van Dyck pinxit [-] Petrus Clouwet sculpsit“

Darstellung (mit gestoch. Schrift) / Image Size : 26 × 18,5 cm
Blatt / Sheet Size : 36 × 27 cm

Schöner, kräftiger Druck auf breitrandigem Bütten mit Wasserzeichen.
Die weißen Ränder etwas altfleckig. Am linken Blatt- bzw. Plattenrand schwach wasserfleckig. Einriß am Unterrand (weit außerhalb der Darstellung) sauber hinterlegt.

Original engraving. Strong impression on laid paper with watermark and full/wide margins. Along the left platemark dampstained. Tear at bottom closed.

Referenz : H. D. von Diepenbroick-Grüter, Allgemeiner Porträt-Katalog, 1931- (33), S. 838, 27353)

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

85 EUR





Porträt: Festus Hommius - Kupferstich, Cornelis van Dalen

Portrait im Hochoval : Festus Hommius (1576 Jelsum – Leiden 1642, reformierter Theologe/Calvinist)

Umschrift : „Festus Hommius SS. Theologiae Doctor, Ecclesiae Leydensis Pastor,
Et Colleghii Theolog. Illvstr. Holland. Et Westfris. Ordd. Regens.“

Lebensdaten des Portraitierten sowie Zeichner, Stecher u. Herausgeber ober- u. unterhalb des Ovals :
„Natus Ao 1576. / Denatus Ao 1642.“ – „Baliju Pinxit / C.V.Dalen. sculp: / C. Banheijningh. Excud:“

Inschrift am Unterrand : „Praefidio tutam facile … / … tempore, Feste, malo.“
Darunter Verse in holländ. Sprache unter Nennung des Verfassers : „Soo FESTS Suijv’re … / … God de Heer / Franciscus de Laet.“ (Franciscus de Laat).

Kupferstich, um 1650.
Cornelis van Dalen nach David Bailly,
bei Cornelis Banheijning.

Bio-Bibliographische Referenz :
ADB 13 (1881). – Hollstein : Dutch and Flemish etchings
engravings and woodcuts c.1450-1700 (134.I). – British Museum number : 1863,1114.775

Darstellung/Plattenrand : 32 × 22,5 cm.
Blatt : ca. 36 × 27 cm.

Guter, kräftiger Abzug. Durch die horizontale Mitte typisches Trockenfältchen. In der rechten unteren Ecke etwas braunfleckig, dort auch zwei Wurmlöchlein. Am linken Blattrand Spuren von Ausheftung.

Strong impression. Typical dry wrinkles through the horizontal center. Slightly brown-stained in the lower right corner, there are also two wormholes. Traces of former binding at the left.

125 EUR





Porträt: Esther Besserer - Kupferstich, Sandrart/Preißler, 1660

Portrait :

Esther Besserer, geb. Pilgram
(verheiratet mit Daniel Besserer, Kaufmann in Nürnberg)

Kupferstich Jakob von Sandrart
nach Daniel Preißler, 1660

Titelkupfer zu Matthaeus Ayerschöttel :
Schmertzhafter Sechswöcherinnen seeliger Abschied. – Nürnberg 1661

(vgl. Ktlg. British Museum, Bb,8.254)

Unterhalb der Darstellung gestoch. vier Zeilen Verse von Christoph Arnold (1627-1685),
u.a. Mitglied des Pegnesischen Blumenordens

Darstellung/Platte : 23,3 × 14,2 cm

Erhaltung : An den Ecken älter auf Unterlagepapier montiert,
nun nur mehr an den beiden linken Ecken befestigt,
rechts gelöst, somit kann das Blatt angehoben werden
und die Rückseite ist zu sehen.

Obere Ecken mit Abrissen, an den Seiten drei kleine/kurze Risse,
die nicht in die Darstellung reichen.

verk.





Portrait: Maria Margareta de Barlemont: Kupferstich Nefs/van Dyck

Portrait : “[…] Maria Margareta de Barlemont Comitissa Hegmondana”
(Marie-Marguerite de Berlaymont).

Kupferstich, um 1650.
In der Platte bezeichnet : “Ant. van Dyck pinxit. / Iacobus Nefs sculpsit. / Iones. Meyssens exc[udit].

Anton van Dyck : 1599-1641

Darstellung (mit Plattenrand) : 27,5 × 20 cm
Blattf: 36 × 26,5 cm

Referenz : Wohl New Hollstein 110.III (Van Dyck)

Schöner, kräftiger Abzug auf breitrandigem Büttenpapier mit Wasserzeichen.
Die Blattränder angestaubt und rundum mit Einrissen (weit außerhalb der Darstellung).

Original engraving, strong imprint on laid paper, many tears at the wide margins (out of image). Watermark something like a fool’s cap.

85 EUR





Portrait: Claudius Salmasius - Kupferstich, Matham/Dubordieu

Portrait :

„Claudius A Salmasia“ (Claudius Salmasius).

Kupferstich, um 1650.
Gestochen von Th. Matham nach P. Dubordieu, bei C. Banheinningh.

Darstellung (mit Plattenrand) : 28,2 × 21,2 cm.
Blatt : 36,2 x ca. 27 cm.

Guter, kräftiger Druck.

Erhaltungseinschränkungen :

Horizontal durch die Gesichtspartie zwei feine alte Papierfältchen, dasjenige, welches durch die Oberlippe führt, etwas deutlicher merklich.

Die Blattränder minimal altfleckig, rechte untere Ecke mit zwei kleinen Wurmlöchlein (außerhalb der Darstellung).

Am linken Blattrand Spuren der Ausheftung aus einem Sammelband.

Feine handschriftliche Nummerierungen von alter Hand hart an den Plattenrändern.

Claudius Salmasius, frz. Claude de Saumaise (1588 Semur-en-Auxois – 1653 Spa), französischer Altphilologe u. Universalgelehrter.

65 EUR





Porträt : Andreas Rivet/Rivetus: Kupferstich, C. van Dalen

Porträt : Andreas Rivet (1572-1651) :

Brustporträt des A. Rivet im 60. Lebensjahr. In hochovaler Schriftkartusche:
„Andreas Rivetus Sammaxentinus Picto.
S. Theologiae Doctor et Professor aetat. LX [1642]“.

Kupferstich. In der Platte bezeichnet:
„Excudebat C. Dankertz et I. Lauwyck / C. van Dalen sculpsit“.

Darstellung (einschl. gestoch. Schriftkartusche) : 32 × 22,5 cm
Blatt : 36 × 27 cm (mit Wasserzeichen)

Kräftiger Abzug. Wasserrand am Blatt oben, bildseitig sichtbar bis an den Plattenrand, verso ist der Wasserrand deutlich weiter merklich. Kleines Wasserrändchen am linken Blattrand. Links Spuren alter Einheftung, rechts (außerhalb der Darstellung) alte kleine Hinterlegung.

Reformatorischer Theologe, Hugenotte. Professor in Leiden, Breda, Erzieher Wilhelms II. von Oranien (vgl. H. D. von Diepenbroick-Grüter, Allgem. Porträt-Katalog, 1931-(33), S. 642, 21239).

Strong imprint with watermark. Waterstain to upper margin, visible to the platemark. A few other unobtrusive traces of age.

70 EUR





Porträt : Dom: Anthonius de Zuniga et Davila : Kupferstich, Coenradus Waumans/van Dyck

Spanien / Portrait :

„Dom: Anthonius de Zuniga et Davila, Marchio Mirabellae, Comes Brantevillae, Ordinis Calatren., Philip. IV. Hispan. Regia Supremis Consilys Status, etc.“

Name span.: Antonio de Zúñiga y Dávila, Marqués de Mirabel, Diplomat unter Philipp IV. (1605-1665) am französischen Hof.

Kupferstich, um 1640-1650.

In der Platte unten bezeichnet :
“Antonius van Dyck pinxit / Coenradus Waumans sculpsit. /
Ioannes Meyßens excudit”

Darstellung / Image size (platemark) : 26,5 × 19,5 cm
Blatt / Sheet size : 36 × 26 cm

The New Hollstein: Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts 1450-1700. – 152.I (oder evtl. auch II).

Erhaltung : Kräftiger, brillanter Abzug.
In der linken oberen Ecke starker Braunfleck (Wasserrand) sowie eine von der Bildseite kaum störende, leichte Druckspur. Die breiten, weißen Ränder rundum altfleckig, aber nur an der rechten Seite bis knapp an den Plattenrand reichend.

Portrait of Marques de Mirabel, Ambassador for Philip IV, King of Spain to the French court. Original copper engraving, ca. 1650. A deep/strong imprint. At the upper left edge a single minor crease. Browning and spotting to the broad wide margins, but only a few small spots within the platemark –
otherwise in very good condition.

70 EUR