Balisier / Canna indica
Aquarell auf Bütten, 1810.
Eng unterhalb der Darstellung (schwer leserlich) :
„dessiné d’après nature le 11 octobre 1810 – par aut(eur) … Chaponey/Chaponay (?)
Darstellung : 22,5 × 17 cm.
Blatt : 34 × 24,5 cm.
Das Papier mit WZ (Krone).
Erhaltung : Handhabungsspuren (leichte Fingerknicke); die äußersten Blattränder leicht gebräunt.
Handschriftl. Benennung der dargestellten Pflanze unterhalb der Darstellung :
Monandrie / Monogynie.
Balisier. (Canna) Corolle à six divisions profondes, lèvre inférieure à deux divisions profondes, roulée en dehors.
Style lancéolé, adhérent à la corolle; calice 3 feuilles.
Des Indes. (Indica) à feuilles ovales, larges, pointues aux deux extrémités, nerveuses.
Übers.:
Monandrie / Monogynie (= Blüte mit einem Staub- und einem Fruchtblatt).
Balisier. (Canna) Blütenkrone mit sechs tiefen Teilungen, untere Lippe mit zwei tiefen Teilungen, nach außen gerollt. Griffel lanzettlich, mit der Blütenkrone verwachsen; Kelch mit 3 Blättern.
Aus Indien (Indica) mit ovalen, breiten, an beiden Enden zugespitzten, stark geäderten Blättern.
SW: Flora, Pflanzengraphik, Pflanzenzeichnung, Heilkräuter, Heilpflanzen
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
55 EUR