19. Jahrhundert
König Ludwig I./Otto von Griechenland in Nauplia, um 1836
König Ludwig I. im Familienkreise bei Betrachtung eines Gemäldes,
welches den Einzug König Ottos in Nauplia vorstellt (um 1836)
Lithographie, um 1836.
Gottlieb Bodmer (*1804), nach einem Gemälde v. Dietrich Monten ,
gedruckt bei Franz Hanfstaengl.
85 × 51 cm.
In Waschgoldrahmen unter Glas (staubfrei) gerahmt.
Die Darstellung in guter Erhaltung.
Die Schrift unterhalb der Darstellung abgeschnitten.
Zur Veranschaulichung (Abb. 3), die bei uns vorliegendem Exemplar
fehlenden Schrift angefügt.
Der Abzug ist in natura etwas kräftiger und gleichmäßiger als es auf der Abb. 1 erscheint.
„Der König und seine Familie betrachten das Gemälde „Ankunft des Königs Otto in Nauplia“ von Peter von Heß. Neben dem König stehen Kronprinz Maximilian in Uniform sowie der spätere Prinzregent Luitpold. Vor dem König sitzend Königin Therese, umgeben von den vier jüngsten Kindern : am Arm der Königin Prinzessin Alexandra sowie Prinz Adalbert. Er wird später vorübergehend als Nachfolger Ottos in Griechenland gehandelt. Rechts davon, unmittelbar vor dem Gemälde, stehen die Prinzessinnen Adelgunde und Hildegard. Links außen sitzend Prinzessin Mathilde Karoline, ganz außen Prinz Carl, der jüngere Bruder König Ludwigs und Generalfeldmarschall der bayerischen Armee. Carl war die Kandidatur für den griechischen Thron noch vor Otto angetragen worden, er hatte jedoch abgelehnt.
Auf dem betrachteten Gemälde sind Otto von Griechenland und die Mitglieder seiner Regentschaft vor der Silhouette von Nauplia mit der Festung Palamides zu sehen.“ (Haus der Bayer. Geschichte:
https://hdbg.eu/koenigreich/index.php/objekte/index/herrscher_id/3/id/583)
Aufgrund der Verglasung ist ein Versand nicht möglich.
Wir liefern jedoch persönlich/kostenlos bis zu einer Entfernung von 50 km aus : Standort: Buch am Buchrain.
385 EUR
Wachtel: "Caille (Perdrix coturnix)" - Lithographie, Belin/Werner, um 1850
Wachtel : „Caille (Perdrix coturnix)“
Altkolorierte Lithographie
von Belin, nach Jacques Christophe Werner (1798 Nancy-1856 Paris),
um 1850.
Blatt : 22 × 13,5 cm.
Das Blatt teils gering altfleckig,
insgesamt ansprechendes Exemplar.
30 EUR
Carl Theodor Rausche (1807 Heilbronn-1849 Stuttgart): Landhaus (Württemberg) - Federzeichnung
Carl Theodor Rausche (1807 Heilbronn – 1849 Stuttgart):
Kutsche vor Landhaus
Federzeichnung in Braun,
unten rechts signiert : C. Th. Rausche del. ad naturam
Darstellung : 13 × 20,5 cm
Unterlage : 22 × 28 cm
Rahmen : 26 × 32 cm
Erhaltung : Alt auf Unterlage aufgezogen und unter Glas in Neo-Rokokorahmen (Glasinnenseite etwas angelaufen). – Stockfleckig, besonders merklich in der Himmelspartie.
Fein ausgeführtes „biedermeierliches“ Blatt, evtl. eine Vorzeichnung für einen Stich.
Aufgrund der Verglasung und dem durch den Rahmen bedingten Abstand zur Scanner-Oberfläche
ist eine leichte Verunklärung gegeben.
„Rausche, Theodor, Kupferstecher in Heilbronn um 1850. Heilbr. Ansichten. Führer… Samml. d. Hist. Mus. Heilbronn, 1917, Rauschenbach, Elisabetha, verehel. Pfister, Bildschnitzerin in Schaffhausen, *14. 10. 1784, †17. 5. 1851 ebda. – Joh. Heinrich, Maler von Schaffhausen, *25. 1. 1725, † nach 1765. Brun, Schweiz. Kstlerlex., II (1908).“ (ThB28, 1934)
Siehe auch (umfangreich) den diesbezügl. Wikipedia-Eintrag.
185 EUR
Anonymus: Auf einer Waldlichtung - Aquarell, 19. Jh.
[Anonymus] :
Kapelle u. Blockhütte auf einer Waldlichtung,
mit zwei Damen und ein Herr nach der Mode des Empire gekleidet.
Aquarell auf Bütten, 1. Hälfte/Mitte 19. Jh.,
ohne Signatur.
Darstellung/Blatt : 24 × 33 cm (etwas ungleichmäßig beschnitten).
Papier mit schwach erkennbarem Wasserzeichen.
In der rechten oberen Ecke (ca. 1×1 cm) eine leichte Verfärbung,
herrührend von durchschlagender, rückseitiger Passepartout-Montage;
dazu zwei kl. Wurmlöchlein, die lediglich in der Durchsicht gegen Licht merklich werden.
Rückseitig Stockfleckchen – bildseitig nicht durchscheinend.
165 EUR
Pierre-Joseph Redouté: Rosa Centifolia Crenata - Farbkupferstich, 1824
Pierre-Joseph Redouté :
„Rosa Centifolia Crenata – Rosier Centfeuilles A Folioles Crenelées“
Farbkupferstich (Punktiermanier), ein wenig beikoloriert,
nach Pierre-Joseph Redoute (1759-1840),
aus : „Les Roses … „, 1824
Plattengröße ca. : 20 × 15 cm
Blatt : 24 × 16 cm
Gestochenes Monogramm unten links („P.J.R“).
Auf Velinpapier. In sehr duftiger Erhaltung.
Original colour stipple engraving, only a few parts coloured by hand,
fine condition.
95 EUR
Pierre-Joseph Redouté: Rosa Centifolia - Farbkupferstich, 1824
„Rosa centifolia anemonoides – Le Centefeuilles Anemone“
Pierre-Joseph Redoutè (1759-1840),
aus : „Les Roses … „, Paris 1824.
Farbkupferstich (Punktiermanier),
ein wenig beikoloriert.
Plattengröße : 20 × 15 cm
Blatt : 24 × 16 cm
Gestochenes Monogramm unten links : „P.J.R“.
Velinpapier. In sehr schöner Erhaltung.
Das Grün in den Abbildungen erscheint zu blaß, in natura ist es deutlich kräftiger.
Original colour stipple engraving, a very few parts coloured by hand.
Very fine condition.
95 EUR
Karl/Carl Raupp (Umkreis): Auf der Fraueninsel/Chiemsee - Aquarell
Umkreis :
Karl / Carl Raupp (1837 Darmstadt – 1918 München)
An der Klostermauer auf der Fraueninsel im Chiemsee.
Aquarell über Feder und Bleistift auf kräftigem Papier.
Nicht bezeichnet.
Darstellung : 16 × 28,5 cm (Rand ungleichmäßig beschnitten).
Die Gesamt-Abbildung gibt nur einen ungefähren Eindruck von
der Farbigkeit des Aquarells und des Papiergrunds.
Die Detailaufnahme sowie die Rückseitenabbildung
kommen der Farbtönung jeweils näher.
.
Versand innerhalb Deutschlands frei (kein Auslandversand).
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
85 EUR
Otto Clemens Fikentscher (1831-1880): Soldat mit störrischem Pferd - Bleistift
Otto Clemens Fikentscher (1831 Aachen – 1880 Düsseldorf) :
Soldat, mit Raupenhelm, versucht sein störrisches Pferd zu zügeln.
Bleistift-Zeichnung.
Unten mittig : O. Fikentscher / darunter, undeutlich : 11 od. 12 Jahr(e).
Es dürfte sich bei einem solch frühen Versuch – des späteren bekannten Pferde- u. Schlachtenmalers -
noch um eine Zeichnung nach einem Vorbild zu handeln.
Blatt : 14 × 14,5 cm.
Leichte Handhabungsspuren, angestaubt und etwas altfleckig.
Am linken Rand, punktuell oben und unten, auf ein größeres, altfleckiges Unterlageblatt (23 × 18 cm) geklebt.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
65 EUR
Hans Thoma: Am Weiher (Sommerabend an der Nidda) - Lithographie, 1897
Hans Thoma (1839 Oberlehen/Bernau, Schwarzwald – 1924 Karlsruhe)
„Am Weiher“ (oder auch : Sommerabend an der Nidda)
Umdrucklithographie (sog. Kombinationsdruck), nach 1897.
Geringfügig verkleinert gegenüber dem Blatt,
das bei Beringer (Griffelkunst 97) aufgeführt ist,
dort mit dem Titel : „Sommeabend an der Nidda“
In der Platte monogrammiert und datiert (18)97,
tatsächlich erfolgte der Druck wohl etw. später.
Darstellung : 24 × 46 cm
Blatt : 40 × 50 cm
Rückseitig Klebezettel :
„Zeitgenössische Kunstblätter, Nr. 148
Hans Thoma / Am Weiher
Verlag von Breitkopf & Härtel
in Leipzig, Brüssel, London, New York
Kunstanstalt Sinsel & Co m.b.H.
Oetzsch-Leipzig“
Die Darstellung in guter Erhaltung.
Die unbedruckten Ränder deutlich stock- bzw. farbfleckig,
linke untere Ecke mit Abriss.
55 EUR
[Anonymus]: Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Lk 2,41-52) - Zeichnung
[Anonymus] : Der zwölfjährige Jesus im Tempel
Federzeichnung, wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Signatur unten rechts (nicht vollständig erhalten) :
Otto Carn … (s. Abb. 5).
Darstellung/Blatt : 26 × 38 cm,
offensichtl. rundum etwas beschnitten.
Einige kaum merkliche, minimal leichte Bräunungen im Weiß,
sonst in sehr schöner kräftig zeichnender Erhaltung (keine Risse, Retuschen etc.)
Der zwölfjährige Jesus im Tempel, Ereignis aus dem Leben Jesu,
s. Lukasevangelium (Lk 2,41-52); gelegentl. auch als „Jesus unter den Schriftgelehrten“ benannt.
Wohl eine K o p i e nach :
Heinrich Johann Michael Ferdinand Hoffmann, Der Jesusknabe im Tempel, um 1880 (s. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, SKD, Abb. im Netz unter o.g. Autor/Titel)
95 EUR
Hieracium Pilosella (KI. Habichtskraut): Flora Monacensis. - Lithographie, Mayrhoffer, ca. 1816
„Hieracium Pilosella“ (Kleines Habichtskraut)
Altkolorierte Lithographie von J.N. Mayrhoffer, um 1816.
Inkunabel der Lithographie
Aus : Franz de Paula von Schrank, Flora Monacensis, 1811-1818
Darstellung : ca. 18 × 18 cm
Blatt (vollrandig): 46 × 35 cm
Erhaltung : Das Blatt gering angestaubt
sowie mit einer Papierfalte diagonal durch die Darstellung.
Mausohr-Habichtskraut od. Langhaariges Habichtskraut
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
Black Monday/Departure for School: Mezzotinto, Jones/Redmore Bigg
„Black Monday or the Departure for School“
Farbschabkunstblatt / Colour printed Mezzotint.
John Jones (c. 1745-1797) after William Redmore Bigg (1755-1828).
Dated in plate : Dec. 1., 1790,
nevertheless printed around 1820-1850.
In der Platte datiert 1790, gedruckt jedoch um 1820-1850.
Image size : 46 × 61 cm.
Sheet : 53,5 × 67 cm.
On laid paper, professional washed. Some small rubbing in outer margins backed. All in all in a very fine condition.
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt, die Blattränder sowie die Blattrückseite erscheinen deshalb recht hell. Die Darstellung selbst ist davon aber nicht betroffen. Einige kleine Blattrandbeschabungen wurden mit feinem Japanpapier hinterlegt.
125 EUR
Affenclub/Simiae-Club Mattighofen: Lobpreis auf Arnold Kuttner
Affenclub: Simiae-Club Mattighofen (Innviertel) :
„Herzliches / Ujaja / unserm Ceremoniarius Pitex …”
Ein Lobpreis auf das Vereinsmitglied Arnold Kuttner.
Der Name, ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben der beiden ersten Strophen des Gedichts.
Aquarell und kalligraphischer Text,
am äußersten Unterrand betitelt u. datiert : 18. Juli 1868.
Blattgröße (Sichtmaß) : 48 × 37 cm.
Kerbschnitzrahmen (wohlerhalten) : 65 × 55 cm (größte Längen).
Das Blatt ist alt gerahmt und weist einige Altersspuren auf : rundum angestaubt, fleckig und etw. wellig, am Unterrand rechts mit einem ca. 5 cm langen Einriß.
Eine Gruppe Alter Herrn in Affengestalten, die mit ihren Farbbändern und Käppchen an eine Studentenverbindung erinnern, huldigt mit Kränzen und einem Blumenstrauß ihrem “Ceremoniarius Pitex”, der die Ehrerbietung auf einem Faß sitzend generös entgegennimmt.
Als weitere Mitglieder des Clubs werden genannt : Poschinger, Lederer, Hörl, Miller, Metz, Steffler, Wunder, Rasberger, Mieskiewicz
195 EUR
P.-J. Redouté: Rosa Longifolia - Farbkupferstich, 1824
„Rosa longifolia (Indica) – Rosier à longues feuilles (Indes)“
Farbkupferstich (Punktiermanier), beikoloriert,
nach Pierre-Joseph Redoute (1759-1840),
aus : „Les Roses … „, Paris 1824
Plattengröße ca. : 20 × 15 cm
Blatt : 24 × 16 cm
Gestochenes Monogramm unten links : „P.J.R“
Auf Velinpapier. Ein gekonnt hinterlegter Randeineinriß (ca. 7 Millimeter), weit außerhalb der Darstellung.
Am Oberrand rückseitig schwache Spuren von zwei abgelösten Montagestreifen.
Original colour stipple engraving, only a few parts coloured by hand.
A small tear (ca. 7 millimeter) at the upper edge professionally backed,
55 EUR
Baron August von Feilitzsch: Döhlau bei Hof/Oberfranken - Bleistift
Zuschreibung : Baron August v. Feilitzsch :
„Döhlau bei Hof“
Bleistiftskizze
auf Velin, mit Wasserzeichen.
Wohl eigenhändig ortsbezeichnet,
ohne Signatur.
Auf dem Passepartout der Vermerk (von fremder Hand):
„Aus dem Skizzenbuch / des Barons August von Feilitzsch“
Darstellung : 21 × 12,5 cm
Am Oberrand auf Unterlagekarton montiert und unter schlichtem Passepartout;
dieses schlecht erhalten – wurde jedoch zur Darstellung der Authentizität belassen.
Läsuren an den Blatträndern, die Darstellung mit fehlfarbigen/hellen Partien.
55 EUR
Weitere Graphik
dieser Kategorie