Zeitgenössische Graphik
Mark Noe (1919 München 1977) : Mond über Macao - Kugelschreiber-Zeichnung, 1969
Mark Noë (1919 – München – 1977) :
„Mond über Macao“
Mehrfarbige Kugelschreiber-Zeichnung :
betitelt, signiert u. datiert : 11/(19)69
Darstellung : 22,5 × 13 cm
Blatt : ca. 33 × 23 cm (breitrandig, geringfügig ungleichmäßig beschnitten)
Auf festem/glatten Papier.
Erhaltung : Die Darstellung in frischer/unberührter Erhaltung,
Blattoberrand, weit außerhalb der Darstellung, mit minimalster Papierwellung.
Am äußeren/linken Blattrand winziges Pünktchen (s. Pfeil in Abb. 2).
Rückseitig an den Rändern drei unwesentliche Reste früherer Passepartoutmontierungen,
bildseitig nicht merklich/markierend.
Angefügt : Ausstellungseinladungen (diese im Angebot hier n i c h t enthalten)
Einführende Worte von Reinhard Müller-Mehlis
zur Ausstellung in der Galerie Sylvia Roubaud, München, 1985
Verkaufs-Ausstellung bei Karl & Faber, München :
Mark Noë – 100 Zeichnungen: 1919 – München – 1977 [Werkliste mit Preisangaben]
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München/Odeonsplatz, 1975
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München, 1971
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
175 EUR (reserv.)
Rudolf Englberger (1908 Gabersee/Wasserburg 1985): Geborgen - Zeichnung
Rudolf Englberger (1908 Gabersee – Wasserburg/Inn 1985):
Geborgen [Hilfstitel]
Federzeichnung auf glattem Papier,
unten rechts signiert und datiert : R. Englberger (19)81
Bild/Blattmaß : 22,5 × 20 cm
In sehr schöner, unberührter Erhaltung.
Eine Zeichnung aus der späten Reifezeit, die unwillkürlich an ein Vesperbild denken lässt.
Wie beiläufig werden „Errungenschaften“ des Kubismus verarbeitet
und Dichte erreicht.
Angebot im Kundenauftrag
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
180 EUR
Rudolf Englberger (1908 Gabersee/Wasserburg 1985) : Vereint - Zeichnung
Rudolf Englberger (1908 Gabersee – Wasserburg/Inn 1985):
Vereint [Hilfstitel]
Federzeichnung auf glattem, kräftigen Papier,
unten rechts signiert und datiert: (19)82
Bildmaß : 29,5 × 21 cm
Unterlagekarton : 40 × 30 cm
Die Zeichnung in sehr guter Erhaltung.
Wohl von R.E. selbst am Ober- u. Unterrand sauber auf einen Unterlagekarton montiert.
Eine Zeichnung aus der späten Reifezeit. Die Figuren sind nicht nur irgendwie; bei aller Typisierung gilt jede Menschengestalt ganz für sich. Bei allen ist ein Staunen vor der Welt, mit großen Augen. Sie vereinigen sich eng und schützen sich vor dem Außen; keiner bleibt allein.
Angebot im Kundenauftrag.
Alter und Echtheit garantieren wir.
200 EUR
Mark Noe (1919 München 1977) : Körper, weiblich - Zeichnung, um 1970
Mark Noë (1919 – München – 1977) :
[Körper, weiblich]
Kugelschreiber-Zeichnung, um 1970.
Unbezeichnet.
Die Authentitizität ist außer Zweifel –
wir verwalten den wohl umfangreichsten Teil des Nachlasses.
.
Blatt : 15 × 10,5 cm.
Vom Künstler auf grauen Unterlagekarton (21 × 15 cm) montiert.
Die Darstellung in frischer/unberührter Erhaltung.
Das glatte/feste Papier ist hellweiß,
in den Abbildungen erscheint es zu sehr chamoisgetönt.
.
Angefügt : Ausstellungseinladungen (diese im Angebot hier n i c h t enthalten)
Einführende Worte von Reinhard Müller-Mehlis
zur Ausstellung in der Galerie Sylvia Roubaud, München, 1985
Verkaufs-Ausstellung bei Karl & Faber, München :
Mark Noë – 100 Zeichnungen: 1919 – München – 1977 [Werkliste mit Preisangaben]
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München/Odeonsplatz, 1975
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München, 1971
.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Mark Noe (1919 München 1977) : Gulivers Reisen. - Feder, 1971
Mark Noë (1919 – München – 1977) :
„Aus Gullivers Reisen“
Betitelt, monogrammiert und datiert : 7 / (19171
Auf der Schreibseite einer Postkarte : 15 × 10,5 cm
Die Darstellung in guter Erhaltung.
.
.
Angefügt : Ausstellungseinladungen (diese im Angebot hier n i c h t enthalten)
Einführende Worte von Reinhard Müller-Mehlis
zur Ausstellung in der Galerie Sylvia Roubaud, München, 1985
Verkaufs-Ausstellung bei Karl & Faber, München :
Mark Noë – 100 Zeichnungen: 1919 – München – 1977 [Werkliste mit Preisangaben]
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München/Odeonsplatz, 1975
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München, 1971
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
48 EUR
Rupert Rosenkranz: KRETA / XENIANA - Elektrographie
Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :
„XENIANA – KRETA“
Elektrographie (ähnelt einem Radierverfahren), 1979.
Am Unterrand rechts bezeichnet/signiert :
„Elektrographie / 3/15 / R. Rosenkranz / 79“.
Rückseitig betitelt „Refugium“ sowie nochmals mit Auflagenvermerk.
Darstellung/Blatt : 69,5 × 50 cm.
Das Blatt ist original bis ganz an den Rand bedruckt.
Das Exemplar war noch nie gerahmt oder unter Passepartout.
Erhaltungseinschränkung:
am Oberrand eine Rissschließung (ca. 5 cm).
Aus dem Nachlass.
Wir können hieraus noch eine Anzahl weiterer Arbeiten von Rupert Rosenkranz anbieten.
Biogramm : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russischer Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.
Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm sogenannte Technik
der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer
Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten
in einem einzigen Arbeitsgang.
Der Versand erfolgt aus konservatorischen Gründen in einer Rolle.
95 EUR
Andreas Bindl (1928 Grünthal/b. Rosenheim-2010 Faistenhaar): O.T. / Radierung
Andreas Bindl (1928 Grünthal/bei Rosenheim – 2010 Faistenhaar) :
Neujahrsgruß für Dr. Oswald Georg Bauer :
„Zum Neuen Jahr / die besten Wünsche / Ihr / Andreas Bindl“
[A. Bindl u. O.G. Bauer kannten sich über die Akademie der Schönen Künste]
Ohne Titel,
Radierung auf festem/weißen Bütten.
E.A.-Exemplar, unten rechts datiert 19(91) & signiert.
Darstellung : 10 × 6,5 cm
Blatt : 22 × 16 cm
Beiligend auf einem Doppelblatt – in das die Radierung eingelegt sich fand – der handschriftliche Gruß
an Dr. Bauer – erworben aus dessen Nachlass.
Die Darstellung in schöner/frischer Erhaltung.
Lediglich im oberen Drittel (weit außerhalb des Bildbereichs) leichter Fingerknick (auf der Abb. nicht merklich).
Vita : „Nach einer Schreinerwerkslehre studierte Andreas Bindl von 1948 bis 1954 an der Akademie der Bildenden Künste München und war Meisterschüler bei Josef Henselmann. Nach Ende des Studiums war er als freier Bildhauer in München tätig. Seit 1961 nahm er an der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst in München teil. Seine Haupttätigkeit lag seit 1970 bei der Schaffung von Bildobjekten. Seit 1971 war er Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, nachdem er bereits ein Jahr vorher an dessen 18. großen Gruppenausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn teilgenommen hatte. Ab 1972 war Bindl Mitglied der Neuen Gruppe. 1978 wurde er mit dem Förderpreis für Bildende Kunst der Landeshauptstadt München und 1980 mit dem Seerosenpreis ausgezeichnet. Einen Lehrauftrag an der Akademie München hatte er seit 1980. 1986 erhielt er den Villa-Romana-Preis. Seit 1987 war er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, von 1990 bis 1996 war er Präsident der Neuen Gruppe, seitdem deren Ehrenpräsident. 2002 wurde er mit dem Egmont-Schaefer-Preis ausgezeichnet.“ (Wikip. 17.6.24)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
65 EUR
Mark Noe (1919 München 1977): Dubioses Rot - Zeichnung, 1976
Mark Noë (1919 – München – 1977) :
„Dubioses Rot“
Kugelschreiber-Zeichnung, 1976
Am Unterrand betitelt, datiert und signiert;
der äußerste/linke Unterrand mit Werknummer : 799
.
Darstellung : ca. 11 × 8 cm
Blatt : 34 × 24 cm
Unterlagekarton (rückseitig mit zahlr. Tesastreifen) : 50 × 35 cm
Die Darstellung in frischer/unberührter Erhaltung;
Das glatte/feste Papier blütenweiß, in den Abb. erscheint es zu sehr chamoisgetönt.
Unsauberkeiten im weißen Darstellungshintergrund sind lediglich abbildungstechn. bedingt,
und kommen auf dem Papier n i c h t vor.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
.
.
Angefügt : Ausstellungseinladungen (diese im Angebot hier n i c h t enthalten)
Einführende Worte von Reinhard Müller-Mehlis
zur Ausstellung in der Galerie Sylvia Roubaud, München, 1985
Verkaufs-Ausstellung bei Karl & Faber, München :
Mark Noë – 100 Zeichnungen: 1919 – München – 1977 [Werkliste mit Preisangaben]
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München/Odeonsplatz, 1975
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München, 1971
.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR (reserviert)
Mark Noe (1919 München 1977) : "Spitze" (Tänzerin) - Kugelschreiber-Zeichnung
Mark Noë (1919 – München – 1977) :
„Spitze“ (Tänzerin)
Kugelschreiber-Zeichnung (wohl 1970-er Jahre),
betitelt und monogrammiert.
Blatt : 15 × 10,5 cm.
Auf der Rückseite einer Firmenkarte.
Wie häufig nahm M. Noë das Papier, das gerade zur Hand war.
Erhaltung : Die Darstellung in frischer/unberührter Erhaltung.
Am Oberrand leichte/dünne Verfärbung.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
.
.
Angefügt : Ausstellungseinladungen (diese im Angebot hier n i c h t enthalten)
Einführende Worte von Reinhard Müller-Mehlis
zur Ausstellung in der Galerie Sylvia Roubaud, München, 1985
Verkaufs-Ausstellung bei Karl & Faber, München :
Mark Noë – 100 Zeichnungen: 1919 – München – 1977 [Werkliste mit Preisangaben]
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München/Odeonsplatz, 1975
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München, 1971
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
55 EUR
HEIA Stöcke (1904 Hannover-1956 Wasserburg/Inn) : [Rotamorph] - Mischtechnik
Elisabeth Stöcke, gen. HEIA : (1904 Hannover – 1956 Wasserburg/Inn) :
[Von Schwarz zu Rotamorph]
Mischtechnik auf leichtem Papier,
am Unterrand bezeichnet („HI 2“) und signiert.
Zur gegenstandslosen Malerei ist HEIA Stöcke in der Reifezeit „vorgedrungen“,
die Arbeit dürfte damit in den Anfang der 1950-er Jahre zu datieren sein.
Darstellung/Blatt : 29 × 21 cm.
Aus dem Nachlass der Künstlerin.
Das Blatt liegt lose auf schwarzem Tonpapier auf.
In der Abb. erscheint das Papier chamois getönt,
in natura zeigt sich lediglich ein leichter Stich ins Grau.
In der unteren/linken Ecke schwache Knickspur –
auf der Abbildung nicht erkennbar, aber auch kaum störend.
Ansonsten geringe Handhabungsspuren
.
Die etwas in Vergessenheit geratene Künstlerin besuchte von 1921 bis 1923 die Kunstgewerbeschule Berlin,
daran anschließend erhielt sie bis 1925 eine weitere Ausbildung an den Vereinigten Staatsschulen.
1945 in Berlin ausgebombt, kommt sie noch im gleichen Jahr nach Wasserburg (Heberthal) – und bleibt.
Kurze Erwähnung erhält die Künstlerin bei : Hans Baumgartner, „Gleichwie der Inn fliest alls dahin“. Wasserburger Lesebuch. – Hrsg. von der Stadt Wasserburg a. Inn anläßlich der 850-Jahr-Feier 1988. – Wasserburger Verlag Hans Klinger, 1988, S. 431, Farbabb. S. 203.
Zur Vita sowie zum Nachlass von HEIA Stöcke findet sich im Wasserburger Stadtarchiv ein etwas älterer Beitrag :
https://www.wasserburg.de/stadtarchiv/archivbestaende/bestand-vi-sammlungen/einzelne-sammlungsbestaende/stoecke-heia
Inzwischen sind in Wasserburg weitere ‚Nachlassbestandteile‘ ans Licht gelangt,
aus denen u.a. auch das vorliegende Blatt stammt.
(SW : Wasserburgensien. Informell. Informelle Kunst)
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versendung ist nicht vorgesehen; gerne Abholung in Wasserburg/Marienplatz 19.
55 EUR
HEIA Stöcke (1904 Hannover-1956 Wasserburg/Inn) : Gelöste Formen / Aquarell
Elisabeth Stöcke, gen. HEIA : (1904 Hannover – 1956 Wasserburg/Inn) :
[ G e l ö s t e . F o r m e n ]
Aquarell auf leichtem Papier,
am Unterrand links bezeichnet („OF 1“) und signiert.
Zur gegenstandslosen Malerei ist HEIA Stöcke in der Reifezeit „vorgedrungen“,
die Arbeit dürfte damit in den Anfang der 1950-er Jahre zu datieren sein.
Darstellung/Blatt : 21 × 29 cm.
Aus dem Nachlass der Künstlerin.
Das Blatt liegt lose auf schwarzem Tonpapier auf.
.
Die etwas in Vergessenheit geratene Künstlerin besuchte von 1921 bis 1923 die Kunstgewerbeschule Berlin,
daran anschließend erhielt sie bis 1925 eine weitere Ausbildung an den Vereinigten Staatsschulen.
1945 in Berlin ausgebombt, kommt sie noch im gleichen Jahr nach Wasserburg (Heberthal) – und bleibt.
Kurze Erwähnung erhält die Künstlerin bei : Hans Baumgartner, „Gleichwie der Inn fliest alls dahin“. Wasserburger Lesebuch. – Hrsg. von der Stadt Wasserburg a. Inn anläßlich der 850-Jahr-Feier 1988. – Wasserburger Verlag Hans Klinger, 1988, S. 431, Farbabb. S. 203.
Zur Vita sowie zum Nachlass von HEIA Stöcke findet sich im Wasserburger Stadtarchiv ein etwas älterer Beitrag :
https://www.wasserburg.de/stadtarchiv/archivbestaende/bestand-vi-sammlungen/einzelne-sammlungsbestaende/stoecke-heia
Inzwischen sind in Wasserburg weitere Bilder aus dem Nachlaß ans Licht gelangt,
aus denen u.a. auch das vorliegende Blatt stammt.
(SW : Wasserburgensienm. Informell. Informellekunst)
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versendung ist nicht vorgesehen; gerne Abholung in Wasserburg/Marienplatz 19.
80 EUR
Mark Noe (1919 München 1977): Bestätigtes Blau - Zeichnung, 1976
Mark Noë (1919 – München – 1977) :
„Bestätigtes Blau“
Kugelschreiber-Zeichnung, 1976
Am Unterrand betitelt, datiert und signiert;
der äußerste/linke Unterrand mit Werknummer : 798
.
Darstellung : ca. 9 × 8 cm
Blatt : 34 × 24 cm
Grauer Unterlagekarton (rückseitig mit zahlr. Tesastreifen, ohne Schaden anzurichten) : 40 × 30 cm
Die Darstellung in frischer/unberührter Erhaltung;
Das glatte/feste Papier blütenweiß, in den Abb. erscheint es zu sehr chamoisgetönt.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
.
.
Angefügt : Ausstellungseinladungen (diese im Angebot hier n i c h t enthalten)
Einführende Worte von Reinhard Müller-Mehlis
zur Ausstellung in der Galerie Sylvia Roubaud, München, 1985
Verkaufs-Ausstellung bei Karl & Faber, München :
Mark Noë – 100 Zeichnungen: 1919 – München – 1977 [Werkliste mit Preisangaben]
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München/Odeonsplatz, 1975
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München, 1971
.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Mark Noe (1919 München 1977) : Kopfvögel. - Federzeichnung, 1976
Mark Noë (1919 – München – 1977) :
[Kopfvögel]
Federzeichnung, 1976
signiert und datiert.
Blatt : 34 × 24 cm
Unterlagekarton : 40 × 30 cm
Erhaltung : In schöner/frischer Erhaltung,
auf blütenweißem/glatten Papier.
Auf grauem Unterlagekarton fest montiert,
auf der Rückseite des festen Kartons zahlr. Tesareste, die aber in keiner Weise Schaden anrichten.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
.
Angefügt : Ausstellungseinladungen (diese im Angebot hier n i c h t enthalten)
Einführende Worte von Reinhard Müller-Mehlis
zur Ausstellung in der Galerie Sylvia Roubaud, München, 1985
Verkaufs-Ausstellung bei Karl & Faber, München :
Mark Noë – 100 Zeichnungen: 1919 – München – 1977 [Werkliste mit Preisangaben]
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München/Odeonsplatz, 1975
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München, 1971
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
Christian Mischke/Rüdiger an der Heiden: Im Jemen - Photo, ca. 1980er Jahre
Christian Mischke / Rüdiger an der Heiden :
Im Jemen
Orig.-Photographie,
wohl 1980er Jahre, unbezeichnet.
28 × 20 cm
Auf weißen leichten Karton (30 × 42 cm) fest/gekonnt aufgezogen,
Photo und Unterlage frisch/sauber.
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
25 EUR
Mark Noe (1919 München 1977) : Mit dem Ball - Zeichnung
Mark Noë (1919 – München – 1977) :
[Mit dem Ball / Ballspieler]
Kugelschreiber
auf bräunlich getöntem, leichtem Karton, wohl um 1970,
unbezeichnet.
.
Darstellung : ca. 19 × 7 cm
Blatt : 21 × 15 cm
Die Darstellung in frischer/unberührter Erhaltung.
Das Blatt wurde zusammen mit weiteren (signierten) Blättern aus dem Nachlass von Mark Noë erworben,
die Autorenschaft ist – auch ohne Signatur – außerhalb jeden Zweifels.
.
.
Angefügt : Ausstellungseinladungen (diese im Angebot hier n i c h t enthalten)
Einführende Worte von Reinhard Müller-Mehlis
zur Ausstellung in der Galerie Sylvia Roubaud, München, 1985
Verkaufs-Ausstellung bei Karl & Faber, München :
Mark Noë – 100 Zeichnungen: 1919 – München – 1977 [Werkliste mit Preisangaben]
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München/Odeonsplatz, 1975
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München, 1971
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Weitere Graphik
dieser Kategorie