Zeitgenössische Graphik

Photo: Südostasien. Marktfrau, ca. 1980/90

Auf dem Markt

Original-Photographie, wohl um 1980-1990

Südostasien. Marktfrau (evtl. Thailand)

28,5 × 18 cm.
Professionell auf eine dünne/weiße Karton-Unterlage (42 × 30 cm) aufgezogen.
Frisch/sauber erhalten.

Entstanden auf einer der Reisen im (südost-)asiatischen Raum,
die der Graphiker Christian Mischke & der Kunsthistoriker Rüdiger an der Heiden
zusammen unternommen haben.

.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

25 EUR





Christian Mischke/Rüdiger an der Heiden: Stupa (Tibet od. Nepal) - Photographie, ca. 1980er Jahre

Christian Mischke / Rüdiger an der Heiden :

STUPA (Tibet od. Nepal)

Orig.-Photographie,
ca. 1980er Jahre, unbezeichnet.

20 × 30 cm

Auf weißen/leichten Karton (42 × 30 cm) fest aufgezogen,
Foto & Unterlage frisch/sauber.
Lediglich am Unterrand des Unterlagekartons kaum merkliche Handhabungsspur (leichter Fingerknick).

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

25 EUR





Christian Mischke/Rüdiger an der Heiden: Thailand - Photo, ca. 1980er Jahre

Christian Mischke / Rüdiger an der Heiden :

In Thailand / Lotusblätter

Orig.-Photographie,
ca. 1980er Jahre, unbezeichnet.

28 × 20 cm

Auf weiße Papierunterlage (42 × 30 cm) fest aufgezogen,
Photo und Unterlage frisch/sauber

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

30 EUR





Robert Hammerstiel (*1933): Küken - Holzschnitt, 1998

Robert Hammerstiel (*1933) : Küken

Holzschnitt, handsigniert.
Aus der Folge : “Meine Tiere”.

  • Handdruck von Herrn Lang in der Druckwerkstatt Mosbach,
    auf Fabriano Disegno-Papier, 210 g.

Blattgröße : 35 × 45 cm.
Der Druck erfolgte im September 1998.

Auflage 48 Exemplare.
Das Blatt selbst weist keine Auflagenbezeichnung auf,
die Auflagenbezeichnung befindet sich nur auf dem Impressum-Blatt,
das der Folge beigelegt ist. Dieses Blatt ist aber hier nicht beigegeben.

In blütenfrischer Erhaltung, immer in Kassette aufbewahrt.

“Meine Tiere – Jetzt im Alter erinnere ich mich besonders stark an die Jahre meiner Kindheit und an die Tiere dieser Zeit: Es war aber die Zeit der schrecklichsten Jahre unseres Jahrhunderts. Das Jahrhundert, das in einem Jahr zu Ende geht. Trotz allem Schrecklichen, war es eine wunderbare Kindheit, aber ist nicht jede Kindheit großartig und wunderbar, prägt sie doch das ganze Leben eines Menschen bis in’s Alter. Vor allem waren es die Tiere, denen ich begegnete. Meine ersten Tiere, an welche ich mich besonders erinnere, waren Kröten in der Backstube meines Vaters, die nachts die Insekten fingen. Die vielen Hühner, die Truthähne, die Perlhühner im Hof meiner Eltern. Die Rebhühner auf den Fluren der Banater Tiefebene. Die zahllosen Gänse und Enten an den Teichen und Pfützen. Die rufenden Sumpfvögel in den großen Sümpfen nahe der Stadt. Die Pferde unserer Bauern und ihre zahllosen Kühe. Die Ziegen der Tagelöhner. Die Schafherden in der endlosen Banater Heide. Die Schweineherden, die Hirten mit ihrem Hörn und die vielen Hunde der Hirten. Dies alles waren große Eindrücke meiner Kindheit. Da gab es die beinlose Wahrsagerin, die »Rutschmarie«, die täglich am Marktplatz der Stadt in ihrem Karren saß, und ihre Meerschweinchen zogen die Aufschlagkarten aus ihren Händen. An den Karren war ihr Esel Fritz gespannt: Wir Kinder liebten den Fritz, die Meerschweinchen und die »Rutschmarie«. All dies war eine wunderbare Zeit mit den Tieren. Aber es gab auch das Böse: den Krieg, die Internierung, das Zugrundegehen von Mensch und Tier. »Rutschmarie« ist mit ihrem Esel und den Meerschweinchen zugrunde gegangen. Als wir interniert wurden, gab es die größte Tragödie der Tiere. Es mag leicht sein, Menschen von Haus und Hof zu jagen, aber Bauern von ihren Tieren zu trennen, ist eine Katastrophe sondersgleichen. Ich erinnere mich an Situationen, die sich stark in mir einprägten. Wir wurden in einem Bauerndorf zu den Bäuerinnen und ihren Kindern dazugepfercht, zu den 2000 Bewohnern des Ortes kamen 8000 Menschen dazu. Das Dorf wurde zu einem Getto (Internierungs-lager) umfunktioniert. Nach vier Monaten wurden wir mit den Bauernfrauen und ihren Kindern aus den Häusern getrieben aufs freie Feld. Nachdem wir alle drei Tage auf dem Feld verbringen mußten, wurden wir Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren ins Dorf getrieben, um die Tiere zusammenzutreiben, das Geflügel zu fangen, die Tiere von ihren Koppeln und Ketten zu befreien” (Robert Hammerstiel in der Einführung zu der Folge).

Nicht mehr im Angebot





Christian Mischke/Rüdiger an der Heiden : Tibet / Kloster, ca. 1980er Jahre

Christian Mischke / Rüdiger an der Heiden :

Tibet / Kloster

Orig.-Photographie,
wohl 1980er Jahre, unbezeichnet

20 × 30 cm

Auf weißen/leichten Karton (42 × 30 cm) fest aufgezogen,
Foto & Unterlage frisch/sauber.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

25 EUR





Christian Mischke/Rüdiger an der Heiden : In Tibet - Photographie, ca. 1980er Jahre

Christian Mischke / Rüdiger an der Heiden :

In Tibet

Orig.-Photographie,
wohl 1980er Jahre, unbezeichnet

20 × 30 cm

Auf weißen/leichten Karton (42 × 30 cm) fest aufgezogen,
Foto & Unterlage frisch/sauber.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

25 EUR





Thomas M. Gehring: Innenarchitektur-Entwurf / Gastlokal

Thomas M. Gehring & Partner (München) : Innenarchitektur-Entwurf für ein Gästelokal

Mischtechnik auf Papier/auf Karton, 1996.

Bildmaß : 51 × 72,5 cm.

Unten rechts Stempel von Thomas M. Gehring & Partner
Innenarchitektur – Design – Architektur / München, Ohmstr. 16 (Schwabing)
Daneben eine Signatur, die nicht entziffert wurde.

Im oberen Drittel wurde die Entwurfszeichnung verändert/überarbeitet,
wie aus nächster Nähe an der Überklebung zu erkennen ist.
Einige kleine Partien dort leicht wellig sowie ein paar Nahtstellen teils leicht geöffnet, die leicht nachgeklebt werden könnten

Gering angestaubt, linke untere Ecke mit Druckspur -
etwas deutlicher als auf der Abb. erkennbar.

75 EUR





Konrad Schmid (*1959): Landschaftsfragment - Farbholzschnitt, 1995/1996

Konrad Schmid (*1959 Rotthalmünster) :

„Landschafts-Fragment“

Farbholzschnitt von 3 Stöcken -
auf Werkdruckpapier.

Unten rechts signiert.
Blatt aus dem Bietigheimer Holzschnittkalender von 1996 (Auflage 1200).

Hier vorliegender Holzschnitt (auf dem vollen Blatt) mit Gefälligkeitssignatur.

[Die daneben erschienene Extra-Suite wurde in 100 Exemplaren auf besserem Papier gedruckt – hier nicht angeboten].

Darstellung : 53 × 51 cm
Blatt : 77 × 55 cm

In sehr schöner, unberührter Erhaltung.
Immer lose in Mappe aufbewahrt.

Vita :
„1959 geboren in Rotthalmünster
1974-1977 Schriftsetzerlehre
1980-1992 tätig als Buch-/ Offset-Drucker und Graphiker
seit 1982 Arbeiten in verschiedenen künstlerischen Drucktechniken
seit 1987 ausschließliche Konzentration auf den Holzschnitt
seit 1988 Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Ungarn, Tschechien, Norwegen, Kanada und Japan
seit 1992 freischaffend tätig
seit 1993 Editionen im Eigenverlag
1998-2005 Dozent an der Sommerakademie in Goslar
1999-2007 Dozent an der Freien Akademie Bad Reichenhall
seit 2000 Atelier in Passau, Steinweg 18
2005 Mitgründer der Stiftung Wolfstein“
2016 Aufgabe des Ateliers in Passau.

Preise
1996 „Junge Kunst“ der Sparkasse für die Region Niederbayern
2001 Kulturpreis des Landkreises Passau
2004 Ostbayerischer Kulturförderpreis der E.ON Bayern.“
(dankend entnommen aus der Homepage des Künstlers)

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

55 EUR





Helmut Rieger (1931 Neisse-2014 München): Geflecht. - Radierung, 1966

Helmut Rieger (*1931 Neisse – 2014 München) :

[Geflecht]

1966 gründete Helmut Rieger die Gruppe „Geflecht“.
Der programmatische Name dürfte durch hier vorlieg. Blatt mit repräsentiert sein.

Radierung, 1966.
Nr. 17 von 35 Exemplaren, signiert/datiert
sowie mit handschriftlicher Widmung.

Darstellung : 26,5 × 31 cm
Blatt (vollrandig/mit Büttenrandabschluß) : 38 × 49 cm

Auf blütenfrischem „Hahnenmühle“-Papier.
Das Blatt wurde bislang aufbewahrt in ansprechender Orig.-Mappe des Künstlers,
diese lediglich mit minimaler Schabspur.

Vita : „Ausbildung als Buchdrucker in München. Stud.: 1953-56 Meisterschule für Buchdrucker (Grafikdesign), München; 1956-62 AK, ebd. (Meisterschüler bei Erich Glette). Seitdem freischaffend in München ansässig. 1965 Zusammenarbeit mit der Gruppe SPUR; Freundschaft mit Lothar Fischer (1932) und Helmut Sturm … Noch während der Akademie-Zeit gründet R. 1959 zus. mit Florian Köhler und Heino Naujocks aus Protest gegen die aktuellen abstrakten Tendenzen (Tachismus, Informel) die Gruppe WIR auch als Konkurrenz zur Gruppe SPUR. Ziele sind die malerische Gest. der Figur nach dem Vorbild barocker Deckenmalerei und die Überwindung kapitalistischer Strukturen im Kunstbetrieb durch die Wiederbelebung „echten Gefühls“. Unter dem Einfluss des Abstrakten Expressionismus (Jackson Pollock, Arshile Gorky) malt R. mittel- und großformatige Ölbilder mit ineinander verflochtenen und „im Raum verspannten“ relig. motivierten Figuren-Komp. (Höllensturz, 1960). Unter dem Einfluss der Gruppe COBRA schafft er ab 1963 stark abstrahierte großfigurige Szenen in reinen Farben (Bildnis eines Irrgärtners, 1964). In Zusammenarbeit von WIR und SPUR entstehen Collagen und Grafiken zum Thema Auto, die bei R. 1965/66 zu abstrakten, aus Holz und Pappe konstruierten, farbigen Antiobjekten und Raumgeflechten mit ineinander verflochtenen farbigen Bahnen und urbanistisch-archit. Tendenzen führen (auch als Farb-Rad.). 1966 gründet R. die Gruppe GEFLECHT, die wie die vorangegangenen Gruppen eine Zs. herausgibt. Unter dem Eindruck der politischen Diskussion schafft er ab 1968 Tür-Objekte mit hervorquellendem Plastikmüll, nach einem schwerem Unfall dann Objekte aus Kunststoff und Wachs mit Pflastern und künstlichem Blut (Wunden-Objekt, 1972), schließlich Wachsskulpturen und Helmköpfe zum Thema Ikarus (Der Sturz, 1978). Seit 1980 zeichnet er auf Transparentfolie mit schwarzen und roten oder farbigen Tuschen, auch in großem Format, abstrahierte, eng verflochtene Figuren-Komp. zu antiken mythologischen Themen, die mon., zeichenhaft und kalligr. wirken (Leda, 1985, München, BSGS) und die er ab 1986 mit Tieren (Adler, Löwe) zu archaischen Jagdszenen umformt. Seit 1990 folgen Zyklen zu afrikanischen Themen (Orbis Pictus), zahlr. Versionen zu den Themen Drachtentöter und Zirkus (Arena, 1995) sowie zur Gestaltungskraft des Künstlers (Sculpteur, 1996), sämtlich abstrahiert und zuletzt stark farbig.“ (s. AKL XCVIII, 2018, 490)

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

165 EUR





Detlef Willand (1935-2022) : Pilger und Tod - Farbholzschnitt, 1986

Detlef Willand (1935-2022)

Pilger und Tod

Farbholzschnitt, von zwei Platten, 1986.

In der Platte monogrammiert sowie handsigniert unten rechts
(sogenannte „Gefälligkeitssignatur“, außerhalb der Auflage von 100 Exemplaren).

Darstellung : 34 × 35 cm.
Blatt : 65,5 × 48 cm (mit Wasserzeichen).

Auf vollrandigem Bütten.
Ca. 3 Zentimeter unterhalb der Darstellung euro-große, schwache Schabspur,
minimale Handhabungsspuren weit außerhalb der Darstellung.

Das Bütten ist blütenweiß, die Tönung ist lediglich abbildtechn. bedingt.

95 EUR





Regentag in Wasserburg am Inn

Innfront – Rote Brücke





Simon Dittrich (*1940): Kolumbus - Farbradierung

Simon Dittrich (Teplitz-Schönau *1940)

Farbradierung von 2 Platten.

Unten rechts handsigniert und datiert (19)78.
Unten links bezeichnet mit XXVI/LX

Im Werkverzeichnis der Radierungen wird eine Gesamtauflage von 100 Exemplaren + XXV (25) EA’s genannt. Die Auflage wurde 1977 gedruckt – hier vorlieg. E.A.-Exemplar erst ein Jahr später und offensichtl. wurden die E.A.‚s dann auch auf 60 Exemplare aufgestockt (s. Simon Dittrich. Werkverz. d. Rad., Dortmund 1983, S. 246/247)

E.A. = Epreuve d’artiste : “Bei graphischen Blättern … so genannte Künstlerdrucke (meist ohne die übliche Beschriftung des Auflagendrucks) … Es handelt sich dabei um keine Probedrucke, sondern um Abzüge, die der Künstler für den eigenen Gebrauch herstellt.” (P.W. Hartmann).

Darstellung : 40 × 31,5 cm
Blattmaß : 64,5 × 49,5 cm

In sehr schöner, frischer Erhaltung. Auf vollrandigem Büttenpapier, rundum mit dem originalen Büttenpapierabschluß. Noch nie gerahmt oder unter Passepartout, deshalb auch keine Lichtränder, Montagespuren etc.

95 EUR





Detlef Willand (1935-2022) : Sechs Holzschnitt-Vignetten

Detlef Willand (1935 Heidenheim a. d. Brenz – 2022 Hirschegg, Kleinwalsertal)

Sechs Originalholzschnitt-Vignetten, 1994

Verlag im Unteren Tor (Stefan Heiland), Bietigheim

6 Blätter (auf leichtem, schwarzen Karton) in Originalumschlag : je 13 × 21 cm,
jeweils handsigniert.- In schöner Erhaltung.

Einhorn, Wildes Maennle …

-

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

80 EUR





Kunst in Wasserburg am Inn: Ui Hof, In Gesellschaft, 1974

Ui Hof (d.i. Ulrich Hofmann, *1945 Creglingen) :

In Gesellschaft (Hilfstitel)

Siebdruck, 1974.
Am rechten Seitenrand signiert, datiert, nummeriert (11/56)
sowie zusätzlich als „e.a.“-Exemplar bezeichnet.

Blatt : 70 × 84 cm.
Geringe Handhabungsspuren an den Rändern,
ansonsten prächtiges, farbfrisches Exemplar)

1945 geboren in Creglingen.
Ab 1959 Malerei – Aquarell/Tempea/Öl/Acryl
1965 – 1979 : Siebdruck
1963 – 1966 : Ausbildung als Lichtdruck-Retuscheur
1968 – 1973: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
bei Prof. K. R. H. Sonderborg und Klaus Heider
(Daten zur Vita dankend entnomen der Webseite des Künstlers)

.

*E.A. = Epreuve d’artiste : „Bei graphischen Blättern … so genannte Künstlerdrucke
(meist ohne die übliche Beschriftung des Auflagendrucks) … Es handelt sich dabei um keine
Probedrucke, sondern um Abzüge, die der Künstler für den eigenen Gebrauch herstellt.“ (P. W. Hartmann).

155 EUR





Ernst Arnold Bauer (1949 Linz-2022 Rieshofen/b. Eichstätt) : Turm zu Babel - Farbstifte

Ernst Arnold Bauer (1949 Linz – 2022 Walting-Rieshofen/bei Eichstätt) :

Der Turm zu Babel

Farbstifte auf Papier, 1989
unten rechts signiert und datiert.

Darstellung : ca.14 × 12 cm
Blatt : 22 × 16 cm

Zu Leben & Werk des Weltbürgers, der lange Jahre in Eichstätt/Altmühltal
gelebt & gearbeitet hat : www.art-pure.org

Für Alter und Echtheit garantieren wir!

(verk.)






Weiter Weitere Graphik dieser Kategorie Weiter