Regentag in Wasserburg am Inn

Innfront – Rote Brücke





Simon Dittrich (*1940): Kolumbus - Farbradierung

Simon Dittrich (Teplitz-Schönau *1940)

Farbradierung von 2 Platten.

Unten rechts handsigniert und datiert (19)78.
Unten links bezeichnet mit XXVI/LX

Im Werkverzeichnis der Radierungen wird eine Gesamtauflage von 100 Exemplaren + XXV (25) EA’s genannt. Die Auflage wurde 1977 gedruckt – hier vorlieg. E.A.-Exemplar erst ein Jahr später und offensichtl. wurden die E.A.‚s dann auch auf 60 Exemplare aufgestockt (s. Simon Dittrich. Werkverz. d. Rad., Dortmund 1983, S. 246/247)

E.A. = Epreuve d’artiste : “Bei graphischen Blättern … so genannte Künstlerdrucke (meist ohne die übliche Beschriftung des Auflagendrucks) … Es handelt sich dabei um keine Probedrucke, sondern um Abzüge, die der Künstler für den eigenen Gebrauch herstellt.” (P.W. Hartmann).

Darstellung : 40 × 31,5 cm
Blattmaß : 64,5 × 49,5 cm

In sehr schöner, frischer Erhaltung. Auf vollrandigem Büttenpapier, rundum mit dem originalen Büttenpapierabschluß. Noch nie gerahmt oder unter Passepartout, deshalb auch keine Lichtränder, Montagespuren etc.

95 EUR





Rupert Rosenkranz (*1908): WIND VOM MEER - Elektrographie, 1974

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich – 1991 Hamburg) :

„WIND VOM MEER

Elektrographie, 1974.
Rückseitig betitelt, signiert und datiert

Darstellung/Blatt : 69,5 × 52,5 cm.
Bis an den Rand bedruckt/so original, nicht beschnitten).
Auf glattem Papier.

In schöner, frischer Erhaltung.
„In natura“ zeigt sich das Blau kräftiger/tiefer,
auf dem Scan so nicht darstellbar.

Aus dem Nachlass.
Das Blatt war in einer Mappe aufbewahrt,
noch nie gerahmt oder unter Passepartout,

Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm so genannte Technik
der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer
Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten
in einem einzigen Arbeitsgang.

.

Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

Eine sorgfältige & sichere Verpackung (in einer Rolle) ist selbstverständlich.

125 EUR





Anonymus : Erotische Szene - Zeichnung, um 1900-1920

Anonymus :

Im Kornfeld – erotische Szene

Trotz der (spät-)biedermeierlichen Kleidung
dürfte die Zeichnung erst im sog. 2. Biedermeier entstanden sein.

Bleistiftzeichnung, um 1900/1920.
Nicht signiert – wie nicht unüblich bei pikanten Darstellungen.

In den dunklen/schattierten Partien
ist deutlich der Graphit-Glanz zu erkennen.

Darstellung/Blatt : 15 × 17 cm

In sehr schöner Erhaltung.
Auf der Rückseite ein Blatt hinterlegt – lediglich am Oberrand fest montiert.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

70 EUR





Detlef Willand (*1935) : Das Gelbe Buch - Walser-Presse, 1996

Detlef Willand (1935 – 2022)
Das Gelbe Buch. Einhorn Drache Schmetterling.

Detlef Willand zum Sechzigsten.
Drei Einhorngeschichten und sieben Sätze
zu Willands Bildern und ein Versuch über den Tag- und Nacht-Zyklus.

Erster Druck der Edition Walser-Presse, 1996.
Texte von Bertus Stock. Holzschnitte von Detlef Willand.

Mit 14 Original-Holzschnitten (2 lose beigelegt).

Folio : 42 × 33 cm.
56 ungezählte Seiten.

Erhaltung :
Gelbe Orig.-Broschur – ohne den Schuber!
Der Umschlag mit wenigen, winzigen, stecknadelkopfkleinen Pünktchen.
Die Rückenpartie (bis ein wenig in die Umschläge hinein) minimal/unaffällig lichtaufgehellt
(bei genauem Betrachten der Abb. merklich)
Ansonsten außen wie innen geradezu verlagsfrisch.

Editorische Notiz :
Das Gelbe Buch wird als „Erster Druck der Walser-Presse“ in einer einmaligen Auflage von 432 Exemplaren vorgelegt …“

Die Holzschnitte im Einzelnen (teils signiert/teils nicht signiert) :

Dame a la licorne (Aus der Holzschnittfolge „Jäger des Einhorns“ (nicht sign.)
Apeiron (sign.)
Glückwunsch /chinesische Kalligraphie (nicht sign.)
Bogenschütze (sign.)
Jäger des Einhorns (sign.)
Einhorn (sign.)
Katharsis (sign.)
Muse reitet einen Künstler zuschanden (sign.)
Kleine „Argo“ (sign.)
Zeichen „Drache“ (nicht sign.)
Drei besondere Freunde (nicht sign.)
Was mir so durch den Kopf geht (sign.)

Lose beigelegt :
Drache träumt – lose beigelegt, sign.
Meditation über sieben Schmetterlinge, sign.

245 EUR





Detlef Willand (1935-2022) : Sechs Holzschnitt-Vignetten

Detlef Willand (1935 Heidenheim a. d. Brenz – 2022 Hirschegg, Kleinwalsertal)

Sechs Originalholzschnitt-Vignetten, 1994

Verlag im Unteren Tor (Stefan Heiland), Bietigheim

6 Blätter (auf leichtem, schwarzen Karton) in Originalumschlag : je 13 × 21 cm,
jeweils handsigniert.- In schöner Erhaltung.

Einhorn, Wildes Maennle …

-

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

80 EUR





Kunst in Wasserburg am Inn: Ui Hof, In Gesellschaft, 1974

Ui Hof (d.i. Ulrich Hofmann, *1945 Creglingen) :

In Gesellschaft (Hilfstitel)

Siebdruck, 1974.
Am rechten Seitenrand signiert, datiert, nummeriert (11/56)
sowie zusätzlich als „e.a.“-Exemplar bezeichnet.

Blatt : 70 × 84 cm.
Geringe Handhabungsspuren an den Rändern,
ansonsten prächtiges, farbfrisches Exemplar)

1945 geboren in Creglingen.
Ab 1959 Malerei – Aquarell/Tempea/Öl/Acryl
1965 – 1979 : Siebdruck
1963 – 1966 : Ausbildung als Lichtdruck-Retuscheur
1968 – 1973: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
bei Prof. K. R. H. Sonderborg und Klaus Heider
(Daten zur Vita dankend entnomen der Webseite des Künstlers)

.

*E.A. = Epreuve d’artiste : „Bei graphischen Blättern … so genannte Künstlerdrucke
(meist ohne die übliche Beschriftung des Auflagendrucks) … Es handelt sich dabei um keine
Probedrucke, sondern um Abzüge, die der Künstler für den eigenen Gebrauch herstellt.“ (P. W. Hartmann).

155 EUR





Rupert Rosenkranz : TOR (FELSENTOR) - Elektrographie, 1973

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich – 1991 Hamburg) :

„Tor“ (Felsentor)

Elektrographie (ähnlich einem Radierverfahren), 1973.
Am Unterrand links bezeichnet/signiert :

„Elektrographie / 5/6 / R. Rosenkranz / 73
Rückseitig nochmals mit Auflagenbezeichnung sowie betitelt : „Tor“

In schöner/sauberer Erhaltung.
Aus dem Nachlass, immer in Mappe aufbewahrt,
deshalb auch keine Lichtränder, Montagespuren etc.

Darstellung/Blatt : 70 × 53,5 cm.
Das Blatt ist bis ganz an den Rand bedruckt (so original).

Aus dem Nachlass.
Das Blatt war noch nie gerahmt oder unter Passepartout.

Biogramm : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russischer Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm sogenannte Technik
der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer
Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten
in einem einzigen Arbeitsgang.

Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

Eine sorgfältige & sichere Verpackung (in einer Rolle) ist selbstverständlich.

145 EUR





Rupert Rosenkranz : Grotte (Felsengrotte) - Elektrographie, 1973

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich – 1991 Hamburg) :

„GROTTE“ (Felsengrotte)

Elektrographie (ähnlich einem Radierverfahren), 1973.
Am Unterrand sowie rückseitig bezeichnet/nummeriert, signiert, datiert :
„Grotte“ / Exemplar Nr. 6 (von 8), 1973

In schöner/sauberer Erhaltung.
Aus dem Nachlass, immer in Mappe aufbewahrt,
deshalb auch keine Lichtränder, Montagespuren etc.

Darstellung/Blatt : 69,5 × 50 cm.
Das Blatt ist bis ganz an den Rand bedruckt (so original).

Aus dem Nachlass.
Das Blatt war noch nie gerahmt oder unter Passepartout.

Biogramm : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russischer Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm sogenannte Technik
der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer
Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten
in einem einzigen Arbeitsgang.

Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

Eine sorgfältige & sichere Verpackung (in einer Rolle) ist selbstverständlich.

95 EUR





Rupert Rosenkranz : FELSENTOR - Elektrographie, 1974

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich – 1991 Hamburg) :

„Durchblick“ (Felsentor)

Elektrographie (ähnelt einem Radierverfahren), 1974.
Am Unterrand links bezeichnet/signiert :

„Elektrographie / 4/10 / R. Rosenkranz / 74
Rückseitig betitelt „Durchblick“ sowie nochmals mit Auflagenvermerk 4/6
(= Nr. 4 aus einer Auflage von 10 Exemplaren).

In guter Erhaltung.

Darstellung/Blatt : 69 × 53,5 cm.
Das Blatt ist bis ganz an den Rand bedruckt (so original).

Aus dem Nachlass (wir können hieraus noch zahlr. weitere Blätter anbieten).
Das Blatt war noch nie gerahmt oder unter Passepartout.

Biogramm : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russischer Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm sogenannte Technik
der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer
Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten
in einem einzigen Arbeitsgang.

Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

Eine sorgfältige & sichere Verpackung (in einer Rolle) ist selbstverständlich.

125 EUR





Vase, wohl Frankreich, 1920/1930er Jahre

Glasvase

Wohl Frankreich, unbezeichnet.
1920/1930er Jahre.

Wohlerhalten

85 EUR





Rupert Rosenkranz (*1908) : Insel - Elektrographie, 1975

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich – 1991 Hamburg) :

„9. Variation zu INSEL

Elektrographie, 1975.
Bildseitig signiert, datiert sowie benannt „9. Variation“ u. mit Expl. 1/1 bezeichnet.
rückseitig nochmals bez.

Darstellung/Blatt : 69 × 53 cm.
Bis an den Rand bedruckt/so original, nicht beschnitten.
Auf glattem Papier.

In schöner, frischer Erhaltung.
Ein kaum auffälliges Papierfältchen,
das offensichtlich bereits beim Druck entsanden ist, am Unterrand mittig.

Ein vertikaler „Streifen“ rechts von der Insel ist im Druck, kein Papierschaden etc.

Aus dem Nachlass.
Das Blatt war in einer Mappe aufbewahrt,
noch nie gerahmt oder unter Passepartout,

Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm so genannte Technik
der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer
Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten
in einem einzigen Arbeitsgang.

.

Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

Eine sorgfältige & sichere Verpackung (in einer Rolle) ist selbstverständlich.

95 EUR





Hans Niedermeyer (*1884): Erding/Schöner Turm - Radierung

Hans Niedermeyer (*1884) :

Erding / Schöner Turm

Radierung, um 1930,
unten rechts handsigniert.

Darstellung : 33 × 23 cm
Rahmen : 52 × 39 cm

Die Darstellung in schöner Erhaltung,
die breiten/weißen Blattränder gering stockfleckig (durchaus im Bereich „Altersschmelz“)
Der typische Rahmen der Zeit lediglich mit geringen Altersspuren, insgesamt sehr ansprechend erhalten.

Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Aufgrund der Verglasung ist ein Versand nicht möglich.
Gerne Abholung in Buch a. Buchrain (15 km südl. Erding)

50 EUR





Otto Clemens Fikentscher (1831-1880): Soldat mit störrischem Pferd - Bleistift

Otto Clemens Fikentscher (1831 Aachen – 1880 Düsseldorf) :

Soldat, mit Raupenhelm, versucht sein störrisches Pferd zu zügeln.

Bleistift-Zeichnung.
Unten mittig : O. Fikentscher / darunter, undeutlich : 11 od. 12 Jahr(e).
Es dürfte sich bei einem solch frühen Versuch – des späteren bekannten Pferde- u. Schlachtenmalers -
noch um eine Zeichnung nach einem Vorbild zu handeln.

Blatt : 14 × 14,5 cm.
Leichte Handhabungsspuren, angestaubt und etwas altfleckig.
Am linken Rand, punktuell oben und unten, auf ein größeres, altfleckiges Unterlageblatt (23 × 18 cm) geklebt.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.

65 EUR





Eugen Croissant: Über den Dächern in der Lagune von Venedig. - Aquarell

Eugen Croissant (1898 Landau/Pfalz – 1976 Breitbrunn/am Chiemsee) :

Wohl : Blick über die Dächer in der Lagune von Vendig

Aquarell, signiert unten rechts.
Nicht datiert : wohl nach 1945.

Gut gerahmt unter Glas und Passepartout,
im Schrägschnitt etwas gilblich.

Bild : 33 × 47 cm
Rahmen : 54 × 67 cm

Vita : “Eugen Croissant (* 18. Oktober 1898 in Landau in der Pfalz; † 2. Februar 1976 in Breitbrunn am Chiemsee) war ein deutscher Maler und Karikaturist. – Von 1920 bis 1922 studierte Croissant Kunst in München unter den Professoren Julius Diez und Willi Geiger; 1923 an der “Akademie der bildenden Künste” unter Prof. Karl Caspar … Er war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes unter Max Liebermann, der Münchener Neuen Secession, der er bis 1944 angehörte, sowie ab 1946 der „Neuen Gruppe” … Mit seiner Frau Elisabeth … zog er daraufhin an den Chiemsee bei Breitbrunn. Eugen Croissant wurde fortan zum Maler des Chiemsees …” SW : Chiemseemaler

Für Alter und Echtheit garantieren wir!

Ein Versand ist aufgrund der Größe und der Verglasung nicht möglich,
wir liefern jedoch kostenlos/persönlich bis zu einer Entfernung von 30 km (Standort Wassserburg) aus.
Selbstverständlich ist auch Selbstabholung in Wasserburg am Inn, Buch am Buchrain oder München gut möglich.

155 EUR






Weiter Weitere Graphik Weiter