Ernst Arnold Bauer (1949 Linz-2022 Rieshofen/b. Eichstätt): Eichstätt/Dom/Hl. Willibald - Farbstifte
Prof. Ernst Arnold Bauer (1949 Linz – 2022 Walting-Rieshofen/bei Eichstätt) :
Eichstätt : Dom & Hl. Willibald (Capriccio)
Farbstifte auf leichtem Karton
unten rechts signiert : Ernst Arnold (1989).
Darstellung : ca. 8,5 × 6,5 cm
Karton : 13 × 13,5 cm (schräg zugeschnitten)
Links von den Domtürmen ein bräunlicher Streifen,
rechts stecknadelkopfkleines Fleckchen.
Zu Leben & Werk des Weltbürgers, der lange Jahre in Eichstätt/Altmühltal
gelebt & gearbeitet hat : https://www.art-pure.org
[SW : Eistettensien]
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
(verk.)
Cesare Colombi: ZIRKUS - Illustration (Vorlage) zu Pinocchio, wohl 1960er Jahre
Zuschreibung :
Cesare Colombi : Illustration (Vorlage) zu Carlo Collodi, Pinocchio.
Im Zirkus : Der Zirkusdirektor lässt den „Esel“ durch einen Reif springen,
den zwei Clowns halten.
Gouache, wohl 1960er Jahre,
ohne Bezeichnung/Signatur.
In der Folge, die uns vorlag und teils noch vorliegt, befand sich auch eine Illustration, die eine Signatur von C. Colombi trug, hier nicht angeboten (!), aber zur Dokumentation gezeigt (siehe Abb., auf der kl. Holzkiste im Vordergrund mittig).
Darstellung : 19,5 × 28 cm
Karton (etwas ungleich beschnitten) : ca. 21,5 × 31 cm
Auf leichtem Karton. Farbfrisch.
Ein kleiner Farbwischer in der rechten/oberen Ecke,
kleiner Fleck unten links von der Mitte.
Die weißen Ränder altfleckig/angestaubt, Oberrand mit mehreren Stecknadellöchlein.
Zur Zeit liegen noch einige weitere Pinocchio-Illustrationen bei uns am Lager;
einige davon finden sich auch hier auf unserer Seite.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
300 EUR
Pomologie: Boikenapfel (Malus domestica): Chromolithographie, 1908
Pomologie :
Boikenapfel/Winterapfel (Malus domestica)
Chromolithographie nach L. Stromberg, um 1908.
Gedruckt bei Rudolf Bechtold & Cie., Wiesbaden.
Darstellung : ca. 13 × 17 cm
Blatt : 16 × 24 cm
In guter, farbfrischer Erhaltung.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
28 EUR
Rudolf Englberger (1908 Gabersee/Wasserburg/Inn 1985): Alle zusammen - Zeichnung
Rudolf Englberger (1908 Gabersee – Wasserburg/Inn 1985):
Alle zusammen [Hilfstitel]
Federzeichnung auf dünnem Skizzenpapier;
sauber am Oberrand auf kräftiges Papier montiert
und dann nochmals auf leichten Karton aufgelegt.
Unten rechts signiert : R. Englberger,
ebenda datiert, nicht eindeutig zu entziffern, (19)51 od. ’52
Bildmaß : 12,5 × 20,5 cm
Unterlagekarton : 24 × 32 cm
In sehr schöner, unberührter Erhaltung.
In Seitenansicht das Papier leicht wellig, bedingt durch Zugkräfte hervorrufende starke Strichlagenverdichtungen.
Gegenüber den Zeichnungen aus der späten Reifezeit (vgl. die beiden nebenstehenden Blätter)
werden Hintergrund und Zwischenräume (noch) dicht mit Strichelungen aufgefüllt.
Angebot im Kundenauftrag
200 EUR
Holzschnitt & Text aus: Boccaccio, Decamerone, Straßburg, Hans Grüninger, 1509
Einzelblatt
mit einem (Doppel-)Holzschnitt
und Text (frühneuhochdeutsch), aus :
Giovanni Boccaccio : Decamerone
Blatt CLXXXI – „Der achten tagreyß“ – „Die neunde histori“ .
u.a. „ein artzet vo boloni“ / Meister Simon, der Arzt aus Bologna)
Wohl aus folgender Ausgabe :
Cento novella, das Buch der hundert nüwen Historien,
erschienen bei Hans / Johann(es) Grüninger,
Straßburg 1509 (Post-Inkunabel)
(vgl. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Sign. AD+S762)
Satzspiegel : ca. 24 × 15 cm (zweispaltiger Druck).
1 Blatt (beidseitig bedruckt) : ca. 31 × 21 cm.
Erhaltung : Linker Blattrand wasserrfleckig, die linke/obere Ecke mit Blattabriss.
Li. Blattrand mit deutlichen Spuren der Ausheftung.
„… Eine Sammlung von 100 Novellen, verfasst von Giovanni Boccaccio (1313-1375) zwischen 1349 und 1353. Heute gilt das Dekameron unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa und als ein Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Die Rahmenhandlung spielt in einem Landhaus in den Hügeln von Florenz, in das sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest geflüchtet sind, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sie sich gegenseitig zu unterhalten, daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück.
Hans Grüninger (um 1455-1532), eigentlich Johann Reinhard, stammte aus Schwaben und machte sich in Straßburg als Buchdrucker und Verleger selbstständig. Seine Lettern waren für ihre schöne Gestalt und Deutlichkeit bekannt. Die Holzschnitte erlangten eine hohe Qualität seit sein Bruder Markus Reinhard und andere Künstler diese fertigten. Er druckte gut 300 größere Werke und zahlreiche Flugschriften, die er in der Regel auch selbst verlegte. Außer der Offizin hatte er auch einen Verkaufsstand direkt am Straßburger Münster. (s. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln).
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
35 EUR
Holzschnitt aus: Boccaccio, Decamerone, Straßburg, Hans Grüninger, 1509
Einzelblatt
mit einem (Doppel-)Holzschnitt
und Text (frühneuhochdeutsch), aus :
Giovanni Boccaccio : Decamerone
Blatt – CLXXIII – „Der achten tagreiß“ – „Die subende histori“
Wohl aus folgender Ausgabe :
Cento novella, das Buch der hundert nüwen Historien,
erschienen bei Hans / Johann(es) Grüninger,
Straßburg 1509 (Post-Inkunabel)
(vgl. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Sign. AD+S762)
Satzspiegel : 24 × 14,5 cm (zweispaltiger Druck).
1 Blatt (beidseitig bedruckt) : ca. 31 × 21 cm.
Erhaltung : Teils etwas wasserrandig und braunfleckig.
Die Blattränder mit Ein- und Abrissen.
„… Eine Sammlung von 100 Novellen, verfasst von Giovanni Boccaccio (1313-1375) zwischen 1349 und 1353. Heute gilt das Dekameron unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa und als ein Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Die Rahmenhandlung spielt in einem Landhaus in den Hügeln von Florenz, in das sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest geflüchtet sind, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sie sich gegenseitig zu unterhalten, daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück.
Hans Grüninger (um 1455-1532), eigentlich Johann Reinhard, stammte aus Schwaben und machte sich in Straßburg als Buchdrucker und Verleger selbstständig. Seine Lettern waren für ihre schöne Gestalt und Deutlichkeit bekannt. Die Holzschnitte erlangten eine hohe Qualität seit sein Bruder Markus Reinhard und andere Künstler diese fertigten. Er druckte gut 300 größere Werke und zahlreiche Flugschriften, die er in der Regel auch selbst verlegte. Außer der Offizin hatte er auch einen Verkaufsstand direkt am Straßburger Münster. (s. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln).
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
35 EUR
Holzschnitt aus: Boccaccio, Decamerone, Straßburg, Hans Grüninger, 1509
Einzelblatt
mit einem (Doppel-)Holzschnitt
und Text (frühneuhochdeutsch), aus :
Giovanni Boccaccio : Decamerone
Blatt – CLI – „Die fünffte histori“ – „Die fünffte histori“
Wohl aus folgender Ausgabe :
Cento novella, das Buch der hundert nüwen Historien,
erschienen bei Hans / Johann(es) Grüninger, Straßburg 1509 (Post-Inkunabel)
(vgl. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Sign. AD+S762)
Satzspiegel : ca. 24 × 14,5 cm (zweispaltiger Druck).
1 Blatt (beidseitig bedruckt, rückseitig kein Holzschnitt) : ca. 31 × 21 cm.
Erhaltung : Teils etwas braunfleckig.
Am linken Rand Spuren grober Ausheftung aus dem Werk.
„… Eine Sammlung von 100 Novellen, verfasst von Giovanni Boccaccio (1313-1375) zwischen 1349 und 1353. Heute gilt das Dekameron unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa und als ein Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Die Rahmenhandlung spielt in einem Landhaus in den Hügeln von Florenz, in das sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest geflüchtet sind, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sie sich gegenseitig zu unterhalten, daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück.
Hans Grüninger (um 1455-1532), eigentlich Johann Reinhard, stammte aus Schwaben und machte sich in Straßburg als Buchdrucker und Verleger selbstständig. Seine Lettern waren für ihre schöne Gestalt und Deutlichkeit bekannt. Die Holzschnitte erlangten eine hohe Qualität seit sein Bruder Markus Reinhard und andere Künstler diese fertigten. Er druckte gut 300 größere Werke und zahlreiche Flugschriften, die er in der Regel auch selbst verlegte. Außer der Offizin hatte er auch einen Verkaufsstand direkt am Straßburger Münster. (s. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln).
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
35 EUR
Holzschnitt aus: Boccaccio, Decamerone, Straßburg, Hans Grüninger, 1509
Einzelblatt
mit einem (Doppel-)Holzschnitt
und Text (frühneuhochdeutsch), aus :
Giovanni Boccaccio : Decamerone
Blatt CXXII – „Der funfften tagreiß“ – „Die subende histori“
Wohl aus folgender Ausgabe :
Cento novella, das Buch der hundert nüwen Historien,
erschienen bei Hans / Johann(es) Grüninger,
Straßburg 1509 (Post-Inkunabel)
(vgl. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Sign. AD+S762)
Satzspiegel : 24 × 15 cm (zweispaltiger Druck).
1 Blatt (beidseitig bedruckt) : ca. 31 × 21 cm.
Erhaltung : Teils braunfleckig und mit kleinen Fältchen.
Die Blattränder mit leichten Läsuren.
Linker Blattrand mit Spuren etwas grober Ausheftung.
„… Eine Sammlung von 100 Novellen, verfasst von Giovanni Boccaccio (1313-1375) zwischen 1349 und 1353. Heute gilt das Dekameron unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa und als ein Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Die Rahmenhandlung spielt in einem Landhaus in den Hügeln von Florenz, in das sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest geflüchtet sind, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sie sich gegenseitig zu unterhalten, daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück.
Hans Grüninger (um 1455-1532), eigentlich Johann Reinhard, stammte aus Schwaben und machte sich in Straßburg als Buchdrucker und Verleger selbstständig. Seine Lettern waren für ihre schöne Gestalt und Deutlichkeit bekannt. Die Holzschnitte erlangten eine hohe Qualität seit sein Bruder Markus Reinhard und andere Künstler diese fertigten. Er druckte gut 300 größere Werke und zahlreiche Flugschriften, die er in der Regel auch selbst verlegte. Außer der Offizin hatte er auch einen Verkaufsstand direkt am Straßburger Münster. (s. Universitäts- und Stadtbibliothek Köln).
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
35 EUR (reserv.)
Apfelsorte : Winter-Goldparmäne - Chromolithographie, 1908
Apfelsorte/Pomologie : „Winter-Goldparmäne“
Chromolithographie / Farblithographie, 1908
In der Platte bez. „Stromberg
Blattgröße : 16,5 × 25 cm
Gedruckt bei Rudolf Bechtold & Cie., Wiesbaden.
Am äußersten Unterrand leichte Spuren der Ausbindung.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
28 EUR
Apfelsorte : Baumanns-Renette - Chromolithogaphie, 1908
Apfelsorte/Pomologie : „Baumanns-Renette“
Chromolithographie / Farblithographie, 1908
In der Platte bez. „Stromberg
Blattgröße : 16,5 × 25 cm
Gedruckt bei Rudolf Bechtold & Cie., Wiesbaden.
Am äußersten Unterrand leichte Spuren der Ausbindung.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
28 EUR
Matthäus Schiestl (1869-1939): Bergkönig. - Kombinationsdruck, um 1900
Matthaeus Schiestl (1869 Gnigl/Salzburg – 1939 München) :
„Bergkönig“ (oder auch : Der Alte vom Zillertal)
„Mei Hoamath is oben / am Löffler S©hneeweiss / Mei Häusal is gmauert / Aus Schnee und aus Eis /
Die Gamsln die springen ma / zuacha zur Wand / und d’Steinböck die fressen mir / zahm aus der Hand“
Der Steinbock frißt dem Alten traulich aus der Hand; im Hintergrund Gemsen
sowie ein gewaltiger Gebirgsstock, und auch das Edelweiß fehlt nicht.
Kombinationsdruck (öfter auch als „Tonlithographie“ bezeichnet), um 1900.
Rückseitig Klebezettel :
Zeitgenössische Kunstblätter, Nr. 47
Matthäus Schiestl
Bergkönig
Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig
Berlin, Brüssel, London, New York
Darstellung : 35 × 42 cm
Blatt : 40 × 49,5 cm (vollrandig).
Erhaltung : Am Unterrand (außerhalb der Darstellung) eine ca. 12 cm lange ganz feine/unauffällige Knickspur.
In den Blatträndern ein paar schwache Stockfleckchen.
Die Rückseite etwas angestaubt sowie auch mit Stockfleckchen, die bildseitig nicht durchscheinen.
Zur Abbildung 1 : Die Blattränder sind rundum hell, die rötliche Tönung ist lediglich abbildtechn. bedingt.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
Johann Martin Preissler / Preisler (1715-1794): Athlet - Kupferstich, 19. Jh.
Johann Martin Preissler / Preisler (1715 Nürnberg – 1794 Lyngby)
„Athlet“
Kupferstich, 18. Jahrhundert
Blatt : 36 × 19,8 cm
Bis an den Darstellungsrand beschnitten, ohne Schrift.
Etwas altfleckig, die Blattecken mit Läsuren.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
Vita : „Preißler (Preisler; Preissler), Johann (Jean; Johan) Martin, dt. Kupferstecher, Radierer, Zeichner, Reproduktionsgrafiker, *14.3.1715 Nürnberg, † 17.11.1794 Lyngby b. Kopenhagen. Sohn von Johann Daniel P.; Bruder der Maler und Kupferstecher Johann Justin, Georg Martin, Johann Martin, Valentin Daniel und Barbara Helene P. (verh. Oeding); Vater von Johann Georg P.“
Biogramm „Gehört zur dritten Gen. der 1652-1831 in Nürnberg nachw. Künstlerfamilie. Wie seine Geschwister erhält P. ersten Zeichenunterricht beim Vater. Die Kunst des Stechens und Radierens erlernt er bei seinem älteren Bruder Georg Martin. 1739 bewirbt er sich mit einem Probe-Kupferstich bei dem frz. Grafikverleger Laurent Cars, der ihn umgehend als Mitarb. nach Paris verpflichtet und mit bed. Reproduktions-Aufgaben betraut. P. arbeitet hier u.a. neben Johann Georg Wille, der ihn 1743 porträtiert. 1744 vom dän. König Christian VI. nach Kopenhagen berufen, 1745 Hofkupferstecher. 1748 Heirat mit der Rostockerin Anna Sophia Schuckmann. Ab 1850 an der Gründung der dän. KA beteiligt; Prof. für Zeichnen und graf. Techniken. Freundschaft mit dem Poeten Friedrich Gottlieb Klopstock, der P. in dem Gedicht „Der Eislauf“ (1764) namentlich nennt; P. entwirft für ihn Vignetten; beide verkehren bis 1770 im Freundeskreis um den Staatsminister J.H.E. Graf von Bernstorff. Kontakte auch zu den Malern Jacques-François-Joseph Saly, Jacob und Johanna Fosie, Johan Hörner, Carl Gustaf Pilo und Simon Carl Stanley. 1761 Erwerb eines Hauses in Lyngby, das im Sommer zum ges. Mittelpunkt avanciert (Gebäude erh.). Um 1755-61 ist unter seinen Schülern der begabte Georg Wilhelm Baurenfeind, der 1761 als wiss. Zeichner die dän. Arabien-Expedition unter Carsten Niebuhr begleitet. Weitere Schüler sind u.a. Christian Frederik Müller, Johann Friderich Clemens sowie sein Sohn Johann Georg, der ebenfalls Hofkupferstecher wird. 1777 Ehrentitel eines dän. Justizrates. – Früh zeigt sich P.s außerordentliches graf. Talent. Debütiert in Nürnberg mit Stichen nach Gem. (Guido Reni) und Zchngn des Vaters zum AT und NT. Seine zum größten Tl „geistreich und fein in der Ausf.“ (Will, 1757) gelobten Reproduktions-Grafiken entstehen nach eig. und fremden Vorlagen. Die Spannweite reicht dabei von großformatigen Rad. für repräsentative Galerie-Werke, v.a. von den kgl. Slgn in Versaille, Kopenhagen und Dresden, bis hin zu qualitätvoller Druckvorlagenherstellung nach flüchtigen Reiseskizzen fremder Hand aus Ägypten: Ein ehem. Schüler seines Vaters, Marcus Tuscher, fertigt z.B. um 1741 in London erste und ab 1744 in Kopenhagen die Rad. nach den Reiseskizzen (1737/38) des 1742 verstorbenen Friedrich Ludwig Norden, die schließlich in Kopenhagen mit P.s ergänzenden Zchngn als Quellenwerk ed. werden (Voyage d’Egypte et de Nubie, 2 Bde, Kph. 1752, ’55). Virtuose Porträtstiche, u.a. Klopstock (1782, nach Jens Juel) und acht Herrscherbildnisse in der Gesch. der Könige von Dänemark […] (Text: J.H. Schlegel, Kph. 1769-71). Posthum erscheinen einige von P.s Umriss- bzw. ausschraffierten Zchngn neben denen seines Vaters im Lehrbuch Gründliche Zeichenkunst für junge Leute und Liebhaber aus allen Ständen (Nü.: Weigel, 1794/95-1805, insbes. Bd 8 und 9; Exemplar Altenburg, Lindenau Mus.). – P. gehört aufgrund techn. Brillanz bis in die 1770er Jahre zu den herausragenden Reprod.-Grafikern seiner Zeit mit einem hohen Gespür für die adäquate Umsetzung versch. Vorlagen.“ (Ulla Heise, in : AKL XCVI, 2017, 516)
30 EUR
[Anonymus]: Hohenschwangau. - 2 Zeichnungen, 19. Jh.
[Anonymus] :
„Hohenshnangau“ (sic) – „La Cour d’Hohenshangau“ (sic)
2 Bleistift-Zeichnungen, Mitte 19. Jahrhundert.
Beide Zeichnungen alt auf eine Unterlage fest montiert; an den Ecken geklebt,
ebenda teils etwas markierend. – Ein Blatt leicht gebräunt.
Blätter : 21,5/23 × 14/14,5 cm
Unterlage : 28,5 × 39,5 cm
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Franz Scholze: Kunst und Gewerke des Landes Stärke - Gouache, 20. Jh.
Franz Scholze (Glasmaler / Glasmalerei in München)
„Kunst und Gewerke des Landes Stärke“
Gouache, Anfang 20. Jahrhundert.
In der Mitte das „Münchner Kindl“.
Unten rechts Monogramm : „R“,
auf der Unterlage Firmenstempel : Franz Scholze.
Werbung für das Bayerische Kunsthandwerk (insb. München)
Darstellung : 16 × 20,5 cm
Unterlage : 22 × 25,5 cm
Das Blatt alt auf einen dunkelgrauen (leicht welligen) Unterlagekarton aufgezogen,
das Bild nicht weiter beeinträchtigend.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
[Anonymus]: Ansicht von Füssen - Zeichnung, 19. Jh.
„Vue prise d’une fenêtre à Füssen“ [Blick aus einem Fenster in Füssen]
Bleistiftzeichnung (Studie/Skizze auf J. Whatman-Papier (WZ),
Mitte/2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Blatt : 21,5 × 28,5 cm.
Unterlage : 28,5 × 39,5 cm.
Das Blatt auf eine Unterlage lose montiert, d.h. links/rechts oben je ein säurefreier Filmoplast-Streifen (ggf. leicht zu lösen), ebenda das Papier bildseitig leicht wellig, sonst wohlerhalten. – Die Unterlage etwas stockfleckig.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
155 EUR
Weitere Graphik