Martin Fein : Prägedruck, 1982
Martin Fein :
Prägedruck, 1982.
Signiert und als ‚Probedruck‘ bezeichnet.
Blatt : 20 × 19 cm.
Auf kräftigem Hahnemühle Bütten (WZ).
In der oberen/rechten Ecke mit leichter Knickspur,
sonst frisch.
Das Blatt ist blütenweiß;
aus Gründen der Darstellbarkeit wurde der Farbton etwas verändert.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
50 EUR (reserv.)
Sabine Gerstacker (*1941) : Venedig - Aquatinta, 1982
Sabine Gerstacker (*1941 Hirschberg/Riesengebirge, lebt in Laufen/Salzach)
VENEDIG
Aquatinta-Radierung, 1982.
E.A.-Exemplar, signiert und datiert.
Darstellung : 20 × 24,5 cm
Blatt : 34 × 50 cm
Die Darstellung in sehr schöner, frischer Erhaltung.
An den überbreiten´Blatträndern (weit außen) zwei leichte Handhabungsspuren (sog. Fingerknicke).
Ein minimaler, kleiner „Fleck“ am linken Außenrand ist ein „Druckergebnis“, keine nachträgliche Verschmutzung.
.
Ausbildung bei
Prof. Karl Blocherer (Blocherer-Schule), München
Prof. Robert Scherer, Salzburg/Bozen
Prof. Bruno Orfei, Perugia
Förderpreis Münchner Kunstverein
Kunstpreis für Wandmalerei
Internat. Sommerakademie Salzburg
Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
55 EUR (reserv.)
Willy Hallstein (1887 Darmstadt-1923 Mchn.): Im Maleratelier. - Radierung
Georg Wilhelm Hallstein (1887 Darmstadt – 1923 München) :
„So – da wohnen Sie – !?“
Schwabinger Bohème in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg:
Das Model, augenscheinlich auch eine Faschingsbekanntschaft, kommt ins Dachstuben-Atelier des Künstlers.
Radierung, um 1920/22.
Unten links betitelt, rechts signiert (schwer lesbar) : Hallstein
Die Darstellung mit einzelnen Papierknicken.
Die Blattränder sehr arg mitgenommen – als sollt’s grad so sein.
Darstellung : 13,5 × 14,5 cm
Blatt : ca. 26 × 18 cm
Vita : „Georg Wilhelm Hallstein (* 23. September 1887 in Darmstadt; † 14. Mai 1923 in München) war ein deutscher Karikaturist, Radierer, Zeichner und Plakatkünstler. Von 1919 bis zu seinem Tod 1923 arbeitete er regelmäßig für die Zeitschrift Jugend, in der in diesem Zeitraum insgesamt 143 Arbeiten von ihm veröffentlicht wurden. Für René Prévot und Ernst Hoferichter illustrierte er Bücher. – Zusammen mit dem Schriftsteller und Literaturkritiker Franz Blei gab er 1922 eine Mappe mit Radierungen zur Schwabinger Bohème heraus. Als Plakatkünstler entwarf er Plakate für den Zirkus Krone. Als Typograph bzw. Gebrauchsgraphiker gestaltete er mehrere Titelblätter für Notenblätter des Komponisten Heinrich Kaspar Schmid. „Hallstein hätte es verdient in der Erinnerung der Nachwelt lebendig zu bleiben – sein früher Tod, in der wirtschaftlich schwierigen Zeit zu Beginn der 1920er Jahre, hatte indes zur Folge, dass er zu Unrecht in Vergessenheit geriet.“ (Wikipedia)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
30 EUR
Angelo Graf von Courten (Attr.): Motiv aus Benediktbeuern, 1872. - Bleistift
Zuschreibung : Angelo Graf von Courten (1848-1925)
„Motiv aus Benediktbeuern“
Eine Bäuerin bei der Heimkehr mit ihrem Heuwagen;
vorgespannt ein Ochse (oder auch vielleicht eine Kuh).
Bleistiftzeichnung/Studie, (1872)
Darstellung : 14 × 15,5 cm
Alt auf eine Unterlage montiert : 16,8 × 20 cm
Ohne Signatur.
Auf der Unterlage alt bezeichnet :
„Motiv aus Benediktbeuern“ am 3. Sept. 1872 von / Angelo Graf von Courten, Kunstmaler,
geb. in Bologna 10. Jan. 1848 / gest. in München 15.XII. 1925.
Erhaltung : Das Blatt etwas ungleichmäßig beschnitten; in der linken/unteren Ecke Wasserrändchen;
die Unterlage angestaubt.
Vita : „Courten, Angelo (Angelus de) Graf von, ital. Maler, *10.1.1848 Bologna, †15.12.1925 München. Nach Stud. in Fano und Rom trat C. 1867 in die Armee des Papstes ein. Seit 1872 Studium bei Karl Theodor von Piloty an der AK in München, wohin C. übersiedelt war. Mitgl., 1896 Vorstand der Münchner Künstler-Genossenschaft. Malte v.a. Portr., zumeist ital. Genre- und Historien-Gem., teils mit bibl. und röm.-antiken Themen, Allegorien sowie Darst. aus dem Soldatenleben. Modell für weibl. Gestalten war wiederholt Marischka von Klenze, Enkelin des Leo von Klenze. C. soll auch beteiligt gewesen sein an den Deckenbildern des Spiegelsaales im Schloß Herrenchiemsee. Das dort im Friedenssaal eingelassene ovale Gem. mit Ludwig XIV. als Friedensspender Europas stammt angebl. ebenfalls von C.; auch kunstgewerbl. Entwürfe.“ (AKL XXI, 1999, 591)
95 EUR
Henry Niestlé (1876 Neuchâtel-Dachau 1966): Die Tigerin - Farbholzschnitt
Henry Niestlé (1876 Neuchâtel -– Dachau 1966)
„Tigerin“
Farbholzschnitt auf Japan, 1934
Darstellung : 54 × 36 cm
Blatt : 61 × 45 cm
Passepartout : 70 × 50 cm
Am Unterrand handschriftlich :
„Tigerin“ – Orig.-Holzschnitt (Handdruck No. 8) / Ein Geburtstagsgruß v(on) Vater / Niestlé ’34.
In der Platte zusätzl. monogrammiert : HND („D“ für Dachau).
Das Blatt wurde offensichtlich von H. Niestlé selbst unter ein schlichtes Passepartout gelegt
und in den vier Ecken (deutlich außerhalb der Darstellung) punktuell auf die Unterlage geklebt – ansonsten liegt das Blatt frei. – Das Passepartout oberseitig gebräunt, die Innenseite nur wenig. Das Blatt mäßig lichtrandig.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand ist nicht vorgesehen.
Abholung in Buch a. Buchrain oder Wassserburg am Inn dabei jederzeit möglich.
1200 EUR
Bischöfe/Heilige/Röm. Konzil: Blatt CXVIII aus H. Schedel, Weltchronik, 1493
Schedelsche Weltchronik : Blatt „CXVIII – Das sechst alter / der Welt (3. Jahrhundert)
Phantasieportraits u.a.
„Agapitus“ (von Praeneste)
Hl. Martina („Martina junckfraw“)
Julius Africanus („Julius affricanus“)
Porphyrios „(Porphirius philosophus“)
Papst Cornelius („Comelius“)
Synode von Rom 382 n.Chr („Concili zu Rom“)
Ein Blatt aus der Schedelschen Weltchronik (Vor- u. Rückseite).
Inkunabel-Blatt mit Holzschnitten
aus der Nürnberger Werkstatt von Michael Wolgemut/Wohlgemut (Stiefvater des folg.) & Wilhelm Pleydenwurff.
Aus der deutschen Ausgabe der sog. „Schedelschen Weltchronik“
(eigentl. „Buch der Chroniken“) von Hartmann Schedel.
Nürnberg bei Anton Koberger, 1493.
Die erste Ausgabe erschien etwas früher im selben Jahr (1493) auf Latein unter dem Titel Liber Chronicarum […].
Blattmaß : 42 × 29 cm
Erhaltung : Die Blattränder gebräunt und altfleckig.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
Erdbeben/Hagelschlag, Kaiser Lothar, Papst Benedikt III. aus: H. Schedel, Weltchronik, 1493
Phantasieportraits: u.a. Kaiser Lothar („Kaiser Lotharius“) und Römischen Päpsten (u.a. Benedikt III.) sowie
Bericht von Erdbeben u. Hagelschlag („hagelstayn … ettliche Mneschen erschlagen in „gallia“) und „vergiftet de luft“
Kaiser Lothar (Karolinger), ältester Sohn Kaiser Ludwigs des Frommen (*795), auch König der Langobarden.
Ein Blatt aus der Schedelschen Weltchronik (Vor- u. Rückseite).
Inkunabel-Blatt mit Holzschnitten
aus der Nürnberger Werkstatt von Michael Wolgemut/Wohlgemut (Stiefvater des folg.) & Wilhelm Pleydenwurff.
Aus der deutschen Ausgabe der sog. „Schedelschen Weltchronik“
(eigentl. „Buch der Chroniken“) von Hartmann Schedel.
Nürnberg bei Anton Koberger, 1493.
Die erste Ausgabe erschien in Latein, etwas früher, jedoch auch im selben Jahr (1493),
unter dem Titel: Liber Chronicarum […].
Blattmaß : 42 × 29 cm
Erhaltung : Blattfalte im unteren Drittel; in den unbedruckten Blatträndern teils stärker altfleckig,
auf einer Seite am Blattunterrand teils radierte Bleistiftkritzel. Eine Ecke rund beschnitten.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
Luigi Rossini: Roma. Vedute di Ponte Cestio - Radierung, 1822
Roma : „Veduta di Ponte Cestio dal volgo Ponte ferrato“
Kupferstich/Radierung, dat. Roma, 1822.
Darstellung : 35 × 64 cm
Blatt : 50,5 × 75,5 cm
Kräftiger, klarer Abzug. Die Darstellung in schöner Erhaltung.
Die breiten/weißen Blattränder etwas altfleckig;
die äußersten Blattkanten rundum bestoßen sowie
mit zwei kleinen Einrissen am Unterrand (bis 0,5 bis 1 cm tief).
Die Rückseite etwas angestaubt und ganz leicht wellig – bildseitig nicht merklich;
ebenda umlaufend ein schmaler Natronpapierstreifen, der keinen Schaden anrichtet.
Insgesamt ansprechendes Blatt.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
195 EUR
Origenes/Heliogabal: Holzschnitt(e) aus H. Schedel, Weltchronik, 1493
(Phantasie)-Porträts (3. Jh.) : Origenes, Heliogabal. Severus Alexander (u.a.)
Ein Blatt aus der Schedelschen Weltchronik,
Vor- u. Rückseite) mit Portraits (Humanisten Päpste)
Inkunabel-Blatt mit Holzschnitten -
aus der Nürnberger Werkstatt von Michael Wolgemut/Wohlgemut (Stiefvater des folg.) & Wilhelm Pleydenwurff
Aus der deutschen Ausgabe der sog. „Schedelschen Weltchronik“
(eigentl. „Buch der Chroniken“, auch „Nürnberger Chronik“)
von Hartmann Schedel.
Nürnberg bei Anton Koberger, 1493.
Die erste Ausgabe erschien in Latein, etwas früher, jedoch auch im selben Jahr (1493),
unter dem Titel: Liber Chronicarum […].
Blattmaß : 42 × 29 cm (beitrandig).
Vor allem in den unbedruckten Blatträndern altfleckig.
Das Papier in den Ecken jeweils etwas angestoßen, eine Ecke abgerundet.
Der linke Rand zeigt deutl. Spuren der Ausheftung aus dem Werk.
Insgesamt ansprechendes Blatt mit Altersschmelz.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
Pfirsiche:"Pêche Comtesse de Hainaut". - Altkol. Lithographie, 1853-60
„Pêche Comtesse de Hainaut“ (Gailly)“
Kreide-Lithographie mit Original-Kolorit, 1853-1860
Aus dem bedeutenden Prachtwerk :
Alexandre Bivort (et al.): „Annales de Pomologie belge et étrangère“,
Hrsg. von der Kgl. Belgischen Pomologischen Kommission/Commission Royale de Pomologie. -
Brussels, F. Parent, 1853-1860.
Darstellung ca.: 24 × 20 cm
Blatt : 39 × 30 cm
„Of all the pomological publications, published around the middle of last century this is without doubt the most important one and also the most beautiful“ (Hortus Belgicus, 67).
Erhaltung : Das Papier qualitätsbedingt etwas gebräunt und auch leicht stockfleckig.
Die extrem breiten Blattränder an den äußersten Kanten teils mit leichten Läsuren.
Prächtiges Orig.-Verlagskolorit.
(SW: Wein-Pfirsich)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Renette/Apfelsorte: "Reinette d'Angleterre" / Altkol. Lithographie, 1853-60
„Reinette d’Angleterre, Petite ou Ancienne“
Kreide-Lithographie mit Original-Kolorit, 1853-1860
Aus dem bedeutenden Prachtwerk :
Alexandre Bivort : „Annales de Pomologie belge et étrangère„Annales de Pomologie belge et étrangère“,
Hrsg. von der Kgl. Belgischen Pomologischen Kommission/Commission Royale de Pomologie.
Brussels, F. Parent, 1853-1860.
Darstellung ca. : 24 × 20 cm
Blatt : 40 × 30 cm
Prächtiges, zeitgenössisches Handkolorit.
Das Papier mit mäßigen Handhabungsspuren sowie leicht altfleckig.
„Of all the pomological publications, published around the middle of last century this is without doubt the most important one and also the most beautiful“ (Hortus Belgicus, 67).
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
Apfel, Apfelsorte, Pomologie
65 EUR (reserv.)
Mark Noe (1919 München 1977): Insekt. - Zeichnung, um 1970
Mark Noë (1919 – München – 1977) :
[ INSEKT ]
Zeichnung, um 1970.
Unbezeichnet.
Die Authentizität ist außer Zweifel;
wir verwalten den wohl umfangreichsten Teil des Nachlasses.
.
Blatt : 15 × 10,5 cm.
Vom Künstler auf grauen Unterlagekarton (21 × 15 cm) montiert.
Die Darstellung in frischer/unberührter Erhaltung.
Das glatte/feste Papier ist hellweiß.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Angefügt : Ausstellungseinladungen (diese im Angebot hier n i c h t enthalten)
Einführende Worte von Reinhard Müller-Mehlis
zur Ausstellung in der Galerie Sylvia Roubaud, München, 1985
Verkaufs-Ausstellung bei Karl & Faber, München :
Mark Noë – 100 Zeichnungen: 1919 – München – 1977 [Werkliste mit Preisangaben]
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München/Odeonsplatz, 1975
Mark Noë – Ausstellung Galerie Schöninger, München, 1971
.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Magda Bittner-Simmet (*1916 Erding): Getreidefeld bei Notzing
Magda Bittner-Simmet (1916 Erding – 2008 Starnberg) :
„Getreidefeld bei Notzing“
Farblithographie auf starkem, glatten Karton.
Am Unterrand bezeichnet/signiert/datiert :
Überarbeiteter Andruck – Getreidefeld Notzing – M. Bittner-Simmet (…), 1973
Darstellung : 56,5 × 77 cm
Blatt : 69 × 89,5 cm
Erhaltung : Die Darstellung in sehr schöner Erhaltung.
Am oberen Blattrand (weit außerhalb der Darstellung) deutliche Spuren von abgelösten Tesastreifen. Am rechten Bildrand oben leichte Schabspuren (= ganz schwache Reste von „unsauberen“ Andruckspuren, die entfernt wurden), siehe Pfeile in Abb. 2.
Über die Künstlerin findet sich u.a. ein umfangreicher Wikipedia-Eintrag.
Erdinger Moos, Oberding, Moosinning, Getreide-Ernte, Niederding, Strohmandln, Expressiver Realismus
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Aufgrund der Blattgröße ist ein postalischer Versand nicht möglich,
wir liefern aber persönlich/kostenlos bis zu einer Entfernung von 50 km aus.
165 EUR
Ui Hof / Ulrich Hofmann (*1945 Creglingen: Eine Dame sowieso. - Siebdruck
Siebdruck/Serigraphie
Unter Glas gerahmt, großformatig.
Starke Glasspiegelung.
Ulrich Hofmann, geboren 1945 in Creglingen,
1968-1973: Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart,
bei Prof. K. R. H. Sonderborg u. Klaus Heider
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand ist bei diesem großen, verglasten Blatt nicht vorgesehen.
Abholung in Wasserburg am Inn, Marienplatz, jederzeit nach Vereinbarung.
200 EUR
Hieronymus Wierix (1553-1619): Maria mit dem Kind - Kupferstich, 1619
Hieronymus Wierix (1553 Antwerpen -1619):
Maria, das Jesuskind säugend.
In der Kartusche ein Vers aus dem Hohelied Salomons.
Kupferstich, 1619
Darstellung : ca. 97 × 65 mm
Am Unterrand bezeichnet :
„Dilectus meus mihi, et ego illi inter / ubera mea commorabitur – Cantic. 1. et 2.“
Hieronymus Wierx fecit et excudit‘ and – Cum Gratia et Privilegio. Buschere“
Hollstein : Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts c.1450-1700 (968)
Erhaltung : Guter Abzug. Rundum bis hart an die Einfassungslinie beschnitten.
Innerhalb der Schriftkartusche leicht angestaubt, verso ein altes Montierungsfälzchen – bildseitig nicht durchscheinend.
Maria lactans, Traubenmadonna
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
95 EUR
Weitere Graphik