Charles Martin: Fourreau de crépe de Chine, 1913

„Fourreau de crépe de Chine. Veste de satin brodée á chale de linon“

Pochoir-Kolorit, 1913.

Aus : „Journal des Dames et des Modes“,
Paris 1913, Blatt Nr. 67

Darstellung : 15,5 × 9 cm
Blattgröße : 22,3 × 14,8 cm

Das bedeutende Mode-Journal erschien von 1912-1914.

Papier am Unterrand mit Wasserzeichen : „… Zonen“

Mode, Modestiche, Jugendstil, Art Nouveau, La Belle Epoque

75 EUR





Carl Kessler (*1876): Veste Coburg - Aquarelle

Veste Coburg.

Zwei Aquarell-Studien, nicht signiert,
aber rückseitig jeweils mit Nachlaßstempel.

Nicht datiert – etwa zwischen 1910-1930

Blattgrößen : je ca. 22 × 25 cm

Aus dem Nachlaß des Künstlers. Das etwas weiter ausgeführte Aquarell rechts mit 2 kleinen kreisförmigen Auslassungen, die C. Kessler selbst mit Bleistift flüchtig abgedeckt hat.
´

Zus. 110 EUR





Albert Emil Kirchner: Soldat vor Kirchenportal - Radierung

Radierung, unten rechts in der Platte sign. „A/E Kirchner fec.“
Die abgekürzten Vornamen in gegenständiger Ligatur.

Darstellung : 7,8 × 4,8 cm
Unterlagekarton : 28 × 19,7 cm

Die Radierung wurde vertieft auf einen Untersatzkarton aufgezogen.
Die Vertiefung ist in der Form eines Plattenrandes gestaltet. Unterhalb der Darstellung ein alter Trockenstempel : „… Club München“. Obwohl der Karton auf Vor- u. Rückseite Stockflecken zeigt, ist die Radierung selbst davon nicht betroffen.

75 EUR (reserviert)





Simon Dittrich (*1940): Mozart - Farbradierung

MOZART

Orig.-Farbradierung von 2 Platten.
Unten links mit Auflagenbezeichnung :
Exemplar Nr. 57 von insg. 120 Exemplaren.

Mittig vom Künstler mit Bleistift betitelt „Mozart“
Unten rechts vom Künstler handsigniert und datiert (19)78.

Darstellung : 39,5 × 31 cm – Blattgröße : 64 × 50 cm

In sehr schöner Erhaltung. Auf vollrandigem, hellen Büttenpapier. Rundum mit dem originalen Büttenpapierabschluß, nur die rechte obere Ecke um einige wenige Millimeter eingekürzt.

Referenzliteratur :
Simon Dittrich. Werkverzeichnis. – Köln 1983, Nr. 139, Seite 248-249.

Zu den Abbildungen :
Die Gesamtabbildung erscheint etwas zu getönt.
Die Detailabb. geben den Farbton besser wieder.

95 EUR





Robert Würth (*1962): Vernetzte Siedlung - Farbholzschnitt

Robert Würth (*1962) :

„Vernetzte Siedlung“

Farbholzschnitt von 3 Platten.

Nr. 17 von insgesamt 60 Exemplaren.
Nummeriert, signiert und datiert : [19]99.

Darstellung : 37 × 17,5 cm
Blatt : 50 × 35 cm

Auf Bütten.
Drucker : Rolf Dettling

In blütenfrischer, unberührter Erhaltung,
in orig. Papierbogen eingelegt.

Erschienen in der “Millenium-Edition” (1999)
Verlag im Unteren Tor / Bietigheim / Stefan Heiland.

Robert Würth, geboren 1962 in Bissingen/Enz, lebt in Bietigheim-Bissingen.

80 EUR





Jacob Kallenberg (*1540): Maidburg - Landsknecht/Fahnenschwinger, Holzschnitt

„Maidburg.“

Landsknecht als Fahnenschwinger

Holzschnitt / Woodcut (Lansquenet) : 1545

Darstellung ca. 14 × 22 cm – Blattgröße / sheet size : 28 × 18 cm

Zuschreibung an Jacob Kallenberg, unten rechts monogrammiert : „I.K.“
(nachgewiesen tätig in Bern ca. 1535/65).

Aus : Jacob Köbel, Wapen des Heyligen Römischen Reichs Teutscher Nation […], 1545 (Exemplar der 1. Auflage).

Unser Exemplar entstammt der Erstauflage. Im Jahr 1579 erschien noch eine 2. Auflage, jene aber mit anderem Schnittduktus der Beschriftung.

Erhaltung : Guter Druck auf festem Büttenpapier. Das Blatt ist nicht, wie gelegentlich auch zu finden, gespalten und damit seiner Rückseite beraubt, sondern beidseitig original bedruckt. – Rückseitig Fahnenschwinger von „Reneck“.

Der Holzschnitt wurden rundum mit altem Büttenpapier sehr gekonnt verbreitert. Die Einfassungslinie teils nicht klar zeichnend.

Literatur : Zu den beiden Ausgaben (1545/1579) s. Katalog der Lipperheideschen Kostümbibliothek sowie Josef Benzing : Jacob Köbel […] Bibliographie seiner Drucke und Schriften.

100 EUR





Jacob Kallenberg (*1540): Herrenthal - Landsknecht/Fahnenschwinger - Holzschnitt

„Herrenthal“

Landsknecht als Fahnenschwinger

Holzschnitt : 1545

Darstellung ca. 14 × 22 cm – Blattgröße / sheet size : 28 × 18 cm

Zuschreibung an Jacob Kallenberg,
rückseitig unten monogrammiert : „I.K.“
(nachgewiesen tätig in Bern ca. 1535/65).

Aus : Jacob Köbel, Wapen des Heyligen Römischen Reichs Teutscher Nation […], 1545 (Exemplar der 1. Auflage).

Unser Exemplar entstammt der Erstauflage. Im Jahr 1579 erschien dann auch noch eine 2. Auflage, jene aber mit anderem Schnittduktus der Beschriftung.

Erhaltung : Guter Druck auf festem Büttenpapier. Das Blatt ist nicht, wie gelegentlich auch zu finden, gespalten und damit seiner Rückseite beraubt, sondern beidseitig original bedruckt. Der Holzschnitt wurden rundum mit altem Büttenpapier sehr gekonnt verbreitert.

Literatur : Zu den beiden Ausgaben (1545/1579) s. Katalog der Lipperheideschen Kostümbibliothek sowie Josef Benzing : Jacob Köbel […] Bibliographie seiner Drucke und Schriften.

100 EUR