Max Klinger (*1857): Simplicius unter den Soldaten - Radierung

Max Klinger (*1857 Leipzig-1920 Großjena) :

„Simplicius unter den Soldaten“

Radierung mit Aquatinta, ca. 1881.
Auf kräftigem Kupferdruckpapier aufgewalztes China.

Innerhalb der Platte bezeichnet : Max Klinger – IX
Blatt IX aus der Folge : Intermezzi. Rad. Op. IV. – 12 Compositionen.

Theo. Stroefer’s Kunstverlag in München, o.J.

Darstellung (einschl. Plattenrand) : ca. 26,5 × 42 cm
Blatt : 45 × 61 cm.

Prächtiger, gratiger Abzug.
Die Darstellung selbst in geradezu unberührt frischer Erhaltung.

Erhaltungseinschränkungen :
Die breiten/unbeschnittenen Blattränder etwas stockfleckig.
Das beigegebene Orig.-Passepartout schwach stockfleckig und mit geringen Handhabungsspuren.
Das orig. doppelseitige Seidenhemdchen über dem Blatt gering stockfleckig.

Simplicius Simplicissimus

85 EUR





Monogrammist "WHM": Schloß Wildenwart. - Aquarell, 1935

Monogrammist „WHM“:

„Schloß Wildenwarth“

Aquarell, unten links ortsbezeichnet,
monogrammiert u. datiert : 1935

Bildmaß : 29 × 23 cm
Rahmen : 37 × 28 cm

Das Aquarell in guter Erhaltung.
Schlicht unter Glas und Rahmen gelegt.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei!

65 EUR





Detlef Willand (1935-2022): Mühle an der Ardèche - Farbholzschnitt, 1990

Detlef Willand :

„Mühle an der Ardèche“

Farbholzschnitt, 1990
Unten rechts handsigniert (Bleistift)

Blattmaß : 24,5 × 34,5 cm

Entnommen (lose Beilage) aus der VORZUGSAUSGABE
von Detlef Willand : Der Weg [Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela].
2. Auflage. – Bietigheim, Galerie im Unteren Tor, 1990.

In sehr schöner/frischer Erhaltung.
Noch nie unter Passepartout od. gerahmt, immer in Mappe aufbewahrt.

50 EUR





Detlef Willand (1935-2022): Drei Señoritas - Farbholzschnitt, 1990

Detlef Willand :

„Drei Señoritas“

Farbholzschnitt, 1990
Unten rechts handsigniert (Bleistift)

Blattmaß : 24,5 × 34,5 cm

Entnommen (lose Beilage) aus der VORZUGSAUSGABE
von Detlef Willand : Der Weg [Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela].
2. Auflage. – Bietigheim, Galerie im Unteren Tor, 1990.

In blütenfrischer Erhaltung.
Noch nie unter Passepartout od. gerahmt, immer in Mappe aufbewahrt.

Zur Abbildung : Aus abbildtechn. Gründen erscheint das Papier mit einem chamoisfarben/gelblich,
in natura ist es aber hellweiß.

50 EUR (z.Zt. nicht am Lager)





Affenclub/Simiae-Club Mattighofen: Lobpreis auf Arnold Kuttner

Affenclub: Simiae-Club Mattighofen (Innviertel) :

„Herzliches / Ujaja / unserm Ceremoniarius Pitex …”
Ein Lobpreis auf das Vereinsmitglied Arnold Kuttner.
Der Name, ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben der beiden ersten Strophen des Gedichts.

Aquarell und kalligraphischer Text,
am äußersten Unterrand betitelt u. datiert : 18. Juli 1868.

Blattgröße (Sichtmaß) : 48 × 37 cm.
Kerbschnitzrahmen (wohlerhalten) : 65 × 55 cm (größte Längen).

Das Blatt ist alt gerahmt und weist einige Altersspuren auf : rundum angestaubt, fleckig und etw. wellig, am Unterrand rechts mit einem ca. 5 cm langen Einriß.

Eine Gruppe Alter Herrn in Affengestalten, die mit ihren Farbbändern und Käppchen an eine Studentenverbindung erinnern, huldigt mit Kränzen und einem Blumenstrauß ihrem “Ceremoniarius Pitex”, der die Ehrerbietung auf einem Faß sitzend generös entgegennimmt.

Als weitere Mitglieder des Clubs werden genannt : Poschinger, Lederer, Hörl, Miller, Metz, Steffler, Wunder, Rasberger, Mieskiewicz

195 EUR





Detlef Willand (1935-2022): Die blaue Brücke (Pilger/Jakobsweg) - Farbholzschnitt

Detlef Willand (*1935) :

„Die blaue Brücke“

Drei Pilger auf dem Jakobsweg.

Farbholzschnitt, 1996.
Nicht nummeriert, jedoch handsigniert.

Farbholzschnitt zum Zyklus „Der Weg“.
Ein Pilgerreise nach Santiago de Compostela.

Blattgröße : 25 × 39 cm (vollrandig/unbeschnitten).

Auf festem, weißen Bütten.
Unberührtes, immer in Mappe aufbewahrtes Blatt.

Detlef Willand : Holzschneiden 1970-2005 (=Werkverzeichnis der Druckgrafik), Hirschegg, 2005, dort 1996/1.

65 EUR





Carl Kessler (*1876): Katzenthal/Colmar - Aquarell

Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :

Katzenthal (bei Colmar/Elsass)

Aquarell (Studie),
nicht signiert, jedoch eigenhändig ortsbezeichnet sowie rückseitig mit Nachlaßstempel. – Nicht datiert : ca. 1920-1930.

Blattgröße : 18 × 25 cm
Papier leicht angestaubt – sonst in schöner Erhaltung.

Zur Abbildung : Das Papier erscheint auf dem Scan etwas zu rosa gefärbt – tatsächlich ist es eher ein Chamoiston.

Vita : C. Kessler wurde 1876 in Coburg geboren. Er besuchte zunächst die Kgl.-Sächsische Kunstgewerbeschule und wechselte 1899 an die Münchener Kunstakademie über. Dort schrieb er sich in der Naturklasse von Karl Raupp ein. Etwa ab 1910 spezialisierte er sich mehr u. mehr auf Winterlandschaften. Seine Motive fand er v.a. in den bayerischen Alpen, in Tirol und der Schweiz. Er war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft (später der Abspaltung, der “Luitpoldgruppe”) und beschickte von 1911 an häufig die Ausstellungen im Glaspalast (meist Aquarelle mit Gebirgsmotiven) : 1911-1914 (1915 fand keine Ausstellung statt), 1916-1920 sowie 1930. – 1931 brannte der Glaspalast ab. – Die zeitgenössische Kunstkritik rühmt Kessler als Meister des Aquarells. – Referenzliteratur (Auswahl) : Thieme-Becker, Bd. XX, 1927, S. 210. – Dresslers Kunsthandbuch, Bd. II, Bln. 1930. – Ausstellungskatalog aus der Privatgalerie des Prinzregenten Luitpold von Bayern, Mchn. 1913, S. 33. – Clelia Segieth, in Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst (Hg. Horst Ludwig), Band 5, S. 458 f (mit 2 Abb.).

85 EUR





P.-J. Redouté: Rosa Longifolia - Farbkupferstich, 1824

„Rosa longifolia (Indica) – Rosier à longues feuilles (Indes)“

Farbkupferstich (Punktiermanier), beikoloriert,
nach Pierre-Joseph Redoute (1759-1840),
aus : „Les Roses … „, Paris 1824

Plattengröße ca. : 20 × 15 cm
Blatt : 24 × 16 cm

Gestochenes Monogramm unten links : „P.J.R“

Auf Velinpapier. Ein gekonnt hinterlegter Randeineinriß (ca. 7 Millimeter), weit außerhalb der Darstellung.
Am Oberrand rückseitig schwache Spuren von zwei abgelösten Montagestreifen.

Original colour stipple engraving, only a few parts coloured by hand.
A small tear (ca. 7 millimeter) at the upper edge professionally backed,

55 EUR





[Anonymus] : Pellestrina/Venedig - Aquarell, 1965

[Anonymus] :

Pellestrina / Venedig

Aquarell über Feder,
datiert : 8.9.(1965)
ohne Signatur

Blatt : ca. 20,5 × 27,5 cm.
Ränder ungleichmäßig beschnitten.

Blattrückseite mit Resten vormaliger Montage – bildseitig in keiner Weise markierend.
Die Darstellung in schöner, farbfrischer Erhaltung.

Pellestrina, erstreckt sich südlich des Lido (durch den Malamoccokanal getrennt) in südl. Richtung bis kurz vor Chioggia.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei!

35 EUR





Christian Mischke/Rüdiger an der Heiden: Jemen/Jemeniten - Photo, ca. 1980er Jahre

Christian Mischke /Rüdiger an der Heiden :

Jemen /Jemeniten

Orig.-Photographie,
wohl 1980er Jahre, unbezeichnet.

28 × 20 cm

Auf weiße Papierunterlage (42 × 30 cm) fest aufgezogen,
Photo und Unterlage frisch/sauber

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

30 EUR





Baron August von Feilitzsch: Döhlau bei Hof/Oberfranken - Bleistift

Zuschreibung : Baron August v. Feilitzsch :

„Döhlau bei Hof“

Bleistiftskizze
auf Velin, mit Wasserzeichen.

Wohl eigenhändig ortsbezeichnet,
ohne Signatur.

Auf dem Passepartout der Vermerk (von fremder Hand):
„Aus dem Skizzenbuch / des Barons August von Feilitzsch“

Darstellung : 21 × 12,5 cm

Am Oberrand auf Unterlagekarton montiert und unter schlichtem Passepartout;
dieses schlecht erhalten – wurde jedoch zur Darstellung der Authentizität belassen.

Läsuren an den Blatträndern, die Darstellung mit fehlfarbigen/hellen Partien.

55 EUR





Günther Blechschmidt (*1891): Frauenportrait - Zeichnung

Günther Blechschmidt (1891 Sohra/bei Freiberg in Sachsen – 1976 Oppach) :

Frauenportrait (Studie)

Zeichnung (Kohle & Bleistift) auf festem, glatten Papier.

Oben rechts monogrammiert (Bl) und datiert (19)27.
Rückseitig mit einer Nummer versehen sowie auch mit einer Preisauszeichnung : RM 100.-
Blattmaß : 43 × 34 cm.

Erhaltung : Gering angestaubt u.altfleckig, leichte Handhabungsspuren,
am äußersten Blattunterrand kleiner Fleck.

Studium an der Akademie in Dresden. Studienreisen nach Italien, Südfrankreich, Spanien. – Bilder in öffentlichem Besitz : Museum Basel, Stadt Dresden, Sächs. Staat, Sächsischer Kunstverein, Landesbank und Landesfinanzministerium Dresden. Wandbild in der Schule zu Oppach (vgl. Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. – Bd. I, S. 230).

65 EUR





Konstantin Fedorowitsch Juon / Russisch : Sergijew Possad (1875 Moskau 1958) : Се́ргиев Поса́д / Sergijew Possad. - Москва (Moskau), 1922

Konstantin Fedorowitsch Juon/Yuon / Russisch : Константин Фёдорович Юон (1875 Moskau 1958) :

Се́ргиев Поса́д / 1923 (Sergijew Possad)
Москва : Книжное товарищество, 1922

29 × 45 cm
Kollation : [1] Bl. (Inhaltsverzeichnis),
15 Blätter mit ganzseitigen Lithographien. – Komplett.

Auf der Innenseite des vorderen, stark beschädigten Umschlags handschriftliche Widmung :
[…] im besten Andenken / Wladimir Lidin / Paris 18. VII. 27.
Wohl : Wladimir Lidin, eigentl. Gomberg (1894–1979), Schriftsteller, Bibliophiler, Literaturprofessor.

Erhaltungsmängel :

- Der Umschlag lose sowie rundum extrem beschädigt und ebenso stark brüchig !
- Aufgrund der mangelnden Papierqualität sind bei Gebrauch weitere Papierabrisse kaum zu vermeiden.
- Nur bei schonendster Behandlung ist der Umschlag noch zu erhalten.
- Die breiten Blattränder teils mit Druck- bzw. Knickspuren.
- Die unteren Blattecken durchgängig fingerfleckig und angestaubt.
- Die ersten beiden Blätter mit starken Knickspuren (Abrißgefahr).

Aufgrund der begrenzten Scannergröße kann jeweils nicht das ganze Blatt gezeigt werden.

Condition :

- The envelope is loose and extremely damaged all around and just as brittle !
- Due to the poor paper quality further paper tears can hardly be avoided. Only with gentlest treatment the envelope can partially be saved.
- The wide leaf margins partly with pressure or crease marks.
- The lower sheet corners consistently finger-stained and dusty.
- The first two sheets with strong creases at the lower corner (risk of tearing).

Despite all other major defects the lithographs themselves are in good condition.

Due to the limited scanner size, the entire sheet cannot be shown.

350 EUR





Konstantin Fedorowitsch Juon / Russisch : Константин Фёдорович Юон (1875 Moskau 1958) : Се́ргиев Поса́д / Sergijew Possad. - Москва (Moskau), 1922 (2095) (2096)

Konstantin Fedorowitsch Juon/Yuon / Russisch : Константин Фёдорович Юон (1875 Moskau 1958) :

Се́ргиев Поса́д / 1923 (Sergijew Possad)

Книжное товарищество, 1922

Fortsetzung der Abbildungen





Konstantin Fedorowitsch Juon / Russisch : Константин Фёдорович Юон (1875 Moskau 1958) : Се́ргиев Поса́д / Sergijew Possad. - Москва (Moskau), 1922

Konstantin Fedorowitsch Juon/Yuon / Russisch : Константин Фёдорович Юон (1875 Moskau 1958) :

Се́ргиев Поса́д / 1923 (Sergijew Possad)

Книжное товарищество, 1922

Fortsetzung der Abbildungen






Weiter Weitere Graphik Weiter