Zuschreibung: Ludolf Meyer (*1848 Hannover): Männliche Akte u.a. Studien, Bleistift
Zuschreibung :
Ernst Ludolf Meyer (*1848 Hannover – 1922 München):
Studien (teils mit Sepia laviert)
Bleistift auf Papier, Vor- und Rückseite.
Blatt : ca. 26 × 34 cm
Am Unterrand links alt (von fremder Hand) bezeichnet :
E. Ludolf Meyer, Piloty Schüler)
Erhaltung : Zwei kleine Randeinrisse (außerhalb der Darstellung) mit hauchfeinem Japan geschlossen.
Die äußersten Blattränder vereinzelt etwas berieben, ein winziger Eckabriss – sonst nur geringe Altersspuren.
Ludolf Mayer studierte ab Oktober 1871 in der Klasse für Malerei der Königlichen Akademie der Bildenden Künste bei Carl von Piloty in München.
Handzeichnung, Skizze
55 EUR
Josef Karl Nerud (1900 - Simbach a. Inn - 1982) : Verkaufsstand auf Ibiza. - Filzstift
Josef Karl Nerud (1900 – Simbach a. Inn – 1982) :
Kleiner, fahrbarer Verkaufsstand auf Ibiza
Filzstift-Zeichnung, um/nach 1953.
Unten rechts signiert u.l. ortsbezeichnet.
Darstellung/Blatt : 28,5 × 22 cm
Auf filzig-weichem, dicken Papier.
Am Oberreif des Wagens das Papier vom Filzstift etwas aufgerauht;
rückseitig der Stift etwas durchdrückend, ebenda auch schwach altfleckig.
Wohlerhalten. Schöner Gesamteindruck.
verk.
Porträt: Festus Hommius - Kupferstich, Cornelis van Dalen
Portrait im Hochoval : Festus Hommius (1576 Jelsum – Leiden 1642, reformierter Theologe/Calvinist)
Umschrift : „Festus Hommius SS. Theologiae Doctor, Ecclesiae Leydensis Pastor,
Et Colleghii Theolog. Illvstr. Holland. Et Westfris. Ordd. Regens.“
Lebensdaten des Portraitierten sowie Zeichner, Stecher u. Herausgeber ober- u. unterhalb des Ovals :
„Natus Ao 1576. / Denatus Ao 1642.“ – „Baliju Pinxit / C.V.Dalen. sculp: / C. Banheijningh. Excud:“
Inschrift am Unterrand : „Praefidio tutam facile … / … tempore, Feste, malo.“
Darunter Verse in holländ. Sprache unter Nennung des Verfassers : „Soo FESTS Suijv’re … / … God de Heer / Franciscus de Laet.“ (Franciscus de Laat).
Kupferstich, um 1650.
Cornelis van Dalen nach David Bailly,
bei Cornelis Banheijning.
Bio-Bibliographische Referenz :
ADB 13 (1881). – Hollstein : Dutch and Flemish etchings
engravings and woodcuts c.1450-1700 (134.I). – British Museum number : 1863,1114.775
Darstellung/Plattenrand : 32 × 22,5 cm.
Blatt : ca. 36 × 27 cm.
Guter, kräftiger Abzug. Durch die horizontale Mitte typisches Trockenfältchen. In der rechten unteren Ecke etwas braunfleckig, dort auch zwei Wurmlöchlein. Am linken Blattrand Spuren von Ausheftung.
Strong impression. Typical dry wrinkles through the horizontal center. Slightly brown-stained in the lower right corner, there are also two wormholes. Traces of former binding at the left.
125 EUR
Viehmarkt im bayerischen Oberland: Lithographie Woelfle/Adam, c. 1840
„Ein Viehmarkt im bayerischen Oberlande“
In der Gegend zwischen Brannenburg und Miesbach/Tölz.
Lithographie auf aufgewalztem Chinapapier,
von Johann Woelfle nach Benno Adam, um 1840.
Mit der Druckeradresse (einschl. Trockenstempel) von Piloty u. Loehle, München.
Referenzliteratur : U. v. Hase-Schmundt : Albrecht Adam und seine Familie, Seite 219, Nr.177.
Darstellung (einschl. Umrandung) : 45,5 × 59,5 cm.
Blatt : ca. 53 × 69 (Ränder unregelmäßig beschnitten).
Die Darstellung selbst in schöner Erhaltung.
Die Umrandungslinien oben links u. rechts und die Partien daneben deutlich
beschabt (s. Pfeile in der Abb.) Mehrere Blattrandbeschabungen sowie einige
fein mit Japan hinterlegte Randeinrisse (weit außerhalb der Darstellung).
Ein allfälliges Passepartout würde die Randmängel weitestgehend überdecken.
Der Versand erfolgt plan zwischen extrastarken Pappen.
125 EUR
Günther Blechschmidt (*1891 Sohra): Rheinufer - Aquarell
Günther Blechschmidt (1891 Sohra/bei Freiberg in Sachsen – 1976 Oppach) :
Rheinufer / Industriehafen (?)
Aquarell,
unten rechts monogrammiert und datiert (19)39.
Blatt : 37 × 51 cm.
Das ganze Blatt etwas stockfleckig.
Am Rand umlaufend alte Montierungsspuren (Natronpapier).
Ungemein locker und licht ausgeführtes Aquarell.
Die beiden ersten Abb. treffen den Farbton besser als die folgenden Detailaufnahmen,
die das Papier als etwas zu gelblich erscheinen lassen.
Studium an der Akademie in Dresden. Studienreisen nach Italien, Südfrankreich, Spanien. – Bilder in öffentlichem Besitz : Museum Basel, Stadt Dresden, Sächs. Staat, Sächsischer Kunstverein, Landesbank und Landesfinanzministerium Dresden. Wandbild in der Schule zu Oppach (vgl. Vollmer, Allg. Lex. der Bild. Künstler des XX. Jhs. – Bd. I, S. 230).
Für einen Hinweis auf den Hafen/die Stadt wären wir dankbar.
120 EUR
Rupert Rosenkranz (*1908) : Königskerze II - Elektrographie
Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :
„Königskerze“ II
Elektrographie (ähnelt einem Radierverfahren).
Am Unterrand betitelt, signiert sowie mit Auflagenbezeichnung : 1. Zustand / Exemplar 1/1),
datiert (19)81.
Darstellung/Blatt : 55 × 42,5 cm (vollrandig/unbeschnitten).
Aus dem Nachlaß. In guter Erhaltung, minmale Handhabungsspuren.
Das Blatt war noch nie gerahmt oder unter Passepartout.
Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.
Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm so genannte Technik der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten in einem einzigen Arbeitsgang.
Der Versand erfolgt aus konservatorischen Gründen in einer Rolle.
45 EUR
Fritz Wimmer (*1879): Alfred Kubin (Porträt) - Radierung
Fritz Wimmer (1879 Rochlitz-1960 Neuburg am Inn) :
Alfred Kubin (Porträt)
Radierung.
SPÄTABZUG:
Von der verstählten Orig.-Platte gedruckt
von Max Dunkes (München/Gronsdorf), um 2000.
Der Erstabzug dürfte um 1954 erfolgt sein.
Darstellung (Plattenrand) : 49 × 30 cm
Blatt : 76 × 53 cm
In tadellos frischer Erhaltung.
Wir haben von diesem Spätabzug einige Blätter am Lager.
Seit 1930 Bekanntschaft/Freundschft mit Alfred Kubin,
der in Zwickledt am gegenüberliegendn österreichischen Ufer des Inns lebte und arbeitete.
55 EUR
Porträt: Esther Besserer - Kupferstich, Sandrart/Preißler, 1660
Portrait :
Esther Besserer, geb. Pilgram
(verheiratet mit Daniel Besserer, Kaufmann in Nürnberg)
Kupferstich Jakob von Sandrart
nach Daniel Preißler, 1660
Titelkupfer zu Matthaeus Ayerschöttel :
Schmertzhafter Sechswöcherinnen seeliger Abschied. – Nürnberg 1661
(vgl. Ktlg. British Museum, Bb,8.254)
Unterhalb der Darstellung gestoch. vier Zeilen Verse von Christoph Arnold (1627-1685),
u.a. Mitglied des Pegnesischen Blumenordens
Darstellung/Platte : 23,3 × 14,2 cm
Erhaltung : An den Ecken älter auf Unterlagepapier montiert,
nun nur mehr an den beiden linken Ecken befestigt,
rechts gelöst, somit kann das Blatt angehoben werden
und die Rückseite ist zu sehen.
Obere Ecken mit Abrissen, an den Seiten drei kleine/kurze Risse,
die nicht in die Darstellung reichen.
verk.
Günther Blechschmidt: Budapest/Fischerbastei - Aquarell
Zuschreibung :
Günther Blechschmidt (1891 Sohra/bei Freiberg in Sachsen – 1976 Oppach) :
Budapest
Blick von der Fischerbastei
Aquarell in Braun.
Nicht signiert, rückseitig ortsbezeichnet.
Blatt : 31 × 46 cm
Das Blatt wurde im unmittelbaren Zusammenhang mit weiteren/signierten Arbeiten erworben;
aber auch stilistisch ist eine Zuschreibung an Günther Blechschmidt zwingend.
Das Blatt aus einem Skizzenbuch.
Der obere Blattrand auf ca. 1 cm Breite mit deutlichen Spuren der Ausheftung (kleine Knicke u. Randeinrisse hinterlegt). – Bei einem allfälligen Passepartout würden diese überdeckt.
Studium an der Akademie in Dresden. Studienreisen nach Italien, Südfrankreich, Spanien. -
Bilder in öffentlichem Besitz : Museum Basel, Stadt Dresden, Sächs. Staat, Sächsischer Kunstverein, Landesbank und Landesfinanzministerium Dresden. Wandbild in der Schule zu Oppach (vgl. Vollmer, Bd. I, S. 230).
95 EUR
Günther Blechschmidt (*1891): Hamburger Werft - Tusche
Günther Blechschmidt (1891 Sohra/bei Freiberg in Sachsen – 1976 Oppach) :
Hamburger Werft
Tuschpinselzeichnung,
unten rechts monogrammiert („Bl“) und betitelt
Darstellung/Blatt : 40,5 × 57,5 cm.
Vollrandig mit Büttenrandabschluß an allen vier Seiten.
Ein schöner, stimmiger Gesamteindruck.
Ledigllich am linken Blattrand, oberhalb der Mitte, ein 5 × 1 cm kleiner Streifen etwas aufgehellt.
Studium an der Akademie in Dresden. Studienreisen nach Italien, Südfrankreich, Spanien. -
Bilder in öffentlichem Besitz : Museum Basel, Stadt Dresden, Sächs. Staat, Sächsischer Kunstverein, Landesbank und Landesfinanzministerium Dresden. Wandbild in der Schule zu Oppach (vgl. Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. – Bd. I, S. 230).
135 EUR
Günther Blechschmidt (*1891): Herrenporträt - Radierung
Günther Blechschmidt (1891 Sohra/bei Freiberg in Sachsen – 1976 Oppach) :
Herrenportrait im Profil
Radierung, mit Plattenton,
signiert und datiert : 1922
Darstellung : 28,3 × 21,5 cm
Blatt : 35 × 49,5 cm
Erhaltung : Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Die breiten Blattränder angestaubt, altfleckig und etwas gewellt bzw. mit Handhabungsspuren,
das Porträt davon unberührt.
Studium an der Akademie in Dresden. Studienreisen nach Italien, Südfrankreich, Spanien. -
Bilder in öffentlichem Besitz : Museum Basel, Stadt Dresden, Sächs. Staat, Sächsischer Kunstverein, Landesbank und Landesfinanzministerium Dresden. Wandbild in der Schule zu Oppach (vgl. Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. – Bd. I, S. 230).
45 EUR
Margrit von Spreckelsen (*1940): Der kleine Muck - Radierung
Margrit von Spreckelsen (*1940 Hamburg) :
„Der kleine Muck“
Radierung, 1981.
Signiert sowie betitelt, datiert, als „Probe“ bezeichnet
und mit Widmung versehen : Für den lieben Fritz allerherzlichst Deine
Margrit von Spreckelsen.
Darstellung : 30 × 40 cm
Blatt : 40 × 50 cm
Das Blatt durchgängig etwas gebräunt, wie der umlaufende Lichtrand an den Blattkanten anzeigt -
Insgesamt sehr ansprechend erhalten.
1940 in Hamburg geboren. 1957-1961 Studium an der Akademie in München sowie an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Einzelausstellungen in Deutschland, Hamburg, u.a. Galerie Brockstedt, Galerie Hauptmann, Amsa Galerie, Galerie Quittenbaum, Stuck Villa München. – Veröffentlichungen v. Arbeitstagebüchern bei Brockstedt. Illustrationen zu Ben Witters Erzählungen (Rowohlt).
55 EUR
Günther Blechschmidt (*1891): Binnenhafen - Aquarell
Zuschreibung : Günther Blechschmidt (1891 Sohra/bei Freiberg in Sachsen – 1976 Oppach) :
„Binnenhafen“
Aquarell, nicht signiert,
jedoch rückseitig betitelt und mit einer Nr. versehen.
Im Zusammenhang mit uns vorliegenden Aquarellen von G. Blechschmidt,
die ein Monogramm aufweisen, ist eine Zuschreibung zwingend.
Darstellung/Blatt : 29,5 × 39 cm
In sehr schöner, farbfrischer Erhaltung.
Aus einem Skizzenblock (links und rechts entsprechende Perforierung).
Studium an der Akademie in Dresden. Studienreisen nach Italien, Südfrankreich, Spanien. – Bilder in öffentlichem Besitz : Museum Basel, Stadt Dresden, Sächs. Staat, Sächsischer Kunstverein, Landesbank und Landesfinanzministerium Dresden. Wandbild in der Schule zu Oppach (vgl. Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. – Bd. I, S. 230).
95 EUR
Thomas M. Gehring: Innenarchitektur/Enwurf/Gastlokal
Thomas M. Gehring & Partner (München) :
Innenarchitektur-Entwurf für ein Gästelokal –
Selbstbedienung am Salatbuffet.
Mischtechnik auf Papier/auf Karton, um 1996.
Bildmaß : 51,5 × 73 cm.
Unbezeichnet : Es liegen uns jedoch zwei weitere Arbeiten vor, welche durch Firmen-Stempelung ausgewiesen sind : Thomas M. Gehring & Partner / Innenarchitektur – Design – Architektur / München, Ohmstr. 16.
Gering angestaubt, linke untere Ecke mit leichter Druckspur.
SW : Gebrauchsgraphik
75 EUR
Thomas M. Gehring: Innenarchitektur für e. Gastlokal - 1996
Thomas M. Gehring & Partner (München) :
Innenarchitektur-Entwurf für ein Gästelokal
Mischtechnik auf Papier/auf Karton, 1996.
Bildmaß : 51 × 72,5 cm.
Im oberen Drittel wurde die Entwurfszeichnung verändert/überarbeitet,
wie aus nächster Nähe an der Überklebung zu erkennen ist.
Unten rechts Stempel von Thomas M. Gehring & Partner
Innenarchitektur – Design – Architektur / München, Ohmstr. 16 (Schwabing)
Daneben eine Signatur, die nicht entziffert wurde.
Gering angestaubt, linke untere Ecke mit Druckspur -
etwas deutlicher als auf der Abb. erkennbar.
75 EUR
Weitere Graphik