Louise Stomps (1900 Berlin-1988 Wasserburg am Inn) : Figurationen - Kohlezeichnungen
Louise Stomps (1900 Berlin – 1988 Rechtmehring/bei Wasserburg/Inn)
Zwei Figurenstudien
Kohle auf Transparentpapier.
Eine Zeichnung unten mittig betitelt (Schöpfung)
sowie monogrammiert (Sto) und datiert (19)49
Blattmaße : je ca. : 44 x 34 cm
Beide Blätter mit deutlichen Alters- bzw. Handhabungsspuren,
die signierte Arbeit breitflächig braunfleckig.
Über die Bildhauerin siehe u.a. die monograph. Ausstellung in Berlin (Berlinische Galerie)
Louise Stomps
15.10.21 – 17.1.22
Natur Gestalten Skulpturen
1928–1988
https://berlinischegalerie.de/ausstellung/louise-stomps/
Literatur/Monographie :
Marion Beckers / Elisabeth Moortgat (Hg.) :
Louise Stomps : Natur gestalten. 1928-1988
München, Hirmer Verlag, 2021
Aktuelles (mit zahlr. Verweisen) findet sich unter : www.louisestomps.de
Zus. 400 EUR
Simon Dittrich (*1940 ) : Kaiser von China - Farbradierung
Simon Dittrich (Teplitz-Schönau *1940) :
„Kaiser von China – Sohn des Himmels“
Große Orig.-Farbradierung.
Handsigniert und datiert (19)79.
Unterhalb der Darstellung handschriftlich betitelt.
Auflagenbezeichnung in römischen Ziffern :
Nr. XIX von XXXV Exemplaren.
Im Werkverzeichnis der Radierungen wird eine Gesamtauflage von 150 Exemplaren + EA’s genannt (s. Simon Dittrich. Werkverzeichnis der Radierungen, Dortmund 1983, S. 250/251)
Darstellung : 39,5 × 31,5 cm
Blatt : 63,5 × 50 cm
Auf starkem Büttenpapier.
Breitrandiges/vollrandiges Exemplar.
Erhaltung :
Die Darstellung selbst sehr frisch/sauber.
Am äußersten rechten Seitenrand des Blattes ein knapp 1 cm breiter, kaum merklicher Lichtrand.
Auf der Rückseite des Blattes ein ca. 10 cm breiter u. ein ca. 3 cm breiter Lichtrand.
Noch nie gerahmt oder unter Passepartout.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Schlacht bei Aspern/Essling, Kupferstich von Wolff nach Vernet, um 1810
„Bataille d’Esling /
On la Mort du Duce de Montebello“
Schlacht bei Aspern und Eßling, am 21/22. Mai 1809.
Dargestellt wird u.a. die tödliche Verwundung des französischen Marschalls Jean Lannes, Herzog von Montebello.
Kupferstich von Johann Joseph Wolff (1779 – ca. 1829)
nach Carle Vernet (1758-1835),
etwa um 1810.
Darstellung : 55,5 × 70 cm
Blatt : 67 × 90 cm
Kapitales Blatt, kräftiger Abzug.
Wenig/kaum merkliche Stockfleckchen in der Darstellung.
In natura zeigt sich der Kupfer wesentlich konturierter/kräftiger als in den Abbildungen.
Erhaltungseinschränkungen :
Innerhalb der Darstellung gering/unauffällig stockfleckig, die breiten/weißen Blattränder jedoch stark betroffen.
Die Ränder zudem mit größeren Ab- und Einrissen rundum (meist – bis auf 2 Risse – deutlich außerhalb des Bildbereichs). Ein allfälliges Passepartout würde diese Mängel weitestgehend überdecken.
Die Schlacht bei Aspern (frz. ‚Bataille d’Esling‘), fand im 5. Koalitionskrieg am 21./22. Mai 1809 zwischen französischen u. österreichischen Truppen bei den Orten Aspern u. Essling (bzw. Eßling) öst. von Wien statt; gilt als erste bedeutende Niederlage Napoleons auf dem Schlachtfeld; verlor dort seinen – auch persönlich geschätzten – General Jean Lannes.
Napoleoniden, Napoleonica, Koaltitionskriege, Napoleonische Kriege, Freiheitskriege
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
145 EUR
CHIEMGAU-ANTIQUITÄTEN: VERKAUF-ANKAUF zwischen München und Chiemgau
Wir freuen uns über Ihre Nachricht – jederzeit, auch abends und an Wochenenden
Telefon 08124-910 330 (ggf. anklicken)
Mobil 0160 – 99 55 88 00 (ggf. anklicken)
Für WhatsApp – ggf. anklicken
Nachricht via Email : joseph@steutzger.de
Antik-Ankauf-Verkauf :
Wir kaufen & vermitteln (in Kommission) Antiquitäten im Groß-Raum München sowie im Chiemsee-Raum (Chiemgau),
selbstverständlich auch in den angrenzenden Gebieten in Südostbayern.
Uns interessieren zum Ankauf Antiquitäten & Kunstobjekte aus verschiedensten Epochen & Stilrichtungen : z.B. Schnitzfiguren (u.a. Barockengel, Heiligenfiguren), Holzskulpturen (allgemein), Bronze-Figuren/Skulpturen, Barockgemälde, Glas, Keramik, Silberobjekte (Korpusware), Vitrinenobjekte, alte Bücher, alte Stiche, moderne Grafik, Handzeichnungen, Raritäten aus Papier, Plakate, Werbung allgemein, Design-Objekte aus dem 20. Jh., Moderne Gemälde, Moderne Kunst und vieles mehr
Wertvolle Objekte nehmen wir auch in Kommission – zu günstigen Konditionen.
Zu Besichtigung und Ankauf bzw. Begutachtung von Gemälden & Antiquitäten kommen wir gerne v.a. nach München u. der weiteren oberbayerischen Umgebung : Erding, Dachau, Fürstenfeldbruck, Freising, Erding, Dorfen, Taufkirchen, Wolfratshausen, Bad Tölz, Miesbach, Starnberg, Tutzing, Dießen (Ammersee-Gebiet), Landsberg am Lech, Schliersee-Gebiet, Tegernsee, Bad Wiessee, Holzkirchen …
Naheliegenderweise kommen wir gern
zum Ankauf in unser heimatliches, südostbayerisches Umland z.B. nach :
Albaching, Amerang, Babensham, Berchtesgaden, Bad Reichenhall, Traunstein, Trostberg, Eiselfing, Edling, Griesstätt, Maitenbeth, Rechtmehring, Ramerberg, Reitmehring, Attel, Reichertsheim, Rott am Inn, Schonstett, Soyen, Haag in Oberbayern, Aßling, Rosenheim, Bad Aibling, Gars am Inn, Wasserburg am Inn, Isen, Aschau am Inn, Waldkraiburg, Prien am Chiemsee, Rimsting, Gstadt, Breitbrunn am Chiemsee, Bad Endorf, Seebruck, Seeon, Aschau im Chiemgau, Halfing, Höslwang, Eggstätt, Grassau, Bernau am Chiemsee, Chieming am Chiemsee, Grabenstätt, Übersee-Feldwies, Marquartstein, Bad Aibling, Traunstein, Trostberg, Traunreut, Bad Reichenhall, Ruhpolding, Reit im Winkl, Sachrang, Aschau im Chiemgau, Altötting, Neuötting, Burghausen, Freilassing, Mühldorf am Inn, Traunreut, Trostberg, Wasserburg a. Inn …
.ANTIQUITÄTENHANDEL IN WASSERBURG AM INN :
Oben abgebildet : Eingang zu unserer Ausstellungspassage in Wasserburg am Inn / Marienplatz 19 – Im Herzen der Stadt / Unter den Arkaden. – Bitte beachten Sie auch unsere weiteren beiden, ganz nahe gelegenen Ausstellungsfenster am Marienplatz Nr. 11 & 15
Antiquariat & Kunsthandel seit über 40 Jahren.
Chiemgau-Antiquitäten-Wasserburg am Inn
Via WhatsApp – hier anklicken
Schaufenster oder Laden in Wasserburg/Inn zu mieten gesucht
Wir suchen ein oder auch mehrere Schaufenster bzw.
ein Ladenlokal (lediglich für Ausstellungszwecke) in Wasserburg am Inn zu mieten.
Wir möchten dort Bücher – Grafik – Gemälde – Antiquitäten ausstellen.
Anbei Schnappschüsse in unsere bereits seit vielen Jahren bespielten
Schaufensterpassagen am Marienplatz (Unter den Arkaden)
Büro : Buch am Buchrain, Erdinger Str. 8
Wasserburg/Inn, Marienplatz 11, 15 & 19 (Aussstellungsfenster)
Telefon (ggf. anklicken) 08124-910330
Mobil (ggf. anklicken) 0160-99558800
"Der Vogler" (Falkner/Beizjagd) : Holzschnitt von Jost Amman, 1568
„Auceps. Der Vogler“ (Falkner auf der Beizjagd)
Holzschnitt, 1568.
Aus : Harmann Schopper : Panoplia omnium illiberatium … artium.
Frankfurt a.M., bei Sigismund Feyerabend (auch : Sigmund Feierabend), 1568
Darstellung : 8 × 6 cm
Blatt : 15 × 9 cm
Referenz: New Hollstein (German) / The New Hollstein: German engravings, etchings and woodcuts 1400-1700 (51.102);
siehe auch : Britisch Museum, Museum number :1904,0206.103.101
In schöner Erhaltung, mit feinem Altersschmelz.
Am Unterrand dünnes, bereits beim Druck entstandenes Papierfältchen.
Am linken Rand Ausheftungsspuren.
Hartmann Schopper (1542 Neumarkt in der Oberpfalz – nach 1595), neulateinischer Dichter des Humanismus;
nannte sich nach seiner Heimatstadt ‚Novoforensis Noricus‘
Aus der ersten/lateinischen Ausgabe des Amman’schen Ständebuchs, mit den Versen von H. Schopper.
Im gleichen Jahr (zuvor) erschien die deutschen Ausgabe, mit Versen von Hans Sachs.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
55 EUR
Zuschr.: Richard Zimmermann (1820 Zittau-1875 München): Eiche - Bleistift, 19. Jh.
Zuschreibung :
August Richard Zimmermann (1820 Zittau – 1875 München)
Eichbaum
Bleistiftstudie, 2. Hälfte 19. Jh.
Am Unterrand wohl von fremder Hand bezeichnet : R (?) Zimmermann
Blatt : 24 × 20 cm (ungleichmäßig beschnitten)
Erhaltung : etwas altfleckig.Das Papier an den Rändern teils mit Ausdünnungen, an einer kleinen Stelle mit Durchbruch.
Rückseitig in den Ecken Spuren von alter Montierung.
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
Bildteller in Wiener Manier, um 1900
BILDTELLER
in Wiener Manier, Ende 19./Anfang 20. Jh.
Unten, rechts von der Mitte undeutl. signiert : J. Fücht (oder ähnlich)
Rückseitig unterglasurblaue, apokryphe Bindenschildmarke sowie bez.:
„Dianna“ (sic).
Kobaltblaue Fahne mit Goldmalerei.
21 cm (Durchmesser).
Standring etwas berieben, bildseitig in sehr schöner Erhaltung.
Das Mittelbild erscheint allzu zurückhaltend gegenüber dem Kobaltblau der Fahne –
hierbei handelt es sich um ein abbildtechn. „Verschiebung“, in natura ist das Bild Mittelbild ebenso farbkräftig.
Die vielen kleinen, hellen Pünktchen auf der Fahne sind dem Staub auf dem Scanner u.a. geschuldet und kommen auf dem Teller selbst nicht vor.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
lxk
Ewald Thiel (*1855 Kamanten/Ostpreußen): Tierasyl/Berlin - Gouache, 1887
Ernst Otto Ewald Thiel (1855 Kamanten / Kreis Darkehmen/Ostpreußen, gest. vor 1939)
„Thierasyl in der Schulstraße (?) Berlin N.“
(Besuch im Tierheim/bei den Hunden)
Gouache (Grisaille) auf leichtem Karton, tls. gehöht, vermutl. mit Gummi arabicum,
unten rechts signiert und datiert : E. Thiel / (18)87
Darstellung : 22 × 38 cm
Das Blatt in sehr schöner, frischer Erhaltung.
Anbei ein Papierstreifen, der ursprünglich den unteren Teil des Blattes bildete
und abgeschnitten wurde (wohl vom Künstler selbst), dieser trägt die Beschriftung/Betitelung.
E. Thiel studierte von 1877 bis 1878 an der Preußischen Akademie der Künste Berlin bei Paul Thumann und von 1878 bis 1883 an der Königlichen Akademie der Künste in München bei Ludwig von Löfftz. Nach dem Studium ließ er sich in Berlin-Halensee nieder. Er fertigte Zeichnungsvorlagen für illustrierte Zeitschriften, u.a. für die „Gartenlaube“ u. die Jugendzeitschriften der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart. Er illustrierte Jugendbücher von Thomas Mayne Reid u. Carl Falkenhorst. Schuf auch 104 Holzstiche für Karl Mays Jugenderzählungen „Der Schatz im Silbersee“ u. „Das Vermächtnis des Inka“, die von 1890 bis 1892 in den Zeitschriften des „Guten Kameraden-Verlages“ … erschienen (vgl. Wikipedia).
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
145 EUR
Christian Mischke (1944-2022) : Talisman - Radierung, 1973
Christian Mischke (1944 Grünberg/Schlesien – 2022 München) :
„Talisman“
Radierung, 1973.
Unterhalb der Darstellung mit Bleistift nummeriert (9/40), zustandsbezeichnet (2. Etat)
betitelt (Talisman), signiert/datiert und gewidmet : „.. für Renate Kitzhofer“
Darstellung : 3,5 × 15 cm
Blatt : 13,5 × 24,5 cm
Die Darstellung in schöner/frischer Erhaltung,
das breitrandige Blatt am Rand teils knittrig und angestaubt.
Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
Luigi Kasimir (*1881 Pettau): Stift Lilienfeld/Zisterzienser-Abtei - Farbradierung
Luigi Kasimir, eigentl. Alois Heinrich (1881 Pettau/Steiermark -1962 Wien) :
Stift Lilienfeld / Zisterzienser-Abtei (im Winter)
Farbradierung auf starkem Papier,
unten rechts mit Bleistift signiert.
Darstellung : 43 × 56,5 cm
Blatt : 49 × 60,5 cm
Erhaltung : Am Unterrand links/mittig sowie in der Himmelspartie oben mittig wasserrandig; gleichfalls betroffen die Blattränder. Auf der Rückseite zeigen sich starke W.-Ränder, die jedoch auf die Vorderseite nur partiell „durchschlagen“.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
Eichstätt: Eichstätter Bürger im Biedermeier/Silhouetten-Galerie (Scherenschnitte), 1830 ff.
Schwarzes Tonpapier,
punktuell auf leichtes Papier alt montiert und (zumeist) beschriftet.
Eine Sammlung von Eichstätter Bürger-Portraits
(Professoren, Amtspersonen, Amtsgehilfen u.a.)
26 Blätter mit Personenbezeichnung
+ 7 Blätter ohne Bezeichnung (+ 1 beschädigt : es fehlt der Hut).
Blattmaße : ca. 18/19 × 10/12 cm.
Inliegend in einer Flügelmappe der Zeit.
Die Silhouetten mit Altersspuren,
einige kleinere Beschädigungen (Anrisse) v.a. an Schmalstellen,
etwas alt- bzw. sporfleckig. Die Unterlagenpapiere durchwegs mit Handhabungsspuren,
teils knittrig u. gering randrissig.
Die Mappe mit deutlichen Altersspuren.
Auf dem Klebezettel wird der Inhalt mit “49 Stück” angegeben –
es sind also einige verloren gegangen.
Die Namen der dargestellten Personen :
Gustav Bremps
Eckmüller
Anton Meyer
Assessor Rumpf
Brunbauer
Gustav Nar
Rektor Schuster
Administrator Vogel
Der alte Ulerich
Forstmeister Weise
Postassistent Bachmann
Professor Lindig
Ehrensberger
Cassier Brems
Burgermeister (Bürgermeister) Reber
Professor Reger
Künsberg
Prof(essor) Sicherer
Subrektor Heller
Ottinger
Controleur Herbst
Rentbeamter Schneider
Dr. Nar
Assessor Hell
Professor Zehter
Assessor Kretzner
Literatur : Theodor Dombart (Prof. Dombart-München) : Eine Silhouetten-Galerie,
in : Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde.
9. Jg., 1/2, 1931, S. 13-18.
Ein kleiner Eichstätt-Fund :
Vor einigen Jahren kam eine kleine Mappe mit 33 Schattenrissen (in Scherenschnitt) auf uns.
Auf dem Umschlag ein Klebezettel mit der Beschriftung : „Silhouetten-Gallerie für H …. Vogl,
1830-50“. Aus schwarzem Tonpapier ausgeschnitten und auf dünnes Velin aufgeklebt werden
männliche Personen in ihren (biedermeierlichen) Gehröcken dargestellt.
In der Mehrzahl sind die Blätter beschriftet. Neben den Familiennamen finden sich immer wieder auch Berufsbezeichnungen bzw. Titel (wie etwa „Postassistent“ od. „Professor“). Es war offensichtlich, dass es sich um einen Kreis von untereinander bekannten Bürgern handeln musste, aber von woher? – dazu nirgend ein Hinweis.
Ein Gespräch mit meinem Eichstätter Kollegen A. J. brachte eine Überraschung. Er wusste, nachdem er von der „Silhouetten-Galerie“ erfuhr, dass dort Eichstätter Bürger dargestellt seien, und konnte auch sogleich auf die Fundstelle verweisen: In den Blättern des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (9. Jg., 1931) wird von Theodor Dombart eine insgesamt 60 Blätter umfassende Silhouetten-Sammlung beschrieben, in der Eichstätter Honoratioren, die im Gasthof zur Alten Post verkehrt haben, dargestellt werden.
Uns hier vorliegende Sammlung weist auf der Umschlagklappe einen anderen Widmungsempfänger (Hr. Vogl) und auch nur ganz vereinzelt Personenüberschneidungen auf. Es handelt sich also wohl um eine Fortsetzung derselben. Eine Datierung auf dem Umschlag (möglicherweise von etwas späterer Hand) nennt eine Zeitspanne von 1830-50.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
780 EUR
Carl Kessler (*1876): Abend am Wetterstein / Wagenbrüchsee - Aquarell
Carl Kessler (1876 Coburg – München 1968) :
„Abend am Wetterstein / Wagenbruchsee“
Großes Aquarell, unten rechts signiert, rückseitig ortsbezeichnet,
um 1925-1935.
Blattmaß : 51 × 73,5 cm.
In sehr schöner, farbfrischer Erhaltung; immer in Mappen aufbewahrt.
Lediglich am äußersten rechten Blattrand im Bereich der Himmelspartie
ein schwaches Papierfältchen (s. Pfeile in Abb. 4)
Carl Kessler hat das Wettersteinmassiv immer wieder zum Motiv gewählt.
Der Wagenbrüchsee (Geroldsee), ein Moorsee nahe Krün,
unweit von Garmisch-Partenkirchen.
Die Abbildung 1 trifft die ‚kühle‘ Farbstimmung besser
als die beiden Detailabbildungen.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
245 EUR
Georges Braque (1882-1963): "Compotier“ - Farbdruck, 1952
Georges Braque (1882 – 1963)
„Compotoir“ (Obstschale)
Farbdruck (gelegentlich auch als Farblithographie bezeichnet)
nach Georges Braque aus der Kunstzeitschrift
„Derrière le miroir“, 1952. (n°48-49)
37,3 × 27,5 cm (vollrandig).
In guter Erhaltung – lediglich ein schmaler/unauffälliger Glanzstreifen in der Schwarzpartie.
Rückseitig Text (siehe Abbildung).
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
30 EUR
Militär: FESTUNG/BELAGERUNG - Kupferstich, aus: Hans Friedrich von Fleming/Flemming: Der Vollkommene Teutsche Soldat, 1726
Militair : „Von der Beschützung einer Vestung wieder die feindlichen Angriffe und Belagerungen“
Aus : Hans Friedrich v. Flemming (Fleming),
Der Vollkommene Teutsche Soldat : welcher die gantze Kriegs-Wissenschafft, insonderheit was bey der Infanterie vorkommt, ordentlich und deutlich vorträgt, … ; Nebst einem Anhange von […] / mit besonderm Fleiß ausgearbeitet und Mit vielen hierzu dienenden Rissen und Kupffern erläuert von Hannß Friedrich von Fleming. Leipzig : Martini, 1726.
Darstellung : 28 × 35 cm.
Blatt : 34 × 40 cm (mit Wasserzeichen / rundum breitrandig).
Aufgrund des begrenzten Scannerformats ist der breite/weiße Blattrand (ca. 3-4 cm) nicht mit abgebildet.
Guter kräftiger Abzug.
Die Blattränder stockfleckig und mit Läsuren an den äußersten Kanten;
in der Darstellung nur leichte Altersspuren – vielleicht auch als Altersschmelz zu bezeichnen.
Freiherr Johann („Hans“) Friedrich von Flemming, auch Hannß Friedrich von Flemming (1670-1733)
war kursächsischer Oberforst- u. Wildmeister sowie Jagd- und Militärschriftsteller.
Einige weitere Blätter aus dem Kupferstichwerk am Lager.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
Weitere Graphik