20. Jahrhundert

Rupert Rosenkranz (*1908): STEPPENBRAND - Elektrographie

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :

„STEPPENBRAND“

Elektrographie, 1972

Am Unterrand rechts signiert/datiert und nummeriert :
3/8 (= Exemplar Nr. 3 von insgesamt 8 Abzügen)

Darstellung/Blatt : 69,5 × 53 cm.
Auf glattem Papier mit Wasserzeichen.

In schöner, frischer Erhaltung.

Aus dem Nachlaß.
Das Blatt war noch nie gerahmt oder unter Passepartout.

Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm so genannte Technik
der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer
Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten
in einem einzigen Arbeitsgang.

Der Versand erfolgt aus konservatorischen Gründen in einer Rolle.

145 EUR





Rupert Rosenkranz: SANDSTURM - Elektrographie, 1972

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :

„SANDSTURM“

Elektrographie, 1972

Am Unterrand rechts signiert/datiert und nummeriert :
2/10 (= Exemplar Nr. 2 von insgesamt 10)

Darstellung/Blatt : 69 × 53,5 cm.
Auf glattem Papier mit Wasserzeichen.

In schöner, frischer Erhaltung.

Aus dem Nachlaß.
Das Blatt war noch nie gerahmt oder unter Passepartout.

Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm so genannte Technik
der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer
Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten
in einem einzigen Arbeitsgang.

Der Versand erfolgt aus konservatorischen Gründen in einer Rolle.

95 EUR





Rupert Rosenkranz (*1908): Ventimiglia - Elektrographie

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :

„Studie in Ventimiglia“

Elektrographie, 1974.
Am Unterrand bezeichnet/signiert/datiert :

„Elektrographie / E.A. 1/4 / R. Rosenkranz / (19)74“.

= Nr. 1 von insgesamt 4 EA-Exemplaren.

E.A. = Epreuve d’artiste : „Bei graphischen Blättern … so genannte Künstlerdrucke
(meist ohne die übliche Beschriftung des Auflagendrucks) … Es handelt sich dabei um keine
Probedrucke, sondern um Abzüge, die der Künstler für den eigenen Gebrauch herstellt.“ (P. W. Hartmann).

Darstellung/Blatt : 68 × 52,8 cm.

Aus dem Nachlass. In schöner Erhaltung.
Ein hauchfeines, kaum auffälliges Papierfältchen unten mittig ist bereits beim Druck entstanden.
Das Blatt war noch nie gerahmt oder unter Passepartout.

Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm so genannte Technik
der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer
Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten
in einem einzigen Arbeitsgang.

Der Versand erfolgt aus konservatorischen Gründen in einer Rolle.

145 EUR





Rupert Rosenkranz: Ebbe - Elektrographie, 1972

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :

„Ebbe“

Elektrographie (ähnelt einem Radierverfahren).
Am Unterrand bezeichnet/signiert (rückseitig nochmals).
Datiert : 1972

Als E.A. bezeichnet :

E.A. = Epreuve d’artiste : „Bei graphischen Blättern … so genannte Künstlerdrucke
(meist ohne die übliche Beschriftung des Auflagendrucks) … Es handelt sich dabei um keine
Probedrucke, sondern um Abzüge, die der Künstler für den eigenen Gebrauch herstellt.“ (P. W. Hartmann)

Darstellung/Blatt : 69,8 × 50,4 cm.

Aus dem Nachlaß. In schöner Erhaltung.
Das Blatt war noch nie gerahmt oder unter Passepartout.

Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm so genannte Technik
der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer
Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten
in einem einzigen Arbeitsgang.

Der Versand erfolgt aus konservatorischen Gründen in einer Rolle.

95 EUR





Nürnberger Abziehbilder-Fabrik : Troeger & Bücking : Werbung

Werbe-Prospekt

Nürnberger Abziehbilder-Fabrik
Troeger & Bücking (T.B.-Abziehplakate) :

29 × 42 cm.
Aufgrund des begrenzten Scannerformats sind die seitlichen Ränder tls. nicht ganz dargestellt,
das Blatt liegt in natura vollrandig, unbeschnitten vor.

Beidseitig, bedruckt, mittig original gefaltet.
In ungewöhnlich guter/unbeschädigter Erhaltung.

Ephemera, Akzidenzdruck, Werbung, Noris

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

25 EUR





Rupert Rosenkranz: Felsentor - Elektrographie

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :

„Tor“ (Felsentor)

Elektrographie (ähnelt einem Radierverfahren), 1973.
Am Unterrand linksbezeichnet/signiert :

Elektrographie
E.A. 5/5 (=5. von insgesamt 5 E.A.-Exemplaren)
(19)73

Erhaltungsmangel : Die rückseitige Bezeichnung „Elektrographie 1973“ bildseitig unten links deutlich durchschlagend, ansonsten lediglich die äußersten Blattkanten rundum leicht angestoßen, auf der Vorderseite ganz unauffällig.

E.A. = Epreuve d’artiste : „Bei graphischen Blättern … so genannte Künstlerdrucke
(meist ohne die übliche Beschriftung des Auflagendrucks) … Es handelt sich dabei um keine
Probedrucke, sondern um Abzüge, die der Künstler für den eigenen Gebrauch herstellt.“ (P. W. Hartmann)

Darstellung/Blatt : 70 × 53,5 cm (unbeschnitten).

Aus dem Nachlaß (aus dem wir noch zahlr. weitere Blätter anbieten können).
Das Blatt war noch nie gerahmt oder unter Passepartout.

Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm so genannte Technik
der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer
Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten
in einem einzigen Arbeitsgang.

Der Versand erfolgt aus konservatorischen Gründen in einer Rolle.

145 EUR





Rupert Rosenkranz: Netze u. Segel - Elektrographie

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :

„Netze und Segel“ (rückseitig betitelt)

Elektrographie (~ Radierverfahren), 1974.
Am Unterrand links bezeichnet/signiert :

Elektrographie
1/6 (= Nr. 1 von 6 Exemplaren)
(19)74

Erhaltungsmängel :
Rückseitig, in der Ecke oben links, eine Papierausdünnung,
die von einem abgelösten Tesastreifen herrührt,
bildseitig jedoch so gut wie unmerklich.

Darstellung/Blatt : 69 × 49,5 cm (orig. bis an den Rand bedruckt).

Aus dem Nachlaß (aus dem wir noch zahlreiche weitere Blätter anbieten können).

Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm sogenannte Technik
der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer
Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten
in einem einzigen Arbeitsgang.

Der Versand erfolgt aus konservatorischen Gründen in einer Rolle.

145 EUR





Rupert Rosenkranz: Tor (Felsentor) - Elektrographie

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :

„Tor“ (Felsentor)

Elektrographie (ähnelt einem Radierverfahren), 1972 (etw. undeutl. evtl. auch ’73)
Am Unterrand links bezeichnet/signiert :

„Elektrographie / 4/6 / Rosenkranz / 72 (od. 73)
Rückseitig betitelt „Tor“ sowie nochmals mit Auflagenvermerk 4/6
(= Exemplar Nr. 4 von 6, in dieser Farbstellung)

Erhaltungsmängel :
Am Unterrand kleine, professionell ausgeführte Risshinterlegungen, bildseitig unmerklich.
Ein unauffälliges, feines Papierfältchen ebenda herstellungsbedingt, kein Riss etc.

Darstellung/Blatt : 70 × 53,5 cm (unbeschnitten).
Das Blatt ist orig. bis ganz an den Rand bedruckt.

Aus dem Nachlass (wir können hieraus noch zahlr. weitere Blätter anbieten).
Das Blatt war noch nie gerahmt oder unter Passepartout.

Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm sogenannte Technik
der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer
Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten
in einem einzigen Arbeitsgang.

Der Versand erfolgt aus konservatorischen Gründen in einer Rolle.

125 EUR





Julius Diez (*1870): Propaganda 1. Weltkrieg - Tusche

Julius Diez : 1870 Nürnberg – 1957 München) :

Anti-britische Propaganda-Illustration

Im Druck erschienen in der „JUGEND“,
am 5. November 1902 sowie auch als Postkarte.
Titel und Text wurden dort allerdings verändert.

TUSCHE
Oben links monogrammiert : ID.
Am rechten Unterrand mit Bleistift : „besten Gruß Diez“,
rückseitig mehrere Bleistiftnotizen (wohl vom Drucker).

Großformatiger Entwurf.
Blattmaß : 58,5 × 43,5 cm.

Die Bildunterschrift in Typen-Druck :

Galle ist dicker als Wasser!

Laß Sie geifern nur, die Metze
Deutscher Aar, in guter Ruh,
Aber sieh‘ auch wachsam zu
Der gewissenlosen Hetze!

Wenn man ernstlich Dich bedroht,
Wirst Du Deine Fänge weisen -
Darum wappne Dich in Eisen,
Deutschland, für die Zeit der Not!

Die Darstellung wohlerhalten.
Die Blattränder (v.a. links) mit mehreren Läsuren (u.a. Papierausdünnungen),
teils auch mit Ausrissen.

Biogramm : Kunstgewerbeschule München, dann Kunstakademie München bei Gabriel von Hackl und Rudolf von Seitz. Lehrte dort später selbst als Professor. Illustrationen für die „Jugend“ und den „Simplicissimus“. Teilnahme an der ersten Ausstellung (1904) des Dt. Künstlerbundes im Kgl. Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz, München. J. Diez lehrte ab 1908 an der Kunstgewerbeschule München u. ab 1925 an der Münchner Kunstakademie (dort zweiter Präsident); auch Präs. der Münchner Sezession.

175 EUR





H. Rodewald: Bad Camberg/Nassau - 1906

H. Rodewald :

„Obertor in Camberg (Nassau)“

Mischtechnik
(Bleistift, Aquarell und etwas Kreide)

Unten links datiert 12.4.06, davor mit „R“ monogrammiert.
Rückseitig bezeichnet (H. Rodewald) und datiert : Ostern 1906

Rahmen : 29,5 × 21,5 cm
Lichtes Maß : 37,5 × 29,5 cm

Das Bild in guter Erhaltung.
Der zeitgenössisch alte Rahmen mit kleinen Kratzern,
insgesamt aber sehr ansehnlich.

Landkreis Limburg-Weilburg, Hintertaunus

65 EUR





Hl. Willibald / Spitzenbild aus Kloster St. Walburg, Eichstätt

Benedicta Spiegel, Äbtissin v. St. Walburg/Eichstätt :

Hl. Willibald / Spitzenbild
mit Bildnismedaillon „S. Willibaldus“

Gouache auf Papier.

Auf der Ramenrückseite von der Äbtissin
bezeichnet und datiert : 9. VI. 1945.

Darstellung : 12 × 10 cm
Rahmen : 16 × 14 cm

Vita : „Benedicta von Spiegel (1874 Schloss Helmern/Westfalen – St. Walburg/Eichstätt).
Die aus westfälischem Uradel stammende Elisabeth Freiin Spiegel von und zu Peckelsheim trat 1900 in das […] Kloster Maredret in Belgien ein. […] Da sie als Deutsche nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs nicht mehr in Belgien bleiben konnte, siedelte sie […] 1918 nach St. Walburg in Eichstätt über […] 1926 zur Äbtissin gewählt […] führte sie die Abtei zu einer neuen Blüte des geistlichen Lebens, aber auch des künstlerischen und kunstgewerblichen Schaffens […] Auch Malerei und Graphik blühten auf […] – vgl. www.benediktinerlexikon.de

verk.





Josef Karl Nerud (1900 - Simbach a. Inn - 1982) : Verkaufsstand auf Ibiza. - Filzstift

Josef Karl Nerud (1900 – Simbach a. Inn – 1982) :

Kleiner, fahrbarer Verkaufsstand auf Ibiza

Filzstift-Zeichnung, um/nach 1953.
Unten rechts signiert u.l. ortsbezeichnet.

Darstellung/Blatt : 28,5 × 22 cm

Auf filzig-weichem, dicken Papier.
Am Oberreif des Wagens das Papier vom Filzstift etwas aufgerauht;
rückseitig der Stift etwas durchdrückend, ebenda auch schwach altfleckig.

Wohlerhalten. Schöner Gesamteindruck.

verk.





Günther Blechschmidt (*1891 Sohra): Rheinufer - Aquarell

Günther Blechschmidt (1891 Sohra/bei Freiberg in Sachsen – 1976 Oppach) :

Rheinufer / Industriehafen (?)

Aquarell,
unten rechts monogrammiert und datiert (19)39.

Blatt : 37 × 51 cm.

Das ganze Blatt etwas stockfleckig.
Am Rand umlaufend alte Montierungsspuren (Natronpapier).

Ungemein locker und licht ausgeführtes Aquarell.

Die beiden ersten Abb. treffen den Farbton besser als die folgenden Detailaufnahmen,
die das Papier als etwas zu gelblich erscheinen lassen.

Studium an der Akademie in Dresden. Studienreisen nach Italien, Südfrankreich, Spanien. – Bilder in öffentlichem Besitz : Museum Basel, Stadt Dresden, Sächs. Staat, Sächsischer Kunstverein, Landesbank und Landesfinanzministerium Dresden. Wandbild in der Schule zu Oppach (vgl. Vollmer, Allg. Lex. der Bild. Künstler des XX. Jhs. – Bd. I, S. 230).

Für einen Hinweis auf den Hafen/die Stadt wären wir dankbar.

120 EUR





Rupert Rosenkranz (*1908) : Königskerze II - Elektrographie

Rupert Rosenkranz (1908 Aichdorf/Österreich-1991 Hamburg) :

„Königskerze“ II

Elektrographie (ähnelt einem Radierverfahren).
Am Unterrand betitelt, signiert sowie mit Auflagenbezeichnung : 1. Zustand / Exemplar 1/1),
datiert (19)81.

Darstellung/Blatt : 55 × 42,5 cm (vollrandig/unbeschnitten).

Aus dem Nachlaß. In guter Erhaltung, minmale Handhabungsspuren.
Das Blatt war noch nie gerahmt oder unter Passepartout.

Vita : Rupert Rosenkranz wird 1908 in Aichdorf/Österreich geboren. Absolviert eine Lehre als Schriftenmaler und Vergolder, 1931-1933 an der Landeskunstschule Graz, arbeitet anschl. als techn. Zeichner, heiratet 1939 Fridgard Rosenkranz (geb. Henkel), von 1939 bis 1941 an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1940 Soldat, 1950 Entlassung aus russ. Kriegsgefangenschaft, danach freiberuflicher Maler und Graphiker.

Ab etwa den 1960-er Jahren entwickelt R. Rosenkranz die von ihm so genannte Technik der “Elektrographie”. PVC-Platten werden dabei mit elektr. Fräsnadeln und einer Kunststoffmasse bearbeitet. Der Druck erfolgt dann von den eingefärbten Platten in einem einzigen Arbeitsgang.

Der Versand erfolgt aus konservatorischen Gründen in einer Rolle.

45 EUR





Fritz Wimmer (*1879): Alfred Kubin (Porträt) - Radierung

Fritz Wimmer (1879 Rochlitz-1960 Neuburg am Inn) :

Alfred Kubin (Porträt)

Radierung.

SPÄTABZUG:
Von der verstählten Orig.-Platte gedruckt
von Max Dunkes (München/Gronsdorf), um 2000.

Der Erstabzug dürfte um 1954 erfolgt sein.

Darstellung (Plattenrand) : 49 × 30 cm
Blatt : 76 × 53 cm

In tadellos frischer Erhaltung.

Wir haben von diesem Spätabzug einige Blätter am Lager.

Seit 1930 Bekanntschaft/Freundschft mit Alfred Kubin,
der in Zwickledt am gegenüberliegendn österreichischen Ufer des Inns lebte und arbeitete.

55 EUR






Weiter Weitere Graphik dieser Kategorie Weiter