20. Jahrhundert
Haselhuhn (Bonasa bonasia) : Chromolithographie, um 1905
Haselhuhn (Bonasa bonasia)
Chromolithographie, um 1905.
Exemplar aus der Sammlung :
„Auswahl 50 der besten Tafeln aus Naumann’s Naturgeschichte der Vögel [Mitteleuropas]“
Gera, im Verlag Köhler, um 1905
Darstellung (ohne Schrift) : 33 × 23 cm
Blatt (vollrandig) : 29 × 40 cm
Insgesamt schönes, wohlerhaltenes Blatt.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
30 EUR
Alpenschneehuhn (Lagopus mutus Montin): Chromolithographie, um 1905
Alpenschneehuhn / Winterkleid (Lagopus mutus Montin)
Chromolithographie, um 1905
Darstellung (ohne Schrift) : 33 × 23 cm
Blatt (vollrandig) : 29 × 40 cm
Im unbedruckten/weißen Rand leichte Stockfleckchen -
insgesamt schönes, wohlerhaltenes Blatt.
Der weiße Rand ist in natura deutlich heller als in der Abbildung.
Exemplar aus der Sammlung :
„Auswahl 50 der besten Tafeln aus Naumann’s Naturgeschichte der Vögel [Mitteleuropas]“
Gera, im Verlag Köhler, um 1905
[Schneehuhn]
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
30 EUR
Carl Kessler (*1876): Wagenbrüchsee mit Wetterstein / Aquarell
Carl Kessler (1876 Coburg – München 1968) :
„Wagenbruchsee mit Wetterstein“
Großes Aquarell,
ohne Signatur, rückseitig mit Nachlassstempel.
Um 1925-1935
Blattmaß : 51 × 73 cm.
In guter, farbfrischer Erhaltung.
Die Abb. 3 zeigt die Farbstellung am „richtigsten“ an.
Am äußersten Rand umlaufend ein Natronpapierstreifen,
der keinen Schaden anrichtet – und auch bei einer allfälligen Rahmung vom Rahmenfalz überdeckt würde.
Carl Kessler hat dieses Wettersteinmotiv mit dem Wagenbrüchse (auch Geroldsee gen.)
in verschiedenen Formaten und Farbstellungen wiederholt.
Umgebung : Wallgau, Garmisch-Partenkirchen, Krünn.
Alter und Echtheit garantiere ich.
Der Versand innerhalb Deutschlands ist k o s t e n l o s.
Eine sichere & sorgsame Verpackung ist selbstverständlich.
245 EUR
Pomologie: Boikenapfel (Malus domestica): Chromolithographie, 1908
Pomologie :
Boikenapfel/Winterapfel (Malus domestica)
Chromolithographie nach L. Stromberg, um 1908.
Gedruckt bei Rudolf Bechtold & Cie., Wiesbaden.
Darstellung : ca. 13 × 17 cm
Blatt : 16 × 24 cm
In guter, farbfrischer Erhaltung.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
28 EUR
Hans Dotzler : Isarauen - Aquarell, 1938
Hans Dotzler : „Isarauen“
Aquarell, 1938.
Unten links schwer leserlich signiert
Vom Künstler (nicht zu verwechseln mit „Karl Dotzler“)
unter ein Passepartout montiert, dort nochmals signiert sowie ortsbezeichnet u. datiert.
Darstellung : 11,5 × 19,5 cm
Passepartout : 25 × 35 cm
Das Aquarell etwas angestaubt;
das vom Künstler gefertigte Passepartout sehr stark verbogen/fleckig, rundum.
Zur Darstellung der Authentitzität wurde es belassen.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Carl Kessler (*1876): Monreal/Eifel - Aquarell
Aquarell, unten links signiert. – Nicht datiert : um 1910-1920.
Blattgröße : 25 × 31 cm
Das Aquarell in farbfrischer Erhaltung. In der Himmelspartie teils ganz schwache Bräunung.
Vita : C. Kessler wurde 1876 in Coburg geboren. Er besuchte zunächst die Kgl.-Sächsische Kunstgewerbeschule und wechselte 1899 an die Münchener Kunstakademie über. Dort schrieb er sich in der Naturklasse von Karl Raupp ein. Etwa ab 1910 spezialisierte er sich mehr u. mehr auf Winterlandschaften. Seine Motive fand er v.a. in den bayerischen Alpen, in Tirol und der Schweiz. Er war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft (später der Abspaltung, der “Luitpoldgruppe”) und beschickte von 1911 an häufig die Ausstellungen im Glaspalast (meist Aquarelle mit Gebirgsmotiven) : 1911-1914 (1915 fand keine Ausstellung statt), 1916-1920 sowie 1930. – 1931 brannte der Glaspalast ab. – Die zeitgenössische Kunstkritik rühmt Kessler als Meister des Aquarells. – Referenzliteratur (Auswahl) : Thieme-Becker, Bd. XX, 1927, S. 210. – Dresslers Kunsthandbuch, Bd. II, Bln. 1930. – Ausstellungskatalog aus der Privatgalerie des Prinzregenten Luitpold von Bayern, Mchn. 1913, S. 33. – Clelia Segieth, in Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst (Hg. Horst Ludwig), Band 5, S. 458 f (mit 2 Abb.).
Nähere und weitere Umgebung : Düngenheim, Reudelsterz, Anschau, Weiler, Eulgem, Kehrig, Mayen, Sankt Johann, Urmersbach, Hambuch, Kirchwald, Kaisersesch, Hirten, Luxem, Ettringen, Masburg, Ditscheid, Gamlen, Zettingen, Bermel, Kalenborn, Illerich, Kaifenheim, Rieden, Landkern. – (Landkreis Mayen-Koblenz)
gx (im Lager verloren) fro
Carl Kessler (*1876): Der Riegsee/Murnau - Aquarell
Carl Kessler (1876 Coburg – 1968 München) :
„Riegsee“ (Vorfrühling)
Aquarell, signiert unten rechts.
Rückseitig betitelt,
um 1925-1935.
Darstellung/Blatt : 36 × 51 cm.
Erhaltungseinschränkung :
Das Blatt rundum bis an den Darstellungsrand beschnitten.
Der Riegsee, eines der Lieblingsmotive Carl Kesslers,
das er immer wieder in verschiedenen Blickwinkeln,
Farbstellungen und Bildgrößen wiedergegeben hat.
Umgebung : Murnau am Staffelsee, Spatzenhausen, Seehausen am Staffelsee, Obersöchering, Großweil, Habach, Eglfing, Uffing am Staffelsee, Ohlstadt, Antdorf, Sindelsdorf, Schlehdorf, Huglfing, Iffeldorf, Eberfing, Kochel am See, Schwaigen.
85 EUR
Monogrammist : Burunduk/Streifenhörnchen - Aquarell/Feder, 1976
Monogrammist (nicht aufgelöst)
Burunduk/Streifenhörnchen
Aquarell/Feder, auf Papier, 1976,
unten links betitelt („burunduk/asien“) datiert und monogrammiert.
Auf Chromapappe vollflächig aufgezogen.
Teils vertikalen Fältchen od. geglättete Risse – nicht recht zu unterscheiden.
Durchgängig gebräunt resp. fleckig (offensicht. auf Grund der Kaschierung).
Am linken Rand einige wenige kleine Blasen, die sich glätten ließen.
Die Ränder rundum kleisterspurig –
von einem allfälligem Passepartout würden diese überdeckt werden.
Darstellung/Blatt : 48 × 45 cm
Der Burunduk (Tamias sibiricus), auch Gestreiftes Backenhörnchen,
Sibirisches Streifenhörnchen oder Asiatisches Streifenhörnchen
Kein Versand.
Gern Abholung in Wasserburg am Inn, Marienplatz 19 – Stadtmitte / Unter den Arkaden.
150 EUR
Anonymus: Mädchen mit Blumenkranz - Aquarell, um 1900
Mädchen am Waldrand,
sich einen Blumenkranz ins Haar flechtend
Aquarell (Grisaille), um 1900.
Ohne jede Bezeichnung.
Bildmaß : 19,5 × 14 cm.
Die Stecknadeleinstiche in allen vier Ecken zeigen an,
dass das Blatt nicht beschnitten worden ist.
Eine Ecke mit feiner Japanhinterlegung etw. verstärkt.
Insgesamt in sehr schöner Erhaltung. Wohl immer in Mappe aufbewahrt,
deshalb auch keine Ausbleichung etc.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige/sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Joseph Zink (*1838) : In der Glaspalast-Ausstellung, Federzeichnung, um 1880
Joseph Zink (1838 – München – 1907) :
„Der Hiasl und sei Alte im Glaspalast“
Gutmütiger Spott über schlichte Besucher der Münchner Glaspalast-Ausstellung.
Federzeichnung, um 1870-1890.
rückseitig signiert : J. Zink (Joseph/Josef Zink)
Blatt : 24 × 13,5 cm.
Beidseitig etwas stockfleckig,
rückseitig am Oberrand zwei Reste vormaliger Passepartoutstreifen.
Insgesamt in guter Erhaltung mit feinem Altersschmelz.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
Anonymus : Reklame-Entwurf, Gouache, um 1900
[Anonymus] :
Reklame-Entwurf,
wohl für einen Zigarrenkisten-Deckel o.ä.
Aquarell / Gouache auf leichtem Karton, unbezeichnet.
Blatt : 15 × 24 cm
Die Darstellung wohlerhalten.
Der weiße Blattrand teils etwas angestaubt und lichtrandig (= Passpartoutausschnitt).
Am Oberrand links Rest eines Passepartoutmontagestreifens..
In den Blattecken tls. geringe Handhabungsspuren.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Monogrammist : Azaleen - Gouache, um 1900
Monogrammist : Azaleen
Gouache/Deckfarben auf leichtem Karton, um 1900,
unten links monogrammiert (unaufgelöst).
Wohl Entwurf für eine Glückwunskarte,
die dann in Chromolithographie o.ä. gedruckt wurde.
Blatt : ca. 12 × 9 cm (Ecken abgeschrägt).
Außerhalb der Darstellung etwas angestaubt,
sonst in schöner farbfrischer Erhaltung.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
William Unger: Bacchantenzug - Radierung nach Franz v. Stuck, 1902
William Unger nach Franz (von) Stuck :
“Bacchantenzug”
Großformatige (Kaltnadel-)Radierung in dunklem Braun, 1902.
In der Platte unten rechts bezeichnet : “Franz Stuck”
Das entsprechende Gemälde bei Heinrich Voss :
Franz von Stuck 1863-1928. Werkkatalog der Gemälde. – München, 1973 – 159/223, Abb. S. 133.
Darstellung: ca. 46 × 75 cm (gemessen im verglasten Rahmen).
Rahmenmaß : 69 × 98 cm.
In einer Verlagsanzeige wird die “Bildfläche” original mit 47 × 76 cm angegeben.
Unter Glas. In einem offensichtlich verlagsseits mitgelieferten Jugendstilrahmen, der formal an die Stuck-Rahmen angelehnt ist (s. Messinglisenen). Gehrungen minimal geöffnet, geringe Bestoßungen – insgesamt in gepflegter Erhaltung.
Die Radierung – auf sehr starkem Kupferdruckkarton – ist bis an den Bildrand und teils einige Millimeter (bis vielleicht einen Zentimeter) darüberhinein beschnitten. Ansonsten in schöner Erhaltung. Wir haben aus konservatorischen Gründen zwischen Holzabdeckung u. Blattrückseite einen säurefreien Karton gelegt. – Selbstverständlich wurde dabei auch das Glas gereinigt. Der Rahmen teils leicht angestoßen sowie mit unwesentlichen Druckstellen u. kleinen Kratzern. – Alles in allem schöner, stimmiger Gesamteindruck.
Zur Abbildung : Der “Nebel” in der Abb. mit Rahmen v.a. unten rechts weist lediglich auf eine Spiegelung hin
und findet sich nicht auf dem Bild in natura.
Ein Versand des großen, verglasten Bildes ist nicht möglich.
Gerne liefern wir aber bis zu einer Entfernung von 50 km persönlich aus.
Bei größeren Entfernungen bitten wir, uns entgegenzukommen.
265 EUR
Anonymus : Rosengebinde, um 1900
[Anonymus] :
Kleines Rosengebinde mit Schriftschleife
Wohl Entwurf für eine Glückwunschkarte,
die dann in Chromolithgoraphie o.ä. ausgeführt wurde.
Aquarell auf leichtem Karton, um 1900,
unbezeichnet.
Darstellung : ca. 6 × 5 cm
Blattmaß : 18,5 × 14,5 cm
Das Blatt insgesamt etwas angestaubt und schwach altfleckig.
Ober- u. unterhalb der Darstellung Stecknadellöchlein.
Das fein ausgeführte Aquarell selbst farbfrisch erhalten.
Die Schriftreserve sowie die beiden Fixierlöchlein deuten darauf hin,
dass es sich um eine Vorzeichnung für eine Glückwunsch-Karte o.ä. handelt.
In den Abbildungen erscheint das Papier zu sehr chamois getönt,
in natura ist das Blatt etwas heller.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
Bernhard Wiegandt (1851 Köln-1918 Bremen): Kircheneingang - Kupfertiefdruck
Wiegandt, Bernhardt (1851 Köln – 1918 Bremen):
Eingang zur Kirche
Zwei Schwalben trinken aus dem Weihwasserbecken
Kupfertiefdruck,
ohne Signatur.
Darstellung : 22 × 13 cm
Blatt : 39 × 27 cm
Spätabzug,
2. Hälfte 20. Jahrhundert.
Lit.: AKL CXVI, 2022, 177; Thieme/Becker. XXXV, 1942, 529
B. Wiegandt war der erste Zeichenlehrer v. Paula Modersohn-Becker.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
Weitere Graphik
dieser Kategorie